Lebensmittel

Den Lebensmittelfälschern auf der Spur

Ob mit Wasser aufgespritzte Garnelen, mit Olivenbaumblättern gestreckte Gewürze oder Bio-Eier vom konventionell gehaltenen Huhn – Lebensmittelbetrug kann jeden treffen. Im Fokus der Fälscher sind sowohl hochwertige, teure Lebensmittel mit hoher Gewinnmarge als auch preiswerte Lebensmittel, wo der Profit über die Menge gemacht wird. Wie die Betrüger Verbraucher hinters Licht führen, zeigt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) an seinem Stand auf der Internationalen Grünen Woche vom 19. bis 28. Januar 2018.

15.01.2018

Um den Besuchern Lebensmittelbetrug anschaulich darzustellen, schlüpfen die Expertinnen und Experten des BVL ausnahmsweise selbst in die Rolle der Lebensmittelfälscher. In einer kleinen Fälscherwerkstatt in der Halle 23a (Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) panschen sie Honig. Denn das Bienenprodukt zählt zu den Produkten, bei denen besonders häufig getrickst wird. Sei es durch die Zugabe von Zuckersirup oder bei der Angabe der Herkunft oder der Sorte. Besucher können am BVL-Stand in einer Blindverkostung probieren, ob sie die Fälschung vom Naturprodukt unterscheiden können.

Bei einer weiteren Aktion erfahren die Verbraucher, warum die edle Seezunge im Restaurant ein profaner (und preiswerterer) Pangasius sein kann, und wie man erst im Labor den Betrug nachweisen kann.

Dass eine Lebensmittelfälschung auch die Gesundheit der Verbraucher gefährden kann, zeigt das Beispiel Nüsse. Während der weltweiten Aktion OPSON gegen Lebensmittelbetrug wurden 2017 in Deutschland Nussprodukte untersucht. Dabei wurden Haselnusspasten aus dem Verkehr gezogen, die teilweise große Anteile von Mandeln, Cashew- oder sogar Erdnüssen enthielten. Für Allergiker ein Betrug mit lebensgefährlichem Risiko.

Anzeige

Das BVL arbeitet im Kampf gegen Lebensmittelbetrüger eng mit den zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder und mit den Strafverfolgungsbehörden (Staatsanwaltschaften, Polizei und Zollverwaltung) zusammen. Als nationale Kontaktstelle steht das BVL außerdem in Kontakt mit den anderen europäischen Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission. Über ein elektronisches System werden europaweit Informationen über Betrugsfälle ausgetauscht. So können Entwicklungen im Bereich des Lebensmittelbetrugs frühzeitig erkannt und präventiv Maßnahmen ergriffen werden, um den oft global handelnden Betrügern das Handwerk zu legen.

Einen Flyer des BVL mit den wichtigsten Informationen zum Thema Lebensmittelbetrug finden Sie hier.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche