Feedback Drucker Symbol

Möbel aus nachhaltigem Material - das sollten Sie beachten!

Möbel und Wohnaccessoires sind in den letzten Jahren immer mehr zu Wegwerfartikeln geworden. Während sich unsere Eltern und Großeltern einmal im Leben mit neuem Mobiliar ausstaffierten, folgen die jüngeren Generationen dem Lebensprinzip: öfter was Neues anschaffen. Wechselnde Lebenstrends und preiswerte Möbel tragen zu dieser Entwicklung bei. Das ist nicht rational: Wer sich alle paar Jahre mit billigen Möbelstücken einrichtet, verschwendet Ressourcen und erzeugt Abfall. Zudem landen Einrichtungsgegenstände, die nur wenige Jahre alt sind, oft im Sperrmüll.

22.06.2021

Möbel aus nachhaltigem Material - das sollten Sie beachten!
Foto Thanos Pal/ Free to use under the Unsplash License

Außerdem stammen billige Möbel öfters aus Ländern mit Billiglöhnen und werden aus nicht nachhaltigen und minderwertigen Materialien hergestellt. Solches Mobiliar hat nicht nur eine unzureichende Ökobilanz, sondern ist oft auch von schlechter Qualität und sieht daher „billig“ aus.

Wer sich die Massivholzbetten online bei Möbel Eins ansieht, versteht, was nachhaltig und umweltfreundlich bedeutet. Hierbei geht es darum, sich mit zeitlosen und langlebigen Einrichtungsgegenständen zu umgeben, die umweltschonend produziert werden. Statt sich alle paar Jahre mit Billigware auszustatten, setzt man besser auf Qualitätsmöbel. Dieses Umweltbewusstsein zahlt sich auch finanziell aus. Bei Möbel-Eins werden handwerkliches Können, Natürlichkeit und Naturverbundenheit großgeschrieben. Das Projekt hat sich vor allem auf den Vertrieb von Möbeln aus nachhaltigem Material spezialisiert. So werden umweltfreundliche Möbelstücke ausschließlich mit klarem, lösungsmittelfreiem Leinöl behandelt. Schadstoffe sind hier tabu. Deshalb lohnt es sich, bei einem umweltfreundlichen Anbieter einzukaufen.

Welche Möbel sind nachhaltig?

Umweltfreundliche Möbel zeichnen sich durch drei Merkmale aus:

+ Rohstoffe: Vorzugsweise Verwendung nachwachsender lokaler Rohstoffe.
+ Produktionsprozess: Schonender Umgang mit Ressourcen im Produktionsprozess.
+ Arbeitsbedingungen: Möbelproduktion unter fairen Arbeitsbedingungen.

Möbel, die diese Eigenschaften aufweisen, werden aus natürlichen Rohstoffen wie Bambus, Holz, Baumwolle oder Hanf hergestellt. Sie stammen aus nachhaltiger Forst- oder Landwirtschaft, vorzugsweise aus Deutschland oder den anderen Ländern der Europäischen Union. So generieren sie keine langen Lieferwege.

Natürlich dürfen umweltfreundliche Möbel kein Schadstoffpotenzial aufweisen, d.h. wenn überhaupt vorhanden, sollten sie mit umweltverträglichen Lasuren und/oder Farben beschichtet werden. Sind nachhaltige Möbelstücke aufgebraucht, müssen diese sicher und umweltgerecht entsorgt werden können.

Anzeige

Anforderungen an nachhaltige Möbel

Bei der Verwendung von umweltfreundlichen Möbeln sollte darauf geachtet werden, keine Einrichtungsgegenstände zu verwenden, die mit Kunststoff oder Schadstoffen verunreinigt sind. Denn das ökologische Lebenskonzept besteht hauptsächlich aus Mobilstücken aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Baumwolle und Bambus.

Zudem müssen Möbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Deutschland oder Europa bezogen werden, damit die Lieferwege nicht zu lang sind. Zu achten ist auch auf die Langlebigkeit. Nachwachsende Rohstoffe sollten mit natürlichen Ölen behandelt werden, um die Freisetzung giftiger Schadstoffe zu vermeiden.

Somit sind hochwertige Möbel frei von Allergieerregern und Schadstoffen. Allerdings ist der Preis von Öko-Möbeln oft höher als der von Möbelstücken, die vom Fließband produziert werden. Sie werden nur in geringen Stückzahlen und in kleinen Manufakturen von Hand gefertigt.

Eine rechtlich verbindliche Definition der nachhaltigen Möbelproduktion gibt es jedoch nicht. Nur ein anerkanntes Umweltzeichen garantiert Schadstofffreiheit und strenge Qualitätsregeln, da Hersteller noch nicht verpflichtet sind, Angaben zur Herkunft der Rohstoffe zu machen. Ein vertrauensvoller Händler kann Ihnen Auskunft über die Abkunft der Ausgangsmaterialien und die Produktionsbedingungen geben. Kommt das Holz aus dem Regenwald, wie steht um die Arbeitsbedingungen usw.

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen


Nachhaltige Forstwirtschaft spielt gerade im Möbelbereich eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass das Holz aus verantwortungsvolleren Wäldern stammt. Unternehmen, die dies für ihre Produkte nutzen, werden mit dem FSC Öko-Label ausgezeichnet. Das reicht von Massivholzbetten über Trennwände bis hin zu Stühlen und Tischen.

Checkliste
  • Bedarf analysieren: Was brauche ich wirklich für meine vier Wände?
  • Ressourcen schonen: Wie kann ich Ressourcen einsparen?
  • Herkunft von Möbeln: Unter welchen Arbeitsbedingungen werden sie produziert und woher kommen die Möbel? (faire Bezahlung, Material, Ressourceneinsatz)
  • Nachhaltig entsorgen: Können die Möbel umweltgerecht entsorgt werden oder wie kann man Abfall reduzieren?

Rohstoffquelle für umweltfreundliche Möbel: zertifizierte und regionale Forstwirtschaft

Der Wald ist die grüne Lunge unseres Planeten, und es ist wichtig, ihn zu schützen. Für nachhaltige Möbel ist eines klar: Hier werden Möbelstücke angeboten, die Mensch und Natur respektieren. Wirtschaft und nachhaltiger Lebensstil gehen hier Hand in Hand.

Jedes Möbelstück hat seinen Ursprung im Wald. Holz ist ein wunderbares Material, denn Holz wächst ständig, braucht wenig Pflege, fühlt sich toll an, sieht toll aus und bindet CO². Jeder Baum bindet ca. 13 kg CO² pro Jahr. Auch die genaue Holzart spielt eine Rolle: Echtholz oder Hartholz haben sich bewährt, da sie keine chemische Beschichtung benötigen und langlebiger sind als Spanplatten, Sperrholz und andere Materialien.

Wo findet man nachhaltige Möbel für die eigene Einrichtung? Die meisten „umweltfreundlichen Möbel“ werden in Deutschland in Handarbeit gefertigt. Auf den ersten Blick erscheinen verantwortungsvoll gefertigte Möbel teurer als die der Möbeldiscounter. Letztendlich zahlt sich die Investition jedoch aus. Massivholz oder Massivholzmöbel durchlaufen mehrere Generationen, dies kompensiert die mit der Anschaffung verbundenen Mehrkosten.

Büromöbel aus Stahl, Bürobeleuchtung mit LED-Technik und recycelbare Kunststoffe

Stahl ist ein recycelbares Material. Durch die Recyclingfähigkeit von Stahl wirken sich diese Produkte positiv auf die Nachhaltigkeit und Umweltbilanz aus. Viele deutsche Hersteller haben bewiesen, dass Lampen aus recycelten Materialien hergestellt werden können. Dank ihrer Technologie und dem Einsatz von LED-Leuchten erreichen sie zudem eine noch größere Ökobilanz, da dadurch der Energieverbrauch deutlich gesenkt wird. Besonderes Augenmerk sollte auf Leuchten mit Effizienzklassen von A bis A++ gelegt werden.

Stühle, aber auch kleine Plastikutensilien wie Dokumentenhalter oder Spiralkabel werden oft aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Kunststoff selbst ist äußerst umstritten, da er von Natur aus sehr schlecht biologisch abbaubar ist. Umso wichtiger ist es, dass diese Erzeugnisse aus bereits produziertem Material bestehen. Generell zeichnen sich viele deutsche Hersteller mittlerweile dadurch aus, dass ihre Produkte aus recycelten Werkstoffen zusammengesetzt sind und auch wiederverwendet werden können. So werden beispielsweise Utensilien für den Arbeitsplatz wie beispielshalber Teppiche oder Sortierboxen aus recyceltem Kunststoff hergestellt.

Nachhaltige Möbel für ein gesundes Raumklima

Ein gesunder, informierter und gerechter Lebensstil wird für viele Menschen immer wichtiger. Aber was macht nachhaltige Möbel aus? Ökologische Möbelstücke erkennt man am Material. Öko-Möbel werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Naturholzmöbel tragen beispielsweise das FSC-Gütesiegel (Forestry Stewardship Council), das für nachhaltige Waldbewirtschaftung steht. Darüber hinaus werden ökologische Möbel mit umweltfreundlichen Farben und Lacken sowie organischen Wachsen verarbeitet. Dies sorgt für ein gutes Raumklima.

Umweltbewusste Menschen wählen nachhaltige Möbel aufgrund ihrer Festigkeit und Schadstofffreiheit. Darüber hinaus sind diese Einrichtungsgegenstände nützlich und des Öfteren ein Designobjekt. Für Menschen, die Wert auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil legen, sind umweltfreundliche Möbel genau das Richtige. Öko-Möbel aus FSC-zertifiziertem Massivholz in zeitlosem Design sind besonders robust und langlebig, sodass sie sich wechselnden Interessen anpassen können, wenn sich der Möbelgeschmack ändert.

Fazit

Galten nachhaltige Möbel früher als roh und unhandlich, haben sie in Design und Funktionalität die gewöhnlichen Möbel längst überholt. Unabhängig von der Altersgruppe können Möbelstücke aus nachhaltigem Material sowohl Teenager als auch Mütter, Väter und Großeltern ansprechen. Zudem lässt sich mit Naturmöbeln jede Wohnidee verwirklichen.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • Schritte für eine wirkungsorientierte Kreislaufwirtschaft

    18.12.2024  Schritte für eine wirkungsorientierte Kreislaufwirtschaft

    Die Zusammenfassung des Dokuments konzentriert sich auf die „Circular Economy“ (Kreislaufwirtschaft) als Strategie für Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Leitfaden, herausgegeben von UN Global Compact Netzwerk Deutschland und WWF Deutschland, bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung und Umsetzung einer wirkungsorientierten Kreislaufwirtschaftsstrategie (CE-Strategie).

    »
  • Innovation reduziert Abhängigkeit von Seltenen Erden aus China

    02.01.2025  Innovation reduziert Abhängigkeit von Seltenen Erden aus China

    Forscher der Pennsylvania State University entwickeln eine Proteintechnologie, um Seltene Erden wie das wertvolle Neodym effizienter und umweltfreundlicher abzutrennen. Das könnte die industrielle Abhängigkeit von China verringern und den Bergbau revolutionieren. LanD, das neu entwickelte Protein, bietet eine nachhaltige Alternative zur chemischen Trennung von Seltenen Erden.

    »
  • Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    23.01.2025  Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    „Zirkuläres Bauen ist die Zukunft“, weiß man bei Interface. Denn die Bauwirtschaft zeichnet sich durch großen Ressourcenhunger, viel CO2-Ausstoß und einer Menge Abfall aus. In einem Webinar hat sich der Bodenbelagshersteller daher mit weiteren Fachleuten darüber ausgetauscht, wie die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gemeinsam gelingen kann.

    »
  • BMW: Closed Loop für Rohstoffe aus Hochvoltbatterien

    03.02.2025  BMW: Closed Loop für Rohstoffe aus Hochvoltbatterien

    Auf den Straßen weltweit fahren immer mehr Elektroautos. Das bedeutet nicht nur einen höheren Bedarf an Hochvoltbatterien und entsprechender Materialien, sondern zugleich ein vermehrtes Aufkommen an Alt-Batterien. Die BMW Group will eine Kreislaufwirtschaft für Rohstoffe aus Hochvoltbatterien etablieren und arbeitet dafür mit dem Anbieter von innovativen Technologie-Lebenszykluslösungen SK tes zusammen.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche