Biodiversität

Klimaschutz in Dubai: Mangroven als CO2-Speicher und Schutz vor Erosion

„Dubai Mangroves“ ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, eine 72 Kilometer lange Wüstenküste in ein einzigartiges Naturparadies zu verwandeln. Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate plant, in den nächsten Jahren über 100 Millionen Mangroven zu pflanzen.

14.05.2024

 
 

Diese salztoleranten und immergrünen Bäume und Sträucher sind natürlicherweise an tropischen und subtropischen Küsten sowie Flussmündungen verbreitet. Das Projekt wird von URB geleitet, einem Unternehmen mit Sitz in Dubai, das sich auf die Entwicklung emissionsarmer oder -freier Städte spezialisiert hat.

Anzeige

Die Mangroven tragen nicht nur zum Schutz vor Erosion und hohen Wellen bei, sondern binden auch beeindruckende 12,3 Kilogramm CO2 pro Pflanze und Jahr. Insgesamt sollen sie jährlich 1,23 Millionen Tonnen Treibhausgase speichern – dies entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von über 260.000 benzinbetriebenen Autos. „Dubai Mangroves“ wird somit das größte Küstenregenerationsprojekt weltweit und soll Dubai bis 2040 zu einer der widerstandsfähigsten Städte der Welt machen. Das Hauptziel ist die Wiederherstellung lebenswichtiger Mangrovenökosysteme zur Bereicherung städtischer Lebensräume.

Die gigantische Mangrovenplantage wird nicht nur als CO2-Speicher und natürlicher Meeresdamm dienen, sondern auch als Kinderstube für Meereslebewesen, den Fischbestand verbessern und durch Wurzelfilterung zur Reinigung des Wassers beitragen. Um den Prozess zu beschleunigen, schlägt URB den Einsatz von KI-gesteuerten Drohnen und Satellitenbildern vor, um das Wachstum und die Gesundheit der Mangrovenbäume zu überwachen und zu optimieren.

Neben den Bäumen werden in Dubai Mangroven auch kleine Strandparks sowie zahlreiche soziale Bereiche und Wege integriert. Ein Besucherzentrum wird die Bedeutung der Mangroven sowie allgemeine ökologische Herausforderungen präsentieren. Darüber hinaus sind ein botanisches Museum und ein Naturzentrum für Forschung, Bildung und Umweltbewusstsein geplant. „Das Mangroven-Projekt in Dubai ist ein Beispiel dafür, wie urbane und ökologische Innovationen harmonisch zusammenwirken können, und ein Modell für Küstenstädte auf der ganzen Welt“, erklärt Baharash Bagherian, CEO von URB.

Quelle: UD/pte
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche