Wo liegen die Hürden beim Papierrecycling?
Bäume retten durch effizientes Papierrecycling: Wo liegen die Herausforderungen, und wie entstehen aus Altpapier hochwertige Hygienepapiere?
27.03.2025

Jede Tonne recyceltes Altpapier bewahrt durchschnittlich 21 Bäume vor der Abholzung und reduziert den Bedarf an Frischfasern erheblich. Da jede Faser bis zu zehn Mal wiederverwendet werden kann, spielt Papierrecycling eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Unternehmen, die Altpapier aufbereiten, tragen somit aktiv zur Ressourcenschonung und Reduktion von CO2-Emissionen bei. Dennoch birgt der Weg vom Altpapier zur Rohfaser einige Herausforderungen, denn der Rohstoff unterliegt hohen Preisschwankungen und enthält Störstoffe, die aufwändig entfernt werden müssen.
Besonders problematisch sind Kleb- und Farbstoffe aus Werbeprospekten sowie Füllstoffe in grafischen Papieren, die den Faseranteil reduzieren. Damit Recycling effizient und umweltfreundlich bleibt, müssen modernste Technologien zur Sortierung und Reinigung eingesetzt werden. Das Ziel ist es, den Materialverlust zu minimieren und eine hohe Qualität der Endprodukte sicherzustellen.
Effiziente Aufbereitung trotz Störstoffen
Altpapier enthält oft unerwartete Fremdkörper wie Plastikfolien, Metallteile oder sogar Steine. Diese müssen in energieintensiven Prozessen entfernt werden, bevor die eigentliche Fasergewinnung beginnen kann. Durch mechanische und chemische Reinigungsverfahren werden Fasern voneinander gelöst, Verunreinigungen ausgesiebt und Druckfarben entfernt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte Flotation, bei der Luftblasen Farbpartikel an die Oberfläche transportieren, sodass sie abgeschöpft werden können.
Erst nach mehreren Reinigungsschritten sind die Fasern frei von Rückständen und bereit für die Weiterverarbeitung. Zusätzliche Behandlungen wie Bleiche oder Dispergierung stellen sicher, dass das Endprodukt die gewünschten Eigenschaften aufweist. Dies geschieht jedoch unter Berücksichtigung strenger Umweltauflagen, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Moderne Papieraufbereitungsanlagen können bis zu 65 Prozent der Altpapierfasern wieder nutzbar machen. Bei spezialisierten Prozessen, wie der Wiederaufbereitung von Handtuchpapier, kann die Recyclingquote sogar 90 bis 95 Prozent erreichen. Da jede Papierfaser in Deutschland im Durchschnitt acht bis zehn Mal wiederverwertet werden kann, entsteht nicht nur ein wirtschaftlicher Vorteil, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zum Schutz der Wälder und zur Reduktion von Abfall.
Papierrecycling reduziert die Notwendigkeit für Frischholzfasern und senkt somit den Energie- und Wasserverbrauch im Vergleich zur Neuproduktion erheblich. Die Kombination aus innovativen Recyclingverfahren und gezieltem Ressourcenmanagement macht diesen Industriezweig zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen die Klimakrise. Jede eingesparte Tonne Papier senkt den CO2-Ausstoß und trägt zur Schonung der natürlichen Lebensräume bei.
Fazit
Papierrecycling ist weit mehr als ein einfacher Verwertungskreislauf: Es ist eine tragende Säule für den Umweltschutz und ein wirkungsvoller Hebel zur Reduzierung der globalen Entwaldung. Durch eine hohe Effizienz bei der Wiederaufbereitung und den Einsatz ressourcenschonender Technologien kann dieser Prozess weiter optimiert werden. Wer Recyclingpapier nutzt, leistet somit einen direkten Beitrag zum Klimaschutz – und hilft, wertvolle Rohstoffe für kommende Generationen zu bewahren.
Best Practice:
Die Rolle von Recyclingpapier bei Antalis
Antalis, einer der führenden europäischen Anbieter von Papier- und Verpackungslösungen, setzt konsequent auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Produktionsprozesse. Mit einer breiten Palette an Recyclingpapieren bietet das Unternehmen eine ressourcenschonende Alternative zu Frischfaserpapieren und unterstützt seine Kunden bei der Umstellung auf nachhaltige Lösungen.
Durch innovative Konzepte wie das „Green Star System“ hilft Antalis Unternehmen, die ökologischen Auswirkungen ihrer Papierwahl zu bewerten und bewusste Entscheidungen zu treffen. Zudem engagiert sich das Unternehmen aktiv für die Förderung von Kreislaufwirtschaft und klimafreundlichen Produktionsmethoden, um den CO2-Fußabdruck der Papierindustrie weiter zu reduzieren.
Recyclingpapier von Antalis erfüllt höchste Qualitätsstandards und zeigt, dass nachhaltiges Handeln und hochwertige Druckergebnisse kein Widerspruch sein müssen. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum globalen Klimaschutz.