Feedback Drucker Symbol

Wasserstoff aus harnstoffhaltigem Abwasser

Aus den Abwässern bestimmter Industrien und Sanitäranlagen lässt sich per Elektrolyse Wasserstoff herstellen. Der Energieaufwand ist geringer als bei der Spaltung von Wasser. Auch würde die Umwelt weniger belastet – heute fließen jährlich rund 2.200 Milliarden Tonnen harnstoffhaltiges Abwasser in Kläranlagen und dort, wo diese fehlen, direkt in Flüsse und Seen.

20.10.2021

Wasserstoff aus harnstoffhaltigem Abwasser

Bisher fehlte es an kostengünstigen Katalysatoren, was Forscher am Institute for Basic Science (IBS) und der Henan Normal University sowie der Nanyang Technological University nun gelöst haben.

Anzeige

Rhodium-Atome auf Kobaltoxid

IBS-Doktorand Ashwani Kumar setzt auf Rhodium-Einzelatome, die er auf Kobaltoxid platziert, das unter Spannung steht. Diese Oberflächenspannung verbessert das Katalyseverfahren drastisch, sodass mit weniger Energie mehr Wasserstoff produziert wird. Die Einsparung liegt bei 16,1 Prozent im Vergleich zur Spaltung von Wasser.

„Damit kommen wir einen Schritt näher an eine kohlenstofffreie und energiesparende Wasserstoffwirtschaft heran“, sagt IBS-Physiker Hyoyoung Lee. „Dieser hocheffiziente Katalysator für die Harnstoffoxidation wird uns helfen, hochreinen Wasserstoff für kommerzielle Anwendungen zu einem niedrigen Preis und auf umweltfreundliche Weise herzustellen.“ Der Kobaltbedarf ist gering, da der Katalysator langlebig ist.

Katalysator wie Hühnerei aufgebaut

Das Team aus China und Singapur setzt dagegen auf ein neuartiges kostengünstiges multifunktionales Material auf der Basis von Kobalt und Nickel. Ausgangsmaterial sind Nanokügelchen aus Kobalt-Nickel-Glycerat. In einer kombinierten Reaktion mit Schwefel und Phosphor entstehen daraus sogenannte Dotter/Schale-Nanopartikel aus Phosphor-dotiertem Kobalt-Nickel-Sulfid.

Es handelt sich dabei um winzige Kügelchen mit einem kompakten Kern und einer porösen Hülle, zwischen denen sich ein Leerraum befindet - ähnlich einem Ei, dessen Dotter von Eiweiß umhüllt ist und daher die Schale nicht berührt. Die neuen bimetallischen Dotter/Schale-Partikel sind den meisten bekannten Nickel-Sulfid- und sogar Edelmetall-basierten Elektrokatalysatoren überlegen und stellen einen interessanten Ansatz für die elektrochemische Wasserstoff-Produktion, aber auch für die Behandlung harnstoffhaltiger Abwässer, dar.

Quelle: UD/pte
 

Related Posts

  • Aus alt wird neu – wie aus altem Frittieröl neue chemische Produkte werden

    14.11.2024  Aus alt wird neu – wie aus altem Frittieröl neue chemische Produkte werden

    Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise zur Produktion von Treibstoffen wie Biodiesel. Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock (LIKAT) hat die Doktorandin Fairoosa Poovan einen Katalysator entwickelt, der gebrauchtes Speiseöl nutzt, um primäre Amine zu synthetisieren. Das sind bedeutende Vorstufen für eine Vielzahl von Produkten unseres täglichen Lebens, einschließlich der Herstellung von Arzneimitteln.

    »
  • SCHOTT gewinnt Innovationspreis für Wasserstofftechnik

    25.11.2024  SCHOTT gewinnt Innovationspreis für Wasserstofftechnik

    Der Technologiekonzern SCHOTT setzt neue Maßstäbe in der Glasproduktion: Für den erstmaligen Einsatz von 100 Prozent Wasserstoff in Glasschmelzwannen erhielt das Unternehmen den „Innovationspreis Neue Gase“ 2024. Diese Leistung könnte den Weg zur klimaneutralen Industrie ebnen und stellt die Rolle alternativer Energien in den Fokus.

    »
  • Neuartige Co-Elektrolyse: CO2 wird zum klimaneutralen Energieträger

    16.12.2024  Neuartige Co-Elektrolyse: CO2 wird zum klimaneutralen Energieträger

    Forscher des Brookhaven National Laboratory haben einen neuartigen Katalysator entwickelt, der die Umwandlung von CO2 in wertvolle Energieträger wie Methanol um den Faktor 800 beschleunigt. Mit einem geringeren Energieverbrauch und dem Ziel der Nutzung von Sonnenenergie könnte diese Technologie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft leisten.

    »
  • Staatlicher Druck auf Investoren nötig: Grüner Wasserstoff stockt

    03.01.2025  Staatlicher Druck auf Investoren nötig: Grüner Wasserstoff stockt

    Obwohl Wasserstoffprojekte als Schlüssel zum Klimaschutz gefeiert werden, scheitern sie oft an der Finanzierung. Experten der Universität Kopenhagen fordern staatliche Eingriffe, um fossile Brennstoffe unattraktiv und Investitionen in grüne Technologien attraktiver zu machen. Subventionen allein reichen nicht aus, um das fossile Zeitalter zu beenden, sind härtere Maßnahmen nötig.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche