In einer vierjährigen Studie hat das Forschungsprojekt DINA die Vielfalt von Fluginsekten in bundesweit 21 Naturschutzgebieten und Flächen des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 erfasst. Die Ergebnisse ...
»Korallen sind eine aussterbende Art: Durch die Verschmutzung und Erwärmung der Weltmeere sind rund ein Drittel der globalen Korallensysteme nicht mehr zu retten, über 40 Prozent massiv bedroht. Eine ...
»Um greifbare Lösungen für den Schutz der Ozeane zu finden, sollten wir den Menschen zuhören, die am meisten von den aktuellen Problemen der Ozeane betroffen sind: den Menschen in den Tropen. Das ...
»Die ersten Zwischenergebnisse des Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder liegen vor. Demnach sind die Fischbestände in der Oder infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen ...
»Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr in ...
»Neben der Klimakrise rückt die Biodiversitätskrise zunehmend in den Fokus von Öffentlichkeit, Politik und Investoren. Auch Unternehmen müssen ihren Einfluss und ihre Abhängigkeit hinterfragen. Von ...
»Seit nahezu zwanzig Jahren erforscht das Aueninstitut der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern und in Auenlandschaften. Die ...
»Deutsche möchten sich mehr für Schutz und Erhaltung von Korallenriffen engagieren, wissen aber nicht wie.
»Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gab den Startschuss zu einem besseren Verständnis und Schutz des Gelben Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) in Bayerns Wäldern.
»Seit Ende März schwimmen die „Jung-Lachse“ aus der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, in Richtung Meer. Wehre, Schleusen und Wasserkraftanlagen stehen den Tieren dabei im Weg. Wissenschaftler:innen ...
»Mit dem Projekt „Magenta Blossom“ engagiert sich die Deutsche Telekom erneut für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Auf einer der größten zusammenhängenden Ackerflächen im Raum ...
»Die reicheren Staaten sollen für den Verlust an Biodiversität einen Ausgleich an die Länder des Südens zahlen, die von der Abnahme der Artenvielfalt besonders betroffen sind. Das fordert Dilys Roe ...
»Der Arten- und Umweltschutz ist toom bereits seit Jahren eine Herzensangelegenheit. Als einziger Baumarkt konnte toom nun bei der BUND-Umfrage zum Thema Pestizid-Produkte überzeugen und bekam den ...
»Metabarcoding bietet vielfältige Möglichkeiten, um die komplexe Vielfalt von Arten in Umweltproben zu identifizieren und zu analysieren. Dadurch können Zustandsveränderungen von Ökosystemen aufgrund ...
»Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt seit Mai alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.