CSR-Management

Sieben wichtige Nachhaltigkeitstrends für 2022

In 2022 ist mit strengeren Gesetzen zur Entlarvung von "Greenwashern" und einer steigenden Nachfrage nach klaren Offenlegungs- und Berichtsstandards zu rechnen. Eco-Business identifiziert sieben wichtige Trends, die Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2022 prägen werden.

11.01.2022

Sieben wichtige Nachhaltigkeitstrends für 2022

Die langanhaltende Coronavirus-Pandemie zwang die öffentliche Politik und das Verhalten der Unternehmen zu seismischen Veränderungen. Sie führte zu wichtigen Korrekturen im Finanzsystem und veränderte die Art und Weise, wie Unternehmen auf die Auswirkungen des Klimawandels reagierten.

Vor der diesjährigen COP26-Klimakonferenz in Glasgow hatten sich mehr als 1.000 Unternehmen verpflichtet, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung der Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens festzulegen. Auf dem wegweisenden Gipfel legten Regierungen und Unternehmen weitere großartige Versprechen und ehrgeizige Pläne zur Dekarbonisierung vor.

Diese Regierungen und Unternehmen haben jedoch kaum Angaben dazu gemacht, wie sie ihre Klimazusagen einhalten wollen. Ab 2022 wäre es notwendig, auf mehr Transparenz zu drängen, um sicherzustellen, dass den Versprechungen auch echte Taten folgen. Es wird erwartet, dass die wichtigsten Ergebnisse der COP26 die Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen werden.

1. Wenn Netto-Null-Zusagen in Mode kommen, muss die Offenlegung von Daten folgen

Börsen auf der ganzen Welt bemühen sich um eine größere Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen zur Dekarbonisierung zu drängen.

Die Vereinigten Staaten wollen die Offenlegung von Klimarisiken verpflichtend vorschreiben, und ihre Börsenaufsichtsbehörde soll bis Ende des Jahres eine Regelung ausarbeiten. Das Vereinigte Königreich hat angekündigt, dass es zum ersten Mal eine verpflichtende klimabezogene Finanzberichterstattung einführen wird.

In Asien stellte die Börse in Singapur einen Fahrplan vor, nach dem klimabezogene Angaben in Nachhaltigkeitsberichten verpflichtend werden sollen, während die japanischen Regulierungsbehörden über eine verpflichtende Offenlegung von Klimarisiken ab April 2022 nachdenken.

Indien und China haben bereits verbindliche Regeln für die Berichterstattung aufgestellt, während die meisten südostasiatischen Länder den Unternehmen empfehlen, über ihre Emissionen zu berichten, auch wenn die Anforderungen nicht verpflichtend sind.

Für das kommende Jahr wird mit einer weiteren Verbesserung der verpflichtenden Offenlegung auf den asiatischen Märkten gerechnet, da die Regulierungsbehörden bestrebt sind, unklare Informationen zu straffen, so Diksha Mishra, Spezialist für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungspolitik (ESG) beim Vermögensverwalter Arabesque. Diese Informationslücken resultieren in der Regel aus einem Mangel an rechtlichen Anforderungen, fügte sie hinzu.

"Die Regulierung zwingt die Unternehmen dazu, die Informationen einem größeren Publikum zugänglich zu machen, aber auch verschiedene Interessengruppen, darunter die Verbraucher, üben Druck aus. Die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen erfordert eine globale Partnerschaft, in der jeder eine Rolle spielt", sagte Mishra.

Anzeige

2. Die Netto-Null-Zusagen der Unternehmen werden auf den Prüfstand gestellt

Fortschritte bei der Regulierung werden die Unternehmen dazu zwingen, ihre Netto-Null-Ziele ernst zu nehmen und diejenigen zu entlarven, die leere Versprechungen machen.

Eine im Oktober 2021 veröffentlichte Analyse ergab, dass ein Fünftel der 2.000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt sich zu einer Netto-Null-Strategie verpflichtet haben. Der Bericht zeigte jedoch auch, dass viele dieser Unternehmen entweder die von ihren Lieferketten verursachten Emissionen nicht zählen oder sich auf unzuverlässige Strategien zum Ausgleich ihrer Kohlenstoffproduktion verlassen.

Die von den Vereinten Nationen (UN) unterstützte gemeinnützige Initiative Science Based Targets (SBTi) hilft Unternehmen dabei, das Ziel des Pariser Abkommens in konkrete Maßnahmen umzusetzen, indem sie nur Unternehmen akkreditiert, die ernsthafte Pläne zur Kohlenstoffreduzierung haben, um Greenwashers auszuschließen.

Die Initiative verlangt von den Unternehmen zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer direkten Emissionen (Scope 1), der indirekten Emissionen durch eingekauften Strom (Scope 2) und der Emissionen von Lieferanten und Endverbrauchern (Scope 3).

Anschließend müssen die Unternehmen einen konkreten Plan ausarbeiten und detailliert darlegen, wie sie über die Emissionssenkungen berichten und diese herbeiführen werden, die ihr Unternehmen mit dem Dekarbonisierungsgrad in Einklang bringen, der erforderlich ist, um den globalen Temperaturanstieg unter 2 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Temperaturen zu halten. Die meisten Unternehmen werden eine tiefe Dekarbonisierung von 90 bis 95 Prozent benötigen, um nach den Standards des SBTi eine Netto-Null-Emission zu erreichen.

3. Die Regulierungsflut führt zu einer Stärkung des „S“-Faktors in ESG

Die Regulierungsbehörden arbeiten an einer klareren Messung des "S" oder des sozialen Faktors in ESG. Deutschland hat ein neues Lieferkettengesetz verabschiedet, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechtsstandards auf allen Ebenen ihrer Lieferketten zu gewährleisten. Das Vereinigte Königreich hat eine eindeutige Methode zur Berechnung des Lohngefälles zwischen männlichen und weiblichen Beschäftigten eingeführt.

Im Jahr 2021 wird auch der europäische Single Access Point, eine zentrale Plattform für den Zugang zu öffentlich zugänglichen Informationen über Finanzdienstleistungen, eingeführt. Die Auswirkungen, die dies mit sich bringt, werden wahrscheinlich auch auf Unternehmen in Asien übergreifen.

Das australische Gesetz zur modernen Sklaverei soll am 1. Januar 2022 in Kraft treten, wobei Regierungsbehörden und Gemeinderäte verpflichtet sind, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die von ihnen beschafften Waren und Dienstleistungen nicht aus moderner Sklaverei stammen.

Die COP26 hat mit der Verabschiedung eines bahnbrechenden Abkommens, in dem mehr als 100 Staats- und Regierungschefs versprachen, die Entwaldung bis 2030 zu beenden und rückgängig zu machen, einen Weg zur Stärkung sozialer Belange gewiesen.

Dies wäre ohne intensive Konsultationen mit den Landwirten vor Ort nicht möglich gewesen, sagte Pat Dwyer, Gründer und Direktor von The Purpose Business, einer in Hongkong ansässigen Beratungsfirma für nachhaltige Unternehmen.

"Die diesjährige COP hat es uns ermöglicht, das 1,5°C-Ziel am Leben zu erhalten [und zu zeigen], dass es nicht nur um die Bekämpfung der Kohle geht. Vielmehr geht es um all die damit zusammenhängenden Themen wie Abholzung, Methan oder Berichterstattung und Transparenz", sagte sie. Das ist ein sehr menschlicher und "S"-zentrierter Ansatz zur Lösung eines Problems, das im Wesentlichen ein "E"- oder Umweltproblem ist."

4. Illegale Fischerei an einem Wendepunkt

Ein Abkommen zur Abschaffung schädlicher Fischereisubventionen und zum Stoppen des weltweiten Fischsterbens soll bis Ende Februar abgeschlossen werden, um die über 20 Jahre andauernden Verhandlungen über das Verbot von Geldern, die die Überfischung ermöglichen, zu beenden.

Jedes Jahr werden weltweit schädliche Fischereisubventionen in Höhe von mehr als 20 Milliarden US-Dollar aus Steuergeldern finanziert.

Die Welthandelsorganisation (WTO), die sich mit den globalen Regeln für den Handel zwischen den Nationen befasst, zu denen auch die Fischerei gehört, sollte Ende November in Genf (Schweiz) zusammentreten, um einen Konsens zu finden. Doch nach dem Ausbruch der neu angekündigten Covid-19-Variante Omicron wurde das Treffen verschoben.

Die Generaldirektorin der WTO, Ngozi Okonjo-Iweala, sagte, sie habe mit mehreren Ministern gesprochen, um Online-Sitzungen zwischen Botschaftern und Experten durchzusetzen, damit eine Einigung erzielt werden könne.

Okonjo-Iweala kommt aus einem Land, das mit den ökologischen und sozialen Kosten der Überfischung vertraut ist. Westafrika ist in erheblichem Maße von der industriellen Fischerei durch Fernflotten betroffen, die mit großzügigen Treibstoffsubventionen ihrer Heimatländer arbeiten.

„Dies bedeutet nicht, dass die Verhandlungen eingestellt werden sollten“, sagte sie in einer Erklärung. „Ganz im Gegenteil, die Delegationen in Genf sollten voll befähigt sein, so viele Lücken wie möglich zu schließen. Diese neue Variante erinnert uns einmal mehr an die Dringlichkeit der Arbeit, mit der wir beauftragt sind.“

5. Erdgas und Kernenergie stehen vor einem Comeback

Die Gasindustrie hat sich als klimafreundlichere Alternative zur Kohle stark gemacht. Im Zuge der Umstellung Asiens auf eine kohlenstoffärmere Wirtschaft sehen viele Gas als "Brückentreibstoff".

Das britische Beratungsunternehmen Wood Mackenzie prognostiziert, dass in den nächsten drei Jahrzehnten 60 Prozent der weltweiten Gasnachfrage auf die Region entfallen wird, wobei der größte Anstieg in den Schwellenländern Süd- und Südostasiens erwartet wird.

Das Wachstum der Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas (LNG) wird durch die Entwicklung neuer Infrastrukturen für Regasifizierung, Pipelines und Gasverstromung unterstützt.

Auf den Philippinen, wo schwindende Gasreserven und das Ausbleiben neuer Funde das Land dazu veranlasst haben, LNG zu importieren, beläuft sich der Infrastrukturboom auf 13,6 Milliarden US-Dollar für geplante Importterminals, Kraftwerke, Häfen, Regasifizierungsanlagen und Pipelines.

Eine weltweite Rehabilitierung der Kernenergie, die keine Treibhausgasemissionen verursacht, wird im kommenden Jahr wahrscheinlich ebenfalls an Bedeutung gewinnen.

China, das nach den USA und Frankreich der drittgrößte Verbraucher von Kernenergie in der Welt ist, wird seinen ersten kleinen modularen Kernreaktor bauen, um sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen, die Welt in Sachen Kernenergie anzuführen.

Zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima ist der Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch zwar zurückgegangen, doch werden mehr Länder versuchen, Frankreich zu imitieren, das etwa 70 Prozent seines Stroms aus Kernenergie gewinnt.

6. Elektroautos, Flugzeuge und nachhaltige Schifffahrt

Die auf der COP26 abgegebene Erklärung, bis 2040 oder früher nur noch Autos und Kleintransporter mit Null-Emissionen zu verkaufen, wird mehr Herstellern, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, signalisieren, im kommenden Jahr auf Elektroautos umzusteigen.

Zu ihrer Unterstützung kündigte der britische Ratsvorsitz einen ersten Beitrag von mehr als 5 Millionen US-Dollar zur Globalen Fazilität zur Dekarbonisierung des Verkehrs an, die in diesem Jahr von der Weltbank eingerichtet wurde.

Neben den Anstrengungen zur Modernisierung des Straßenverkehrs sollen 2022 auch nachhaltigere Flugzeuge hergestellt werden. Das von Toyota unterstützte Unternehmen Joby Aviation mit Sitz im US-Bundesstaat Kalifornien plant den Bau von mehr als einem Dutzend seiner fünfsitzigen elektrischen Lufttaxis. Pilotversuche werden ebenfalls im kommenden Jahr stattfinden, da Passagierflugzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen im Sommer an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden ihren ersten Flug absolvieren werden.

Das französische multinationale Unternehmen Michelin Tire hat sich bereit erklärt, einen Teil seiner in Nova Scotia, Kanada, hergestellten Reifen auf einem hauptsächlich mit Segeln betriebenen Frachtschiff über den Atlantik nach Frankreich zu verschiffen, um seine Treibhausgasemissionen zu verringern. Der Dienst wird den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent senken, so das Unternehmen.

7. Innovation bei naturbasierten Lösungen

Covid-19 erinnert die Beteiligten eindringlich daran, dass der Schutz des Naturkapitals die größten Auswirkungen auf das Klima, die Ökosysteme und die Gesundheit haben würde. Die Welt wird im kommenden Jahr wahrscheinlich neue naturbasierte Lösungen sehen.

Rumah YAPEKA, eine indonesische gemeinnützige Organisation für Naturschutz und kommunale Entwicklung, hat mit der Entwicklung von Plänen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Seegras-Ökosystemen durch gemeinschaftsgeführte Aktivitäten begonnen.

Mit innovativen Ansätzen wie dem Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Seegraswiesen oder der Unterstützung von Anwohnern bei der Gründung nachhaltiger Unternehmen wie dem Anbau von vitaminreichen Blaualgen (Spirulina") und der Entwicklung von Ökotourismusunternehmen, die in Gastfamilien untergebracht sind, hofft die Gruppe, Seegrasökosysteme zu erhalten.

Seegras ist eines der produktivsten Ökosysteme der Welt, da es Fischpopulationen ernährt und Sturmfluten abschwächt, aber es ist aufgrund von Überfischung, Küstenentwicklung und Klimawandel im Verschwinden begriffen.

Der Anbau von Meeresalgen vor der Küste ist ein weiterer aufkommender Trend. In Puerto Rico wurde die erste Meeresalgenfarm in tropischen Gewässern der USA eingerichtet, um die groß angelegte Produktion von Algenbiomasse für Biokraftstoffe und andere wertvolle Bioprodukte zu unterstützen.

Quelle: UD
 
Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche