Feedback Drucker Symbol

Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk

Südwind und der Global Nature Fund weisen darauf hin, dass die Produktion eines der wichtigsten Rohstoffe für die Automobilindustrie mit zahlreichen ökologischen und sozialen Problemen verbunden ist. Die Rede ist von Kautschuk.

05.11.2018

Kautschuk wird nicht nur für die Autoreifen, sondern auch für andere Fahrzeugteile wie Dichtungen und Schläuche benötigt. Ein großer Teil des verwendeten Kautschuks ist Naturkautschuk und stammt aus den Tropen, vor allem aus Südostasien. Um großflächige Kautschuk-Monokulturen anzulegen, werden – teilweise illegal – riesige Waldgebiete gerodet, was sich entsprechend auf Artenvielfalt und Bodenqualität auswirkt. Martin Haustermann vom Global Nature Fund (GNF): „Naturkautschuk wird in Monokultur angebaut. Monokulturen bieten wenige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Vogelarten gehen zum Beispiel um 90 bis 95 Prozent zurück. Heimische Pflanzen wachsen auf intensiv betriebenen Plantagen oft gar nicht mehr.“

Zudem kommt es bei der Anlage solcher Plantagen mitunter zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen: Illegale Vertreibungen von gemeinschaftlich genutzten Wäldern, Gewalteinsatz bei der Räumung von Siedlungen und mangelnde Entschädigung – die Liste ist lang. „Auf den Plantagen selbst sind erzwungene Mehrarbeit und Armut aufgrund des sehr niedrigen Lohnniveaus keine Seltenheit“, meint Irene Knoke, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Südwind. „Aber auch die kleinbäuerlichen Betriebe, die noch immer einen Großteil der Produktion bestreiten, leiden unter den anhaltend niedrigen Preisen“, so Knoke weiter. Die beiden Bonner Organisationen Südwind und Global Nature Fund (GNF) widmen sich in dem Projekt „Nachhaltiger Anbau von Naturkautschuk“, das vom Umweltbundesamt finanziert wird, daher der Frage, wie die Situation verbessert werden kann.

Anzeige

Erst langsam beginnt die Kautschukbranche, sich dem Thema anzunehmen. Einige Reifenhersteller haben sich bereits dazu verpflichtet, entwaldungsfreie Lieferketten einzuhalten. Auch andere Themen rücken nun stärker in den Fokus. Ein großes Problem bleibt aber, dass die Hersteller meist nicht wissen, woher der von ihnen bezogene Naturkautschuk kommt.

Dass es auch anders geht, zeigen einige Vorreiter in der Kautschukbranche. So enthalten mit „Fair Rubber“ zertifizierte Matratzen, Kondome, Schuhe, Handschuhe und andere Produkte Naturkautschuk, das aus nachhaltiger FSC-Bewirtschaftung kommt und den kleinbäuerlichen Betrieben eine Prämienzahlung sichert.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Kautschuk nachhaltig anbauen

    26.07.2018  Kautschuk nachhaltig anbauen

    Kautschuk anzubauen wird in der Côte d’Ivoire immer populärer. Mit der Zahl der Farmer steigen aber auch die damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt. Ein Pilotprojekt des SAN soll nun Herausforderungen für einen nachhaltigen Anbau identifizieren und ermitteln, wie Lösungswege aussehen können.

    »
  • Naturkautschuk in der Lieferkette: Probleme erkennen und lösen

    11.02.2019  Naturkautschuk in der Lieferkette: Probleme erkennen und lösen

    Naturkautschuk ist ein Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 Produkten zum Einsatz kommt. Er wird aus dem Kautschukbaum gewonnen, dessen Anbau mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist. Einzelne Akteure haben bereits erste Ansätze entwickelt, um den Problemen zu begegnen. Das zeigt eine Studie auf, die das SÜDWIND-Institut und der Global Nature Fund veröffentlicht haben.

    »
  • Nachhaltiger Grip

    27.05.2019  Nachhaltiger Grip

    Der Bedarf an Naturkautschuk wächst weltweit. Vor allem in Reifen ist dieser Naturstoff unverzichtbar. Gemeinsam mit anderen Unternehmen und NGOs arbeitet die BMW Group deshalb seit langem an einer Verbesserung der Anbaubedingungen. Mit der Gründung der Global Platform for Sustainable Natural Rubber ist nun der entscheidende Schritt gelungen.

    »
  • Nachhaltige Lieferkette für Naturkautschuk

    20.03.2020  Nachhaltige Lieferkette für Naturkautschuk

    Anfang des Jahres hat der japanische Reifenhersteller YOKOHAMA sein Engagement mit Thailand, einem der bedeutendsten Naturkautschukproduzenten, ausgeweitet, um die Nachhaltigkeit dieses Rohstoffs weiter zu erhöhen.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche