Feedback Drucker Symbol

Riesige Lebensmittelüberschüsse durch Corona-Krise

Lebensmittelverschwendung bekommt in Zeiten der Corona-Pandemie eine besonders dramatische Aktualität. Während immer mehr Menschen durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit bedürftig werden, müssen große Mengen an Lebensmitteln vernichtet werden.

12.05.2020

Riesige Lebensmittelüberschüsse durch Corona-Krise

Weil Gastronomie, Hotels und Caterer derzeit nur eingeschränkt arbeiten können und als Abnehmer auf den Großmärkten fehlen, entstehen palettenweise Überschüsse an Großpackungen und frischer Ware. Gleichzeitig werden wegen steigender Nachfrage die Lebensmittel in den Supermärkten zwischenzeitlich knapp – und teurer. „Wir bekommen diese Auswirkungen bei den Tafeln massiv zu spüren. Supermärkte haben zum Teil deutlich weniger Lebensmittel für uns übrig. Gleichzeitig steigen die Angebote an Großspenden, also mehreren LKW-Ladungen mit Paletten an Lebensmitteln – zum Beispiel von Kreuzfahrtschiffen oder Produzenten, die Gastronomie und Hotels beliefern. Obwohl die Tafeln die größten Lebensmittelretter in Deutschland sind, können wir diese Mengen mit unserer Infrastruktur aus Zwischenlagern und großen Kühltransportern nicht bewältigen. Das ist besonders dramatisch, wenn man bedenkt, dass unsere Kundenzahlen in den letzten Wochen stetig steigen“, sagt Jochen Brühl, Vorsitzender Tafel Deutschland e.V.

Anzeige

„Schon lange fordern wir finanzielle Unterstützung vom Staat, um unsere Infrastruktur auszubauen und mehr Lebensmittel retten zu können. Mit den UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet sich Deutschland, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Nur etwa vier Prozent der Verschwendung entsteht im Handel, ein größerer Anteil geht auf Produzenten zurück. Die Tafeln haben darauf in den letzten Jahren verstärkt reagiert, geraten beim Ausbau aber an ihre Grenzen. Größere Kühllager und Transporter können wir dauerhaft nicht alleine durch Spendengelder und ehrenamtliches Engagement realisieren“, so Brühl weiter. Erste Bundesländer, beispielsweise Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt, unterstützen die Tafeln zwar finanziell beim Ausbau der Infrastruktur. Doch diese Hilfen benötigt die Organisation bundesweit, um mehr Lebensmittel retten zu können.

Die über 940 gemeinnützigen Tafeln retten rund 265.000 Tonnen Lebensmittel im Jahr, das entspricht 500 Kilogramm in der Minute. „Für sich genommen ist diese Menge wahnsinnig beeindruckend, angesichts von bis zu 18 Millionen Tonnen Lebensmitteln, die nach wie vor jedes Jahr in Deutschland verschwendet werden, reicht das noch nicht. Mit der nötigen Infrastruktur könnten wir mehr Nahrung retten“, sagt Jochen Brühl.

Lebensmittelrettung ist Klimaschutz

Weltweit wird jedes dritte Lebensmittel für die Tonne produziert. In Deutschland landen laut WWF-Studie rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr ungenutzt im Müll. Statistisch gesehen sind das alle Nahrungsmittel, die von Januar bis Mai produziert werden. Der Tag der Lebensmittelverschwendung am 2. Mai macht auf das große Verschwenden aufmerksam.

Die Tafeln leisten mit ihrem Engagement einen Beitrag zum Klimaschutz und für eine solidarische Gesellschaft.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Oxfam sieht über 250 Millionen Menschen armutsgefährdet

    27.04.2022  Oxfam sieht über 250 Millionen Menschen armutsgefährdet

    Mehr als eine Viertelmilliarde Menschen könnten im Jahr 2022 in extreme Armut abrutschen. Gründe dafür sind die COVID-19-Krise, globale Ungleichheit und Preissteigerungen bei Lebensmitteln, die durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt werden. Das ist das Ergebnis der Studie „First Crisis, Then Catastrophe“, die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam vor der Frühjahrstagung von Weltbank und IWF und dem G20-Finanzministertreffen in Washington vorgestellt hat.

    »
  • Pandemie-Folgen und steigende Preise befeuern Ungleichheit

    08.06.2022  Pandemie-Folgen und steigende Preise befeuern Ungleichheit

    Die wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden Covid-19-Pandemie und steigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern Armut und soziale Ungleichheit. Während mehr als eine Viertelmilliarde Menschen gefährdet sind, im Jahr 2022 in extreme Armut abzurutschen, machen Konzerne und die dahinterstehenden Superreichen gigantische Gewinne. Das zeigt der Bericht „Profiting from Pain", den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht.

    »
  • Jahresbericht: Schwere Rückschläge bei Hungerbekämpfung

    29.07.2022  Jahresbericht: Schwere Rückschläge bei Hungerbekämpfung

    Die Welthungerhilfe sieht mit großer Sorge, dass die Zahl der Hungernden weiter steigt und gleichzeitig die Nahrungsmittel- und Transportpreise explodieren. Dies führt dazu, dass sich die Hungerkrisen weltweit weiter ausweiten. Bis zu 828 Millionen Menschen sind nach aktuellen UN-Berichten chronisch unterernährt.

    »
  • Chance für Energiewende bei Corona-Hilfen verpasst

    05.08.2022  Chance für Energiewende bei Corona-Hilfen verpasst

    Der neueste REN21-Bericht zeigt auf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energieverbrauch trotz Rekordzuwachses an erneuerbaren Stromkapazitäten stagniert. Das Wachstum erneuerbarer Energien wird vom steigenden Energieverbrauch und erneuten Anstieg der Nutzung fossiler Brennstoffe übertroffen. Das Momentum für eine nachhaltige Energiewende wurde im Zuge der Corona-Hilfsmaßnahmen verpasst.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche