Studium & Beruf

Nachhaltiges Studentenwohnheim eröffnet

Nach der vielbeachteten Premiere beim „Solar Decathlon Europe 2014“ haben die TU Darmstadt und die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG ihr gemeinsam entwickeltes Wohnheim „CUBITY“ in Frankfurt-Niederrad wieder aufgebaut. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt stellte das Grundstück, das Studentenwerk Frankfurt am Main übernahm die Vermietung an zwölf Studierende, die das Gebäude in den nächsten Wochen beziehen. „Sie als Partner dieses gemeinsamen Projekts und die künftigen Bewohner testen hier ein revolutionäres Wohnkonzept“, meinte Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, bei der Eröffnungsfeier.

23.11.2016

Nachhaltiges Studentenwohnheim eröffnet zoom

CUBITY“ bietet modularen und transportierbaren, nachhaltig gebauten Wohnraum für zwölf Studierende auf einer Grundfläche von lediglich 16 mal 16 Metern. Das räumliche Konzept des Wohnpavillons in Fertigbauweise folgt dem „Haus-im-Haus“-Prinzip: Zwölf Wohnwürfel, die sogenannten „Cubes“, gruppieren sich in dem zweigeschossigen Gebäude um einen zentralen und relativ großzügig angelegten Gemeinschaftsbereich.

Das Gebäudekonzept entstand als Studienprojekt außer Konkurrenz im Rahmen des europäischen Architekturwettbewerbs „Solar Decathlon Europe 2014“ in Versailles. Mit dem Neuaufbau am Standort Frankfurt-Niederrad startet jetzt der wissenschaftlich begleitete Praxistest. „Für uns war ,CUBITY’ ein äußerst spannendes Projekt und der Beweis dafür, wie gut sich Wirtschaft und Wissenschaft auf der Suche nach zukunftsfähigen Wohnkonzepten ergänzen können“, so Thomas Sapper von der DFH. „Wir sind jetzt sehr neugierig, wie sich das Gebäude im Alltag bewährt.“

Minister Tarek Al-Wazir sieht „CUBITY“ als eines der Leuchtturmprojekte, die das innovative Bauen und die Umsetzung der Energiewende maßgeblich vorantreiben. „Das Projekt widmet sich zwei drängenden Fragen: Wie machen wir unsere Gebäude klimaneutral? Und wie schaffen wir nachhaltigen sowie bezahlbaren Wohnraum in Ballungsgebieten? Für beide Herausforderungen brauchen wir Lösungen. Deshalb fördert die Landesregierung das energetische und sozialwissenschaftliche Monitoring des Gebäudes“, erklärte der Politiker. „Die vielen Preise, die ,CUBITY’ bereits gewonnen hat, zeigen, dass Sie sich auf einem guten Weg befinden“, sagte Al-Wazir in Richtung der Kooperationspartner.

Für die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt war wichtig, dass sich „CUBITY“ gut in das vorhandene Wohnquartier am Standort in Frankfurt-Niederrad einfügt und die Anwohner der Siedlung das Projekt annehmen. „Das Gebäude fasziniert alle, die sich bislang darin umgesehen haben“, so Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer.

Anzeige

„Wir sind gespannt, wie sich das Konzept behauptet“

Prof. Anett-Maud Joppien von der TU Darmstadt, die das Projekt zusammen mit Prof. Manfred Hegger und in enger Kooperation mit der DFH Ende 2013 ins Rollen gebracht hatte, dankte allen Beteiligten „für ihr Durchhaltevermögen“. Mit einem interdisziplinären Team aus rund 50 Studierenden der TU Darmstadt und Planern der DFH sei es gelungen, mit dem „Haus-im-Haus“-Prinzip einen vielversprechenden Ansatz zu finden, der eine optimale Raumausnutzung auf einer sehr geringen Grundfläche ermögliche.

„Die klare Zieldefinition, ein studentisches Wohnprojekt im Plusenergie-Standard planen und errichten zu wollen, stellte zusammen mit den Anforderungen an Modularität, Mobilität, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Suffizienz und Ressourceneffizienz eine sehr große Herausforderung dar“, so Prof. Joppien. „Jetzt füllen wir dieses Haus mit Leben und sind gespannt, wie sich das Konzept behauptet und welche weitere Entwicklung es möglicherweise nimmt.“

Kleine „Cubes“, großzügige Gemeinschaftsflächen

Im „CUBITY“-Gebäude sind zwölf Wohnkuben („Cubes“) um einen zentralen Platz, dem „Marktplatz“, angeordnet. Jeder Studierende wohnt in einem 7,2 Quadratmeter großen Kubus. Auf der kleinen Fläche sind funktionsoptimierte Einbaumöbel (Bett, Schrank, Schreibtisch, Stuhl) sowie eine kleine Sanitärzelle mit WC, Waschbecken und Dusche untergebracht. Eine offene Küchensituation und ein loftartiger Wohnbereich gehören zu den von allen Bewohnern gemeinschaftlich genutzten Räumen. Damit passt sich das Gebäude dem studentischen Lebensstil an: Jeder Bewohner hat seine individuelle Privatsphäre – und gleichzeitig ist reichlich Platz zum gemeinschaftlichen Kochen, Essen, Lernen oder Feiern.

Nach dem Wiederaufbau in Frankfurt-Niederrad und dem Einzug der ersten Bewohnergeneration im November 2016 beginnt die zweite Forschungsstufe des Projekts, der Betrieb als „Living Lab“: Mit einem ausführlichen Monitoring möchte die TU Darmstadt neue Erkenntnisse für den Wohnungsbau der Zukunft gewinnen.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche