„EY Risk Transformation Awards 2025“: EY würdigt herausragendes Risikomanagement
Bei den „EY Risk Transformation Awards 2025“ wurden Unternehmen für herausragende Leistungen in den Kategorien Nachhaltigkeit, digitale Transformation, regulatorische Compliance und Resilienz geehrt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des „EY Reinvention Summit“ in Berchtesgaden statt, wo sich über 100 Führungskräfte über Chancen und Risiken der KI-getriebenen Transformation austauschten.
27.03.2025

Die „EY Risk Transformation Awards“ würdigen Unternehmen, die durch herausragendes Risikomanagement in den Kategorien Nachhaltigkeit, digitale Transformation, regulatorische Compliance und Resilienz überzeugen. Die diesjährigen Preisträger wurden während einer feierlichen Abendveranstaltung im Rahmen des „EY Reinvention Summit“ in Berchtesgaden ausgezeichnet. Hier trafen sich an drei aufeinander folgenden Tagen mehr als 100 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik, um sich über Chancen, Herausforderungen und Risiken der stark durch Künstliche Intelligenz (KI) getriebenen Transformation auszutauschen, durch die Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt aktuell gehen.
Dr. Andreas Muth, Managing Partner des Geschäftsbereichs Consulting von EY in Deutschland, betonte: „Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung von Risikomanagement als strategisches Instrument zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Innovatives Risikomanagement geht über traditionelle Ansätze hinaus und integriert modernste Technologien sowie strategische Denkansätze, um Risiken zu bewerten und zu steuern.“
Benjamin Lüders, Partner und Leiter Risk Consulting, Deutschland, ergänzte: „Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie innovative Ansätze im Risikomanagement zu nachhaltigem Erfolg führen können. Die Awards feiern nicht nur die Leistungen der Preisträger, sondern sie sollen auch als Inspiration und Leading Practice für andere Organisationen dienen, die ihr Risikomanagement verbessern möchten.“
Die Preisträger des „EY Risk Transformation Awards 2025“ sind:
In der Kategorie Digitale Transformation ausgezeichnet: thyssenkrupp nucera.
Thyssenkrupp nucera konnte die Jury mit der Entwicklung einer zukunftsweisenden Plattform für Risikomanagement überzeugen. Diese Plattform integriert modernste Technologien und ermöglicht eine umfassende Risikoidentifizierung, -überwachung und -bewältigung. Durch die Nutzung von KI-gestützten Risikoanalysen und Monte-Carlo-Simulationen hat thyssenkrupp nucera eine Lösung geschaffen, die nicht nur die Transparenz und Effizienz im Risikomanagement erhöht, sondern auch die Entscheidungsfindung auf allen Unternehmensebenen unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit der Plattform, komplexe Bewertungsmethoden benutzerfreundlich zu gestalten und so eine breite Akzeptanz im Unternehmen zu fördern. Insbesondere die Einführung eines interaktiven Dashboards, das Echtzeit-Einblicke in Risiken, Kontrollen und Maßnahmen bietet, hat die Jury maßgeblich beeindruckt. Denn dies hat nicht nur die Risikobewältigung verbessert, sondern auch die Fähigkeit des Unternehmens gestärkt, vorausschauend mit Veränderungen umzugehen und langfristig erfolgreich zu operieren.
In der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Vitesco Technologies.
Vitesco Technologies hat durch innovative Ansätze und Engagement gezeigt, wie man herausragende Ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit erzielen kann. Durch die Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement und die Entwicklung eines umfassenden ESG-Risikomanagementsystems (RMS) hat das Unternehmen beeindruckende Fortschritte gemacht. Bestehende RMS-Prozesse, Tools sowie die Aufbau- und Ablauforganisation wurden weiterentwickelt. Dies ermöglichte eine strukturierte und effiziente Vorgehensweise, wie ESG-Risiken systematisch erfasst, bewertet und gemanagt werden können. Besonders überzeugt hat die schnelle und effiziente Implementierung des ESG-Risikomanagementsystems innerhalb von nur acht Wochen, was die hohe Anpassungsfähigkeit und das Engagement des Unternehmens unterstreicht.
In der Kategorie Regulatorische Compliance ausgezeichnet: CeramTec.
CeramTec GmbH hat durch die Einführung eines neuen gruppenweiten Internen Kontrollsystems (IKS) und der Nutzung einer leistungsfähigen Governance, Risk und Compliance -Software eine beeindruckende Effizienz und Nachhaltigkeit im Compliance-Management erreicht. Die klare Definition von Prozessen und Kontrollen sowie die Integration aller relevanten Informationen in ein zentrales System haben die Transparenz und Effizienz im Unternehmen erheblich verbessert. Besonders hervorzuheben ist die starke Unterstützung durch das Top-Management und die enge Zusammenarbeit mit dem externen Abschlussprüfer, was zu einer hohen Akzeptanz des IKS im gesamten Unternehmen geführt hat. Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Prozesse sowie die umfassende Schulung der Mitarbeitenden haben dazu beigetragen, dass das Unternehmen den Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Acts gerecht wird und auf zukünftige regulatorische Herausforderungen bestens vorbereitet ist.
In der Kategorie Resilienz ausgezeichnet: Schaeffler.
Schaeffler AG hat durch außergewöhnliche Resilienz und Innovationskraft beeindruckt. In einer Zeit, in der globale Lieferketten immer komplexer und anfälliger für Störungen werden, hat das Unternehmen eine Vorreiterrolle übernommen und beeindruckende Maßnahmen zur Risikobewältigung implementiert. Durch den Einsatz fortschrittlicher Risikointelligenz-Technologien und einer KI-basierten Plattform ist es Schaeffler AG gelungen, potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Diese Herangehensweise hat nicht nur die Risikowahrnehmung der Mitarbeiter erhöht, sondern auch schnelle Entscheidungen in Krisensituationen ermöglicht, wie beispielsweise bei Hurrikanen oder Streiks. Die Fähigkeit, Containerstandorte präzise zu bestimmen und die Auswirkungen auf Lieferungen zu bewerten, hat es dem Unternehmen ermöglicht, sowohl reaktive als auch proaktive Strategien zu entwickeln, um Unterbrechungen in der Lieferkette zu vermeiden.
Über den Wettbewerb
Mit den EY Risk Transformation Awards bekommen richtungsweisende Beiträge und herausragende Unternehmensleistungen im Risikomanagement eine Plattform. Im Jahr 2022 als Pilotprojekt in Deutschland und Frankreich gestartet, wächst das globale Netzwerk um den Award stetig weiter. Seit 2024 verleihen mit Brasilien, Italien, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland weitere Länder des EY-Verbundes den Award in ihrer jeweiligen Region. Aktuell ist ein internationales Treffen aller bisherigen Sieger-Teams des Wettbewerbs in Paris für Sommer 2025 in Planung.