Feedback Drucker Symbol

Minimalistische Wohntrends bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Aktuelle Interior-Trends wie „Japandi“, „Lagom“ und der wiederbelebte „Brutalismus“ eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Wohnraumgestaltung. Diese Stile zeichnen sich durch natürliche Materialien, aufgeräumte Looks und eine bewusste Reduktion aus, ohne dabei auf Gemütlichkeit zu verzichten. Lesen Sie mehr dazu in diesem Blockbeitrag von Mosel Türen.

03.09.2024

Minimalistische Wohntrends bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Ausgewogenheit und Harmonie: Japanisch-skandinavische Einflüsse im Interior Design

Die in den letzten Jahren etablierten Einrichtungsstile „Japandi“ und „Lagom“ zielen auf ein achtsames und erfülltes Wohngefühl ab. Sie zeichnen sich durch reduzierte, aber dennoch wohnliche Raumkonzepte aus.

Anzeige
  • Japandi: Dieser Stil zeichnet sich durch eine kontrastreiche Materialität aus. Helle und dunkle Elemente werden kombiniert, natürliche Materialien wie Holz und Glas treffen auf kühles Metall und Stein. Unregelmäßigkeiten und organische Formen unterstreichen den natürlichen Charakter des Interieurs.

  • Lagom: Der schwedische Ansatz „Lagom“ steht für Ausgewogenheit und das „genau richtige Maß“ in allen Lebensbereichen, auch im Wohnen. Eine harmonische Farb- und Materialpalette schafft ein ruhiges Ambiente, in dem Funktionalität und Ästhetik gleichwertig sind.

Sollten Räume zu minimalistisch oder kühl wirken, können warme Erdtöne, sanfte Pastelltöne oder beruhigende Blautöne - idealerweise in Form von natürlichen Kalk- oder Lehmputzfarben - für mehr Wohnlichkeit sorgen. Natürliche Materialien wie Holz, Textilien, Kork oder Rattan ergänzen das Interior Design und schaffen eine angenehme Haptik.

Der neue Brutalismus: Eine Kombination aus rauer Ästhetik und Wärme

Der „Brutalismus“-Stil erlebt ein Comeback und präsentiert sich in einer neuen, wohnlichen Interpretation. Ursprünglich bekannt für seine rohen Betonstrukturen, neutralen Farben und geometrischen Formen, galt er lange Zeit als kühl und ungemütlich.

Heute vereint der neue Brutalismus Minimalismus mit einer warmen Atmosphäre. Sichtbeton wird mit warmen Holztönen und dunklen Steinoberflächen kombiniert, um eine einladende Wohnlichkeit zu schaffen. Diese Neuinterpretation des Stils setzt auf eine harmonische Balance zwischen rauer Ästhetik und gemütlichem Ambiente.

Strukturierte Oberflächen mit handwerklichem Charakter verleihen Wänden und Möbeln im neuen Brutalismus eine warme Note. Ergänzt werden diese durch natürliche Materialien mit organischen Formen, sowie Metallakzente in Messing oder Bronze. Der Fokus liegt auf einer ehrlichen und transparenten Gestaltung, bei der Konstruktionen und Materialien sichtbar bleiben. Betonböden oder andere Oberflächen können jedoch mit feinen Beschichtungen versehen werden, um ihnen einen eleganten Schimmer oder eine angenehme Haptik zu verleihen.

Mosel Türen setzt auf gefragte Designs wie die neue Glastür-Kollektion „Loft“.
Die strukturierten CPL-Holzdesign-Türen sorgen für einen natürlichen Look im Wohnbereich.

Individuelle Akzente setzen: Bestehende Wohnstile modernisieren

Auch Türen spielen eine entscheidende Rolle in der Raumgestaltung. Zum „Lagom“-Stil passen zum Beispiel Glastüren, die das Ambiente mit entsprechendem Licht im Raum ausgleichen. Ausdrucksstarke Oberflächen für den „Japandi“- oder „Brutalismus“-Stil können auch strukturierte Holzdesign-Türen liefern.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • Vasen aus Scherbenhaufen

    12.04.2023  Vasen aus Scherbenhaufen

    Gerade hat sie mit ihrem Start-up bei „Die Höhle der Löwen“ einen Deal mit zwei Investoren bekommen (Ausstrahlung am 10. April 2023). Jetzt unterstützt auch Tchibo die junge Unternehmerin Lisa Mathieu. Die 28-Jährige aus Berlin betreibt eine Manufaktur für Interieur-Ideen aus Altglas. Ihr Start-up „THE WAY UP“ steht für modernes Design aus nachhaltigen Rohstoffen.

    »
  • Das Esszimmer: Gemütlich, langlebig und nachhaltig – geht das?

    25.04.2023  Das Esszimmer: Gemütlich, langlebig und nachhaltig – geht das?

    Auf den Stühlen in Oma Ingrids Küche sitzt die Familie heute noch genauso bequem zusammen wie vor dreißig Jahren. Ihnen jedoch zerfällt in der Hälfte der Zeit bereits die dritte Garnitur Esszimmerstühle. Während Möbel einst auf Funktionalität und Verlässlichkeit ausgelegt waren, grenzt heute eine Sollbruchstelle an die nächste. Das zehrt nicht nur an Ihren Nerven und Ihrem Geldbeutel, sondern auch an den verfügbaren Ressourcen. Doch abfinden müssen Sie sich damit keineswegs: Hier finden Sie einige Tipps für die Einrichtung Ihres stilvollen, aber nachhaltigen Esszimmers!

    »
  • Tipps zum klimafreundlichen Handeln zu Hause

    23.05.2023  Tipps zum klimafreundlichen Handeln zu Hause

    Wer nachhaltig bauen und wohnen möchte, sollte wissen, welche Maßnahmen tatsächlich einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Anregungen dazu gibt die Verbraucher Initiative.

    »
  • Warum sich eine Sanierung lohnt

    05.03.2024  Warum sich eine Sanierung lohnt

    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vermittelt mit ihrer nationalen Informationskampagne „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren" einen kompakten und unabhängigen Überblick zum Thema Sanierung. Adressaten sind Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Ein- oder Zweifamilienhäuser energetisch fit für die Zukunft machen wollen – von Dämmung bis Photovoltaik.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche