Investoren drängen auf deutschen Versorgermarkt
Müssen deutsche Strom- und Gasversorger im laufenden Geschäftsjahr die ausländische Konkurrenz fürchten? Vor allem wegen der hierzulande bestehenden Regulierungen dürfte sich die Bundesrepublik nämlich zu einem attraktiven Investitionsstandort entwickeln. Zu diesem Schluss gelangt die internationale Unternehmensberatung Russell Reynolds in einer aktuellen Umfrage, die in Kooperation mit der Financial Times Deutschland durchgeführt wurde. So wird erwartet, dass sich Finanzinvestoren zunehmend an Stadtwerken beteiligen werden und somit Bewegung in den europaweit größten Energiemarkt kommt.
14.01.2008
Prominentes Beispiel für ein erfolgreiches Aufgehen dieser Taktik war im Herbst 2007 der Einstieg des Energiekonzerns Gaz de France bei den Stadtwerken Leipzig. So sicherte sich das Unternehmen in einer ersten Investitionswelle einen Anteil von knapp 50 Prozent. Spies rechnet jedoch fest damit, dass sich der Energiegigant, der auch an der Berliner Gasag beteiligt ist, damit noch längst nicht begnügen und den Zugang zum deutschen Markt mit weiteren Akquisitionen festigen wird. Die Umfrage von 32 deutschen Energieversorgern streicht zudem hervor, dass sich neben Konkurrenzkonzernen wie Gaz de France oder Gazprom 2008 auch verstärkt Finanzinvestoren an regionalen Versorgern beteiligen werden.
Voluminöse Kapital-Transaktionen durch international tätige Private-Equity-Gesellschaften erwarten eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen. "Dies ist ein relativ neuer Typus von Investitionen. Ich rechne jedoch damit, dass die geplanten Deals durch Private-Equity-Gesellschaften 2008 in exorbitanter Höhe ausfallen werden", prognostiziert Spies auf Nachfrage. Dennoch weist der Brancheninsider darauf hin, dass viele deutsche Stadtwerke bereits überwiegend teilprivatisiert sind und kleinere Versorger, die nicht über eine eigene Stromerzeugung verfügen, wiederum unattraktiv für mögliche Investoren sind. So sei die Bildung von Allianzen und/oder Fusionen unter den bestehenden deutschen Anbietern eher wahrscheinlich, damit diese im Wettbewerb gerüstet sind. Ziele für potenziell feindliche Übernahmen seien laut Spies jedoch die Großkonzerne Eon und RWE.