Feedback Drucker Symbol

Toolbox „Klimaanpassung“ für Sportvereine gelauncht

Sportvereine sind akut von den Klimawandelauswirkungen betroffen – vermehrte Kreislaufprobleme bei Hitze, beschädigte Sportanlagen durch Extremwetterereignisse, Allergien und weitere Folgen des Klimawandels erschweren Sport im Alltag. Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt „KLIMASPORT" geht als deutschlandweit erstes Vorhaben auf diese Herausforderungen ein.

27.04.2021

Das Jahr 2018 war das trockenste und sonnigste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und reiht sich damit in die Liste der Hitzerekordjahre ein, die von den Jahren nach der Jahrtausendwende dominiert werden. Neben den gestiegenen Temperaturen bringt der Klimawandel weitere direkte und indirekte Folgen mit sich: allein die Hautkrebsrate in Deutschland ist zwischen 2007 und 2017 um 87 Prozent gestiegen.

Von den Auswirkungen des Klimawandels sind Sportvereine betroffen, deren oft ehrenamtlich geführte Strukturen den ansteigenden Herz-Kreislaufproblemen, beschädigten Sportanlagen, vermehrten Allergien, vertrockneten Außenanlagen und weiteren Herausforderungen bislang kaum etwas entgegensetzen können.

Anzeige

Auswirkungen der klimatischen Veränderungen auf Sportvereine

Innerhalb eines 2-jährigen Projektes ist das Team der Frankfurter Lust auf besser leben gGmbH zunächst mit Vereinen ins Gespräch gegangen, um herauszufinden, wo es brennt.

Die Betroffenheiten sind schockierend: Trockenheit und Hitze beschädigt Aschenbahnen bei Leichtathletikvereinen, es kommt zu vermehrter Moosbildung, Instandhaltungskosten steigen dadurch stetig. Außerdem verlieren Läuferinnen und Läufer bei Trockenheit mangels Gripp die Bindung mit der Aschenbahn, wodurch sich das Verletzungsrisiko deutlich erhöht.

Auch im Schießsport sind die klimatischen Veränderungen zu spüren: Unter der Schießsportbekleidung wird es beim Gewehrschießen mitunter so heiß, dass Schützenvereine Zwangspausen einlegen müssen. Hierdurch haben sich die Trainingszeiten teilweise insgesamt verlängert. Und auch die beliebten Jugend- und Seniorenspiele im Tennis mussten mittlerweile an besonders heißen Tagen bereits öfter in ganzen Bezirken abgesagt werden, da Seniorinnen und Senioren sowie Kinder gesundheitlich besonders unter der Hitze leiden.

Im Radsport brechen durch Sturm und Regen Wege weg, Bäume stürzen auf die Downhillstrecke, lose Streckenabschnitte werden komplett weggewaschen... Die Liste scheint endlos.

Was Vereine dagegen tun können

Um den Vereinen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich organisatorisch und auch finanziell gegen Klimaauswirkungen wappnen können, hat Lust auf besser leben im Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes eine kostenfreie Toolbox entwickelt, um Fort- und Weiterbildungen zu Klimaanpassung im Sport aktiv zu unterstützen.

Das Material ist modular aufgebaut und somit für unterschiedliche Zielgruppen einsetzbar. So können Trainerinnen und Trainer von Sportfachverbänden oder Landessportbünden das Material flexibel für ihre Seminare einsetzen, aber auch Funktionsträger:innen von Vereinen, Vereinsmitglieder sowie Sportlerinnen und Sportler können das Material zum eigenständigen Lernen oder für die Vereinsentwicklung nutzen.

Neben klassischen Materialien wie einer umfassenden Broschüre, findet man in der Toolbox auch Powerpoint-Präsentationen zur freien Verwendung, ein witziges Erklärvideo, ein online Quiz und Kreuzworträtsel, Plakate, ein Social Media Kit, eine Checkliste zur Erkundung des Vereins und mehr.

Mehr zu Toolbox erfahren Sie hier.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Lieferketten unter Druck: Unternehmen kämpfen mit Engpässen und Qualitätsproblemen

    06.11.2024  Lieferketten unter Druck: Unternehmen kämpfen mit Engpässen und Qualitätsproblemen

    Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 68 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region mit Supply-Chain-Herausforderungen kämpfen. Engpässe und Qualitätsmängel belasten die Unternehmen, während 39 Prozent von steigenden Transportkosten betroffen sind. Staufen-Experte Christian Ullrich fordert ein Umdenken in den Lieferketten, um die Krisenresilienz zu stärken und nachhaltige Lösungen zu finden.

    »
  • memo und skate-aid: Nachhaltiges Toilettenpapier für den guten Zweck

    14.11.2024  memo und skate-aid: Nachhaltiges Toilettenpapier für den guten Zweck

    Gemeinsam für eine bessere Zukunft für Kinder und Umwelt: So kann man die Kooperation zwischen memo und skate-aid bezeichnen. Unter dem Namen „Rollen für die Zukunft“ vetreibt der nachhaltige Onlineshop seit September 2024 Toilettenpapier aus 100 Prozent Alt-Kartonagen. Mit einem Teil des Erlöses unterstützen die Greußenheimer die gemeinnützige Organisation von Titus Dittmann.

    »
  • Mehr Gütertransport auf die Schienen!

    31.12.2024  Mehr Gütertransport auf die Schienen!

    Sicher, zuverlässig und eine bessere Klimabilanz: Bei einem funktionierenden Schienennetz ist der Gütertransport auf Gleisen insbesondere dem Lkws-Warentransport gegenüber überlegen; auf langen Strecken betrachtet. Auch Unternehmen entdecken die Vorteile des Schienengüterverkehrs wieder für sich. Ein Überblick aktueller Entwicklungen.

    »
  • Neues Webportal fördert nachhaltige Sportveranstaltungen in Deutschland
    Verbraucher

    11.02.2025  Neues Webportal fördert nachhaltige Sportveranstaltungen in Deutschland

    Die Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de erleichtert Veranstaltern die nachhaltige Planung von Events. Unterstützt von Ministerien und Institutionen wie DOSB, bietet sie praxisnahe Empfehlungen und Indikatoren für ökologische und soziale Standards. Damit wird Nachhaltigkeit sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene gestärkt.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche