Lebensmittel

Nachhaltige Schokolade

Die Nachfrage nach Schokolade ist in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter gewachsen, und die weltweite Produktion hat sich seit 1960 fast vervierfacht. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Schokoladenwaren betrug laut ICCO 2011 in Deutschland 9,25 Kilogramm. Das beliebte Genussmittel hat aber auch seine Schattenseiten, denn auf westafrikanischen Kakaoplantagen, wo mehr als 70 Prozent des weltweiten Kakaos angebaut werden, sind schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und niedrige Erntepreise weit verbreitet.

24.03.2015

Nachhaltige Schokolade zoom

Wie das neue Cocoa Barometer 2015 zeigt, sind die derzeit laufenden Initiativen und Programme zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation in den Anbaugebieten noch nicht ausreichend. Europäische Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften fordern daher jetzt eine fundamentale Reform des Sektors.

 
 
 
 
Kakaobaum
 
 
 
 

Die Kernprobleme im Kakaosektor

  • Wenige Großkonzerne kontrollieren bis zu 80 Prozent der einzelnen Teile der Wertschöpfungskette.
  • Niedriges Einkommen: Ein großer Teil der westafrikanischen Kakaofarmer lebt unterhalb der Armutsgrenze.
  • Das niedrige Einkommen führt zu inakzeptablen Arbeitsbedingungen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit.
  • Zudem fehlt Geld, um in die Pflege der Kakaobäume zu investieren, und es fehlt an Basiswissen für einen produktiveren Kakaoanbau.
  • Durch das niedrige Einkommen ist der Anbau von Kakao für viele Bauern nicht mehr attraktiv und viele ihrer Kinder suchen andere Erwerbsquellen.
  • Viele der derzeitigen Produzenten sind bereits relativ alt und werden ihre Plantagen nicht mehr lange bewirtschaften können.
 
 
 
 
Zwei Hände halten eine geöffnete Kakaoschote.
Bunte Kakaobohnen
 
 
 
 

Zertifizierung

Ein mögliches Mittel, um die Lebenssituation der Bauern zu verbessern, ist zertifizierter Kakao. Laut Cocoa Barometer ist der Marktanteil von zertifizierter Schokolade seit der Veröffentlichung des ersten Cocoa Barometers im Jahr 2009 von zwei Prozent auf knapp 16 Prozent gestiegen. Die gängigen Label von Fairtrade, Utz Certified oder Rainforest Alliance/SAN sind bereits auf vielen Produkten zu sehen.

 
 
 
 

Schmutzige Schokolade? Zertifizierter Kakao als Chance

Die Kakaoindustrie steckt in der Krise. Vor allem die westafrikanischen Kleinbauern leben unterhalb der Armutsgrenze. Dadurch brauchen sie bei der Kakaoernte billige Arbeitskräfte wie Kinder. Auch können die Bauern oft nicht in die Pflege ihrer ...

mehr erfahren
 
 
 
 

Welche Maßnahmen sind noch für eine nachhaltige Kakaowirtschaft nötig?

  • Diversifizierung der Produktion
  • Investitionen in die Infrastruktur der Anbaugebiete
  • Reformen im Landbesitzsystem
  • Zugang der Farmer zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Informationen
  • Höhere Weltmarktpreise für Kakao
 
 
 
 
 
 
 
 

Wolf Kropp-Büttner, Vorstandsvorsitzender des Forums Nachhaltiger Kakao, machte auf der ISM in Köln im Februar 2015 deutlich:

Für Kakaobauern und ihre Familien muss es möglich sein, von ihrem Einkommen angemessen leben zu können. Die Herausforderungen sind jedoch vielschichtig und nicht einfach zu meistern. Sie erfordern die enge Zusammenarbeit zwischen allen wichtigen Akteuren im Kakaosektor, sowohl in den Erzeugerländern wie auch hier in Deutschland.

Der Anbau von Kakao wird von mehreren Millionen Kleinbauern durchgeführt. In der Elfenbeinküste bauen nach Angaben des Südwind-Instituts rund 800.000 Kleinbauern Kakao an. Für ca. sechs Millionen Menschen bildet dieser Sektor die Lebensgrundlage.

 
 
 
 
Mann bei der Trocknung von Kakaobohnen.
 
 
 
 

Den größten Teil Wertschöpfungskette kontrollieren nur einige wenige multinationale Unternehmen.

Diese Schokoladen-Hersteller erzielten 2014 den größten Nettoumsatz durch den Verkauf von Süßwaren inklusive Schokoladenprodukten (Angaben in Millionen US-Dollar):

Mars Inc (USA) 18.480
Mondelez International (USA) 14.350
Ferrero Group (Luxenburg / Italien) 10.911
Nestlé SA (Schweiz) 10.466

Quelle: ICCO

 
 
 
 

Immer mehr Hersteller verpflichten sich jedoch im Rahmen ihrer Nachhaltigkeits- oder CSR-Strategie dazu, Kakao aus nachhaltiger Herstellung zu beziehen. Nestlé Deutschland zum Beispiel kauft bereits den gesamten Kakao für seine Produkte aus nachhaltigem Anbau. Im Folgenden lesen Sie, was es mit dem 2009 gestarteten Qualitätsprogramm „Nestlé Cocoa Plan“ auf sich hat und welche Maßnahmen Nestlé bereits ergriffen hat.

Nestlé Deutschland setzt auf nachhaltigen Kakao.

Kit Kat, Smarties und Choco Crossies aus 100 Prozent nachhaltigem Kakao

Nestlé Deutschland kauft bereits den gesamten Kakao für seine Produkte aus nachhaltigem Anbau. Damit hat der Lebensmittelhersteller dieses Ziel ein Jahr früher erreicht als angestrebt: „Das konnte nur gelingen, weil die Maßnahmen des Nestlé Cocoa ...

mehr erfahren
 
 
 
 

Mehr zum Thema "Nachhaltige Schokolade" bei UmweltDialog

  • Initiative für nachhaltigen Kakao in Côte d'Ivoire

    Initiative für nachhaltigen Kakao in Côte d'Ivoire

    Hochrangige Mitarbeiter von zwölf der weltgrößten Schokoladen- und Kakaounternehmen und die Regierung der Republik Côte d'Ivoire stehen kurz vor der Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung. Diese ist Teil einer strategischen Initiative mit dem Ziel, den Wandel im Land hin zu einem nachhaltigen Kakaoanbau zu beschleunigen.

  • Süßwarenindustrie engagiert sich für nachhaltigen Kakao

    Süßwarenindustrie engagiert sich für nachhaltigen Kakao

    Die gemeinsame Eröffnung der Mitgliederversammlung des Vereins "Forum Nachhaltiger Kakao" durch Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt ein wichtiges Signal zur weiteren Förderung eines nachhaltigen Kakaoanbaus.

  • Nestlé meldet Fortschritte im Cocoa Plan

    Nestlé meldet Fortschritte im Cocoa Plan

    Qualitativ hochwertiger Kakao für Nestlé und bessere wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen für die Kakaobauern und ihre Familien: Das sind die Ziele des 2009 initiierten Cocoa Plans von Nestlé. Dafür hat der Lebensmittelhersteller seit dem Start des Programms in seinen Anbaugebieten über 80.000 Farmer in besseren Arbeitsmethoden geschult, über drei Millionen leistungsfähige Pflanzensetzlinge verteilt und den Bau von mehr als 20 Schulen finanziert. Der Lohn: 2013 stammten 66 Prozent des Kakaos, den Nestlé für seine Produkte in Deutschland benötigt, aus nachhaltigem Anbau. Bis 2015 soll dieser Wert auf 100 Prozent anwachsen. Das Beispiel Elfenbeinküste zeigt, wie der Cocoa Plan funktioniert.

  • Fairtrade feiert Erfolge auf dem deutschen Süßwarenmarkt

    Fairtrade feiert Erfolge auf dem deutschen Süßwarenmarkt

    Die Absätze von Fairtrade-Kakaoproduzenten versprechen ab 2014 stark anzusteigen. Möglich macht das das "Kakao-Programm", das Fairtrade im Rahmen der Internationalen Süßwarenmesse vorstellte. "Bisher gab es den klassischen Schokoriegel mit dem Fairtrade-Siegel. Jetzt können Unternehmen zusätzlich Fairtrade-Kakao oder -Zucker als Einzelrohstoff beziehen und über mehrere Sortimente hinweg oder für die Gesamtproduktion verwenden", sagte TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath.

  • Dossier: Kakaoanbau in Westafrika

    Dossier: Kakaoanbau in Westafrika

    Warum arbeiten so viele Kinder auf Kakaoplantagen in Ghana? Wieso hat die Internationale Cocoa Initiative die Schulen in der Elfenbeinküste nicht zu Ende gebaut? Die Dokumentation „Schmutzige Schokolade II“ des dänischen Journalisten Miki Mistrati klagt Schokoladenhersteller, Zertifizierer und Organisationen aus der Kakaobranche an. Nur liefert der Film kaum Informationen über die Hintergründe der Kinderarbeit auf westafrikanischen Kakaofarmen. UmweltDialog hat in einem Dossier Artikel und Studien zusammengestellt, welche dieses Problem näher beleuchten.

  • Schmutzige Schokolade? Zertifizierter Kakao als Chance

    Die Kakaoindustrie steckt in der Krise. Vor allem die westafrikanischen Kleinbauern leben unterhalb der Armutsgrenze. Dadurch brauchen sie bei der Kakaoernte billige Arbeitskräfte wie Kinder. Auch können die Bauern oft nicht in die Pflege ihrer Kakaobäume investieren, was wiederum die Erträge senkt. Viele Jugendliche sehen im Kakaoanbau keine Zukunft. Im Gegenzug wächst der Kakaobedarf stetig. Ein mögliches Mittel, um die Lebenssituation der Bauern zu verbessern, ist zertifizierter Kakao. Die Rainforest Alliance hat jetzt die Ertragszahlen für 2012 veröffentlicht. So wurden im Vergleich zu 2011 über 260.000 Tonnen mehr an Kakao gemäß ihren Nachhaltigkeitsstandards erzeugt.

  • „Qualität muss bei der Kakao-Preisbildung eine stärkere Rolle spielen“

    Diversifizierung und höhere Weltmarktpreise für Kakao sind Möglichkeiten, um die Armut der Kakaobauern in Westafrika zu bekämpfen. Dieser Ansicht ist Friedel Hütz-Adams, Rohstoffexperte beim Forschungsinstitut Südwind. Achim Drewes, Public Affairs Manager vom Schokoladenhersteller Nestlé, fordert hingegen eine stärkere Professionalisierung im Kakaoanbau, so dass durch höhere Erträge und bessere Qualität das Einkommen der Farmer steigt. UmweltDialog sprach mit beiden über die Situation im westafrikanischen Kakaosektor.

Quelle: UmweltDialog
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche