Feedback Drucker Symbol

Cybersecurity Navigator – für die „richtige“ Datensicherheit

Auch das ist eine Corona-Folge: Viele Unternehmen müssen das Tempo ihrer Digitalisierung zwangsläufig verschärfen. Automatisch tauchen Fragen auf, was in Sachen Datenschutz und Datensicherheit denn eigentlich für die jeweilige Branche Recht und Gesetz ist. Wie macht man’s richtig und gesetzeskonform? Der von der Universität Bremen entwickelte „Cybersecurity Navigator“ gibt die Antworten.

09.12.2020

Cybersecurity Navigator – für die „richtige“ Datensicherheit
Cybersicherheit ist für viele Unternehmen ein Buch mit sieben Siegeln. Der Cybersecurity Navigator der Universität Bremen hilft jetzt bei der Orientierung.

Datensicherheit und Datenschutz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Digitalisiert sind Firmenprozesse manchmal schnell, aber wenn sie nicht gut durchdacht und mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführt werden, klaffen Lücken – und die sind gefährlich. Doch gerade in den vergangenen Monaten musste es für viele Unternehmen fix gehen: Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung rasant beschleunigt.

Anzeige

Viele Unternehmen beim Thema Cybersicherheit überfordert

Dabei tauchen unzählige Fragen auf der rechtlichen Seite auf, wie Dr. Dennis-Kenji Kipker aus dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Bremen weiß. Um schnell und präzise die richtigen Antworten zu geben, hat er deshalb zusammen mit seinem Team das Tool „Cybersecurity Navigator“ entwickelt. „Viele Firmen, egal welcher Größe, sind bei der momentanen ‚erzwungenen‘ Digitalisierung in Frage der Cybersicherheit überfordert – und die meisten haben auch keine Rechtsabteilung, die sich darum kümmern kann“, sagt der Jurist. „Was muss man zum Beispiel berücksichtigen, wenn man mit Beschäftigten im Homeoffice oder Kundinnen und Kunden Videokonferenzen mit Zoom oder ähnlichen Programmen abhält?“ nennt er ein Beispiel. Es gebe mittlerweile so viele Gesetze, Normen und Regeln, dass Firmen schon mal den Überblick verlieren können.

Diesen Überblick verschafft nun der Cybersecurity Navigator. Dabei handelt es sich um eine sehr übersichtliche Webseite mit angeschlossener Datenbank, in der Unternehmen für ihre jeweilige Branche und ihr Bundesland schnell herausfinden können, was für sie relevant ist. Wählt man bei der Rechtsvorschriftensuche zum Beispiel die Kombination „Transport und Verkehr“ (Sektor) – Seeschifffahrt (Branche) – Landesrecht (Ebene) – Bremen (Bundesland) – Gesetzlich (Rechtsakt)“ aus, werden zwei Treffer angezeigt – das Bremische Hafensicherheitsgesetz und das Bremische Hafenbetriebsgesetz. Ähnlich einfach verläuft die Suche nach relevanten Normen und Standards, die natürlich von den Firmen ebenso einzuhalten sind wie die Gesetze. Die ausgegebenen Vorschriften lassen sich anschließend übersichtlich dargestellt ausdrucken.

Rechtsrahmen und Umsetzungsmöglichkeiten werden deutlich

„Das Tool wird vielen Unternehmen aus unterschiedlichsten Sektoren und Branchen dabei helfen, den für sie geltenden Rechtsrahmen in der Cybersicherheit sowie im Datenschutz und die Möglichkeiten für dessen technisch-organisatorischer Umsetzung zu bestimmen“, ist sich Dennis-Kenji Kipker sicher. „Mit unserer Entwicklung ist die Suche nach den grundlegenden Gesetzen und Normen für die Firmen jetzt wesentlich einfacher und übersichtlicher geworden.“

Vorgestellt wurde der Cybersecurity Navigator jetzt einem großen Fachpublikum anlässlich der virtuell durchgeführten Jahrestagung 2020 des Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) an der Universität der Bundeswehr München. Das Werkzeug entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „NutriSafe“.

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

  • 75 % der weltweit größten Webseiten lassen schwache Passwörter zu

    27.07.2022  75 % der weltweit größten Webseiten lassen schwache Passwörter zu

    Kürzlich wurden 120 der meistbesuchten englischsprachigen Webseiten unter die Lupe genommen und man hat herausgefunden, dass viele von ihnen schwache Passwörter akzeptierten. Möglich waren etwa solche wie „abc123456“. Bei mehr als der Hälfte dieser Webseiten wurden alle 40 der am häufigsten geknackten Passwörter akzeptiert. Bei den Seiten handelte es sich um weltweit bekannte Shopping-Portale wie Amazon, soziale Netzwerke wie TikTok, Videostreaming-Dienste wie Netflix und weitere oft besuchte Seiten.

    »
  • AfB und Blancco: Seit 15 Jahren Partner für sichere Green IT

    06.07.2023  AfB und Blancco: Seit 15 Jahren Partner für sichere Green IT

    Seit 15 Jahren arbeiten sie gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von IT und Mobilgeräten zu verbessern: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB social & green IT und die Blancco Technology Group (AIM: BLTG). Der Refurbisher AfB nutzt die weltweit meist-zertifizierte Löschsoftware Blancco, um alle Daten auf gebrauchter Business-Hardware revisionssicher nach anerkannten Standards zu entfernen.

    »
  • Digitale Identitäten: O2 Telefónica, Telekom und Vodafone im EU-Feldtest

    21.08.2023  Digitale Identitäten: O2 Telefónica, Telekom und Vodafone im EU-Feldtest

    Das Internet soll für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger sicherer werden. Genau wie seine digitalen Anwendungen. Dazu treibt die Europäische Union die Entwicklung sogenannter digitaler Identitäten voran. Sie sind der Schlüssel für die Digitalisierung und das weitere Zusammenwachsen Europas. Nun hat die Union EU-weit einen großen Feldversuch gestartet.

    »
  • Neue Datenschutzzertifizierung für mehr Sicherheit im digitalen Schulalltag

    18.07.2024  Neue Datenschutzzertifizierung für mehr Sicherheit im digitalen Schulalltag

    Informationssysteme wie Lernplattformen, Chatprogramme oder Videotools spielen im digitalen Schulalltag eine immer größere Rolle. Forschende des KIT und der Universität Kassel wollen mit einer Datenschutzzertifizierung im Projekt DIRECTIONS für mehr Sicherheit bei Informationssystemen in Schulen sorgen und legen einen Kriterienkatalog als Grundlage für die erste offizielle Zertifizierung im Bildungsbereich vor.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche