Feedback Drucker Symbol

Fair Trees: Weihnachtsbäume aus fairer Ernte

Wussten Sie schon, dass jedes Jahr in Deutschland circa 30 Millionen Weihnachtsbäume gekauft werden? Die Samen für die Aufzucht stammen zu 80 Prozent aus der wirtschaftlich unterentwickelten Region Rache in Georgien, in der oft mangelhafte Arbeitsbedingungen herrschen. toom möchte das ändern!

27.11.2019

Fair Trees: Weihnachtsbäume aus fairer Ernte

Der Lebensweg eines Weihnachtsbaums

Mit rund 75 Prozent ist die Nordmanntanne mit Abstand der beliebteste Weihnachtsbaum der Deutschen. Bevor die Nordmanntannen in unseren heimischen Wohnzimmern aufgestellt werden können, müssen die Samen für die Aufzucht in Deutschland oder Dänemark zunächst geerntet werden. Was die Wenigsten wissen: 80 Prozent der Samen aller Nordmanntannen stammen aus der wirtschaftlich unterentwickelten Region Racha in Georgien. Die Bäume dort tragen besonders hochwertige Samen, die für die Anzucht von Weihnachtsbäumen ideal sind. Die Tannen, die aus ihnen hervorgehen, bestechen durch beste Qualität und erfüllen mit ihren sattgrünen, weichen Ästen optisch die hohen Anforderungen der deutschen Kunden. Um an die Samen heranzukommen, werden in einer mehrwöchigen Phase im September die Zapfen aus den 30 Meter hohen Baumwipfeln gepflückt. Dort herrschen bei der Ernte oft unzureichende Sicherheitsstandards und die Arbeiter sind für ihre risikoreiche Arbeit kaum ausgebildet, nicht versichert und erhalten niedrige Löhne. 

 
 
 
 

Was sind Fair Trees?

Toom möchte einen Beitrag leisten: Pro verkaufter Nordmanntanne wird ein neuer Fair Trees-Baum gepflanzt. Dabei achtet das Unternehmen besonders darauf, die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, indem es mit seinen Lieferanten spezielle Vorgaben zum Einsatz von Pestiziden vereinbart hat, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Die Fair Trees Weihnachtsbäume erkennt man an dem Fair Trees Logo sowie an dem PRO PLANET Label, das nachhaltigere Produkte kennzeichnet.

Anzeige

Faire Weihnachtsbäume

Gemeinsam mit der dänischen Stiftung Fair Trees setzt sich toom für faire Arbeitsbedingungen und mehr Sicherheit während der Zapfenernte in Georgien ein. Das heißt konkret:

  • Die Zapfenpflücker erhalten ein professionelles Kletter-Equipment und eine doppelte Sicherung bei der Ernte
  • Alle Zapfenpflücker absolvieren ein fünftägiges Klettertraining unter deutschen Standards mit anschließender Prüfung vor jeder Erntesaison
  • Es werden faire Löhne gezahlt
  • Unfallversicherung während der Erntesaison
  • Ganzjährige Krankenversicherung für die Familie der Zapfenpflücker
  • proben von Verhalten bei Unfällen in einem Erste-Hilfe-Kurs des Roten Kreuzes
  • Anlage von Rettungsrouten im Wald und Notfallstrategien, um eine schnelle Hilfe bei Unfällen zu gewährleisten
 
 
 
 

Unterstützung sozialer Projekte in der Region

Zusätzlich unterstützt toom mit jeder verkauften Tanne die Stiftung Fair Trees dabei, zahlreiche soziale Projekte in der Ernteregion in Georgien umzusetzen. So wurde bereits eine Zahnarztpraxis in einer der Grundschulen vor Ort eingerichtet, in der Kinder eine kostenfreie Behandlung erhalten, Computer- und Sportequipment gestellt und Stipendien an Schüler aus der Region vergeben. Außerdem bekommen die Kinder aus der Region jährlich einen gründlichen Gesundheitscheck durch die medizinische Klinik Curatio.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • ALDI: Nordmanntannen leisten Beitrag für ein besseres Klima

    01.12.2023  ALDI: Nordmanntannen leisten Beitrag für ein besseres Klima

    Weihnachtsbaum kaufen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten - bei ALDI ist das auch in diesem Jahr wieder möglich. Die Klima-Nordmänner sind ab dem 7. Dezember in allen rund 4.200 ALDI Filialen deutschlandweit erhältlich. Pro verkaufter Tanne wird ein Quadratmeter Mischwald in Deutschland gepflanzt, der mindestens hundert Jahre nicht gefällt werden darf.

    »
  • Armut im Kakaoanbau: Wie fair sind unsere Schokoladenprodukte wirklich?

    21.12.2023  Armut im Kakaoanbau: Wie fair sind unsere Schokoladenprodukte wirklich?

    Millionenfach gehen auch in diesem Jahr Schokoladennikoläuse und Geschenktafeln in Deutschland über die Ladentheke – ohne Schokoladenprodukte ist die Weihnachtszeit schlicht nicht vorstellbar Trotz vielfach bekundeter Nachhaltigkeits- und Fairness-Slogans der Schokoladenbranche ist jedoch am Anfang der Produktionskette, bei den Bäuerinnen und Bauern in den tropischen Anbaugebieten, Armut immer noch weit verbreitet.

    »
  • Nachhaltige Bescherung mit Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen

    22.11.2023  Nachhaltige Bescherung mit Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen

    Wie in jedem Jahr steht jetzt vor Weihnachten für Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten wieder die Auswahl und der Kauf von Weihnachtsgeschenken auf dem Programm. Natürlich geht es in erster Linie darum, Kindern mit den richtigen Geschenken Wünsche zu erfüllen und eine große Freude zu machen. Gleichzeitig werden Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer wichtiger. Beim Kauf von nachhaltigem Spielzeug gilt es daher auf ein paar Kriterien zu achten.

    »
  • Textilbranche: Historische Einigung für bessere Arbeitsbedingungen

    21.12.2023  Textilbranche: Historische Einigung für bessere Arbeitsbedingungen

    Gute Nachrichten für die Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textilindustrie: Zum dritten Mal konnten sich internationale Bekleidungsfirmen, wie Tchibo, sowie globale Gewerkschaftsverbände auf eine Verlängerung des International Accords for Health and Safety in the Textile and Garment Sector einigen. Dieses Mal sogar mit einer Laufzeit von sechs Jahren, so lang wie noch nie.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche