Köhn, Elena

Köhn, Elena


koehn@macondo.de

Elena D. Köhn studierte an der Universität Regensburg Vergleichende Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft. Ihren Master absolvierte sie an der Universität Münster im Fach Kulturanthropologie. Seit April 2018 gehört sie zum Team von macondo publishing. Dort wurde sie als Trainee im Bereich Corporate Social Responsibility und Redaktion ausgebildet. Davor war sie während ihres Studiums in mehreren Praktika in den Bereichen Kultur- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Presse- und Öffentlichkeitarbeit tätig.

Autorenbeiträge

  • Partnerschaften für nachhaltigen Kaffee

    Partnerschaften für nachhaltigen Kaffee

    Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Um die SDGs umzusetzen, erfordert es Partnerschaften auf globaler Ebene. Nespresso zeigt, dass solche Kooperationen möglich und sinnvoll sind. Mit verschiedenen Partnern hat das Unternehmen bereits viele Projekte, wie zum Beispiel das AAA Sustainable Quality Program, ins Leben gerufen – und damit Erfolge in mehreren Bereichen erzielt.

  • Es weihnachtet fair

    Es weihnachtet fair

    Grüne Nadeln, duftende Zweige, festlich geschmückt: Etwa seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist der Weihnachtsbaum in vielen deutschen Haushalten fester Bestandteil des Weihnachtsfestes. Besonders beliebt ist die Nordmanntanne. Die Samen zu deren Anzucht werden aber unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen gewonnen. toom Baumarkt arbeitet mit der Stiftung „Fair Trees“ gemeinsam an Lösungen.

  • Bitte mehr Bio-Baumwolle!

    Bitte mehr Bio-Baumwolle!

    Baumwolle zählt zu den meistgenutzten Naturfasern in der Textilindustrie. Der konventionelle Anbau ist allerdings oftmals umweltschädlich. Kleidung aus Bio-Baumwolle ist wesentlich nachhaltiger. Noch macht sie aber nur einen geringen Teil der Baumwollproduktion aus. Tchibo will das mit seiner Einkaufspolitik ändern.

  • Machen Honigbienen Winterferien?

    Machen Honigbienen Winterferien?

    Ein letztes Mal grillen, die Heizung langsam aufdrehen und den Wollpulli aus dem Schrank kramen. Deutschland macht sich bereit für die kalte Jahreszeit. Auch die Tier- und Pflanzenwelt muss sich auf den Winter einstellen. Die Honigbienen der Münchener Hypothekenbank in der Innenstadt Münchens haben Imker Arno Bruder, der sich um sie kümmert. Aber wie überwintern sie eigentlich?

  • Grüne Chemie: Merck macht’s möglich

    Grüne Chemie: Merck macht’s möglich

    C8H10N4O2. Chemie ist abstrakte Formeln, die viele nicht verstehen. Dabei begegnet sie uns ständig im Alltag in unzähligen Konsumgütern. Etwa in Mobiltelefonen, Medikamenten oder in Verpackungen. Das Unternehmen Merck zeigt, dass man chemische Produkte auch umweltfreundlich und „grüner“ gestalten kann.

  • Mit Interface gegen den Klimawandel

    Mit Interface gegen den Klimawandel

    Spätestens mit der Einführung der CSR-Berichtspflicht wird es für Unternehmen immer wichtiger, nachhaltig zu wirtschaften. Darunter fällt auch die Reduzierung von Treibhausgasen im gesamten Produktions- und Managementprozess. Mit CO2-neutralen Bodenbelägen unterstützt Interface seine Kunden bei ihren Klimazielen.

  • Wer sind die Top Influencer der Nachhaltigkeit?

    Wer sind die Top Influencer der Nachhaltigkeit?

    Wer sind weltweit die wichtigsten Blogger, Medien und Marken beim Thema Nachhaltigkeit? Antworten liefert eine aktuelle Untersuchung von onalytica. Mehr als 3,8 Millionen Social-Media-Posts wurden in der Studie analysiert. UmweltDialog kam dabei als nur eines von zwei deutschsprachigen Medien unter die Top 100.

  • Nicht öko, aber trotzdem nachhaltig?

    Nicht öko, aber trotzdem nachhaltig?

    Die wachsende Bevölkerung, der Rückgang der Artenvielfalt und der Klimawandel stellen Landwirte vor eine große Herausforderung. Wie können sie ausreichend Nahrung herstellen, ohne dabei den Umweltschutz aus den Augen zu verlieren? Bayer will mit dem ForwardFarming-Programm Lösungen dafür entwickeln. UmweltDialog hat den „Damianshof“ besucht und sich das Programm vor Ort angesehen.

  • Das 7-Generationen-Prinzip der Irokesen

    Das 7-Generationen-Prinzip der Irokesen

    Sieben Generationen in die Zukunft schauen – was klingt wie Wahrsagerei, entstammt einer alten Philosophie der Irokesen: Das „Sieben-Generationen-Prinzip“ (engl.: „Seventh-Generation-Principle“) besagt, dass der Mensch bei jeder Handlung bedenken soll, wie sich diese für die siebte Generation in der Zukunft auswirkt. Das gilt nicht nur für das persönliche Leben, sondern auch für Wirtschaft und Politik.

  • Bauern werden zu Bienen-Beschützern

    Bauern werden zu Bienen-Beschützern

    Jedes Jahr im Frühling berichten die Medien über das große Bienensterben. Die Ursachen für den Insektenrückgang sucht man häufig in der Landwirtschaft. Die muss deshalb auch Teil der Lösung sein. Gemeinsam mit dem Netzwerk Blühende Landschaft will ALDI SÜD jetzt die Felder wieder zum Summen bringen.

 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche