Welternährungstag 2009
Der erste Welternährungstag geht zurück auf eine Initiative der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO der Vereinten Nationen und findet seit 1981 jedes Jahr am 16. Oktober statt. Die Aufgabe der Organisation war und ist die Ernährungssicherung der Weltbevölkerung. Heute, 64 Jahre nach ihrer Gründung, leidet noch immer jeder siebte Mensch an Hunger. Neben der Mangelernährung stellt zudem auch Fehlernährung die Gesundheitssysteme vor allem westlicher Industrienationen vor große Herausforderungen.
16.10.2009

Aktuelle Stimmen und Brennpunkte der Ernährungssicherung
Laut den jüngsten Berichten der FAO ist die Eine-Milliarden-Marke der weltweit hungernden Menschen im Juli diesen Jahres erreicht worden. Um die zu erwartende Bevölkerung von 9,1 Milliarden Menschen im Jahre 2050 zu ernähren, prognostiziert die Organisation ein nötige Investition von 83 Milliarden US$ in die Landwirtschaft der Entwicklungsländer. Aber auch in den Industrienationen ist das Problem Hunger nicht verschwunden, sondern im Zuge der Weltwirtschaftskrise wieder aktuell geworden.
Die FAO sagt einen weltweiten Hunger voraus. [Mehr...]
Hungerstatistik in den Vereinigten Staaten verschlechtert sich drastisch. [Mehr...]
Die "Frankfurter Rundschau" über die UN Hilfe für Guatemala. [Mehr...]
Dürre- und Hungerkatastrophe in Ostafrika führt bis zu kriegerischen Auseinandersetzungen über Wasser. [Mehr...]
Der BMU über die sozialen Folgen des Klimawandels und die Verantwortung Europas. [Mehr...]
Asiatische Entwicklungsbank erstellt Prognosen bezüglich verminderte Ernteerträge bei den wichtigsten Getreidesorten. [Mehr...]
Nachhaltige Projekte zur Hungerbekämpfung und zur Stärkung des Ernährungsbewusstseins Zahlreiche Firmen haben Ernährungssicherung und Verbesserung als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Produktionsstrategie erkannt. Auch Regierungen und NGOs engagieren sich rund um diese Thematik. |
Nestlé-Initiativen für Ernährung, Wasser und Entwicklung ländlicher Gebiete. [Mehr...]
Die größten Agrarbetriebe der USA sehen eine Geschäftsmöglichkeit in nachhaltiger Produktion und Ernährungshilfe. [Mehr...]
Technologie der Linde Group führt zu verbesserter Fischaufzucht. [Mehr...]
Die „Zeit“ berichtet über die Beilegung des Streites über die Schulobst-Finanzierung. [Mehr...]
UmweltDialog über die Ernährungssicherung auf den Philippinen durch gesetzlichen Schutz der Küsten. [Mehr...]
Fehlernährung als Problem vor allem westlicher Industrienationen Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise sparen viele Verbraucher bei der Wahl ihres Essens. Die Folgen der daraus entstehenden Fehlernährung stellen die Gesundheitssysteme der Industriestaaten vor neue Belastungen. Doch auch in Entwicklungsländern nimmt die Anzahl der Übergewichtigen und krankhaft Fettleibigen zu. |
Zum Thema Übergewicht hat der „Spiegel“ ein Dossier zusammengestellt. [Mehr...]
UmweltDialog über die Diskrepanz der Deutschen zwischen Wunsch und Realität ihrer Ernährungsgewohnheiten. [Mehr...]
Ein Interview mit dem Evolutionsbiologen Daniel Liebermann und die These des „für die moderne Welt falsch konstruierten“ Menschen. [Mehr...]
Und ein weiteres Interview mit dem Soziologen Friedrich Schorb, der „ein Ende des verlogenen Umgangs mit Übergewichtigen“ fordert. [Mehr...]
Auch in Entwicklungsländern ist Zunahme von Fehlernährung und ihren Konsequenzen zu verzeichnen. [Mehr...]
Informationen und Veranstaltungen zum Welternährungstag Das Motto des diesjährigen Welternährungstages lautet: „Ernährungssicherheit in Zeiten der Krise“. Denn die Weltwirtschaftskrise verschärfte seit 2006 die Welternährungskrise, durch eine Explosion der Nahrungsmittelpreise um ein vielfaches. Diese Verschärfung trifft dabei vor allem den Teil der Bevölkerung, der nicht in „Büros oder Fabriken arbeitet“, sondern beispielsweise in Agrarbetrieben. |
Die Webseite der FAO informiert über die UN Sonderorganisation und ihre Geschichte. [Mehr...]
Die Aktion der FAO zum Welternährungstag in den USA steht unter dem Motto: “Get involved (Zu Deutsch: Beteilige dich). [Mehr...]
In der Woche um den Welternährungstag berichtet die deutsche Welthungerhilfe in diesem Jahr über den Genderaspekt der Welternährungskrise. [Mehr...]
Das „German Institute of Global and Area Studies“ (GIGA) lädt am 15.10. im Vorfeld des Welternährungstages zu einer Podiumsdiskussion zum Thema: „Die hungrige Milliarde - Perspektiven zur Überwindung des weltweiten Hungers“. [Mehr...]
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle
übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.