Feedback Drucker Symbol

Initiative für eine soziale Taxonomie

Künftig sollen Finanzinvestitionen von Unternehmen auch anhand sozialer Kriterien bewertet werden. Dazu hat eine Arbeitsgruppe der Sustainable Finance Platform der Europäischen Kommission nun einen Entwurf für eine „Soziale Taxonomie“ vorgestellt. Dieser soll die grüne Taxonomie ergänzen, die einen Kriterienkatalog für klimaverträgliche Investitionen und Wirtschaftsaktivitäten von Unternehmen vorgibt.

14.07.2021

Initiative für eine soziale Taxonomie

Ziel der Sozialen Taxonomie ist es, Finanzinvestitionen zusätzlich an ihrem Beitrag zur Einhaltung der Menschenrechte und anderen sozialen Grundbedürfnissen von Unternehmen auszurichten.

Anzeige

Das Südwind-Institut, Brot für die Welt und Misereor begrüßen, dass der Vorschlag konkrete Anforderungen für die Vergleichbarkeit von sozialen Investitionen formuliert. Damit wird eine Lücke in der bisherigen Regulierung von Finanzinvestoren geschlossen, da sich die grüne Taxonomie „nur“ auf Umwelt- und Klimakriterien bezieht. Die drei Organisationen begrüßen ausdrücklich die Vorschläge, als Basis für die Nachhaltigkeits-Bewertung künftig auch internationale und europäische Menschenrechts- und Sozialstandards, die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) heranzuziehen. Positiv hervorzuheben ist der geplante Ansatz, die Interessen aller Anspruchsgruppen – Belegschaft, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie betroffene Gemeinden gleichberechtigt zu bewerten.

„Dieser mehrdimensionale Ansatz macht eine Lenkung der Finanzströme hin zu Unternehmen, die ihre menschenrechtliche Verantwortung wirklich ernst nehmen sowie zu sozial positiven Produkten und Dienstleistungen erst möglich”, urteilt Ulrike Lohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Südwind. „Bislang ist das „S“ bei Nachhaltigkeitsbewertungen durch ESG-Research Agenturen der Bereich, der zu den widersprüchlichsten Ergebnissen kommt. Hier einen EU-weiten Standard zu setzen ist ein großer Fortschritt für die Lenkung von Finanzströmen hin zu einer grünen UND sozialen Transformation”, so Lohr.

„Die Soziale Taxonomie birgt großes Potential für besonders marginalisierte Menschen in Ländern des Globalen Südens. Die Aktivitäten der Unternehmen werden nicht nur danach beurteilt, ob Schaden abgewendet wird, sondern es werden auch Beiträge für inklusive und nachhaltige Gemeinschaften messbar“, urteilt Jutta Albrecht, Referentin Ethisches Investment von Brot für die Welt. „Doch wie die Autorinnen und Autoren des Berichts selbst anmerken, ist die Gefahr groß, dass Unternehmen versuchen werden, einzelne philanthropische Projekte bereits als positiven Beitrag für mehr Nachhaltigkeit lokaler Gemeinschaften zu verkaufen und andere schädliche Geschäftspraktiken unangetastet zu lassen. Hier werden wir sehr genau hinschauen, wie die soziale Taxonomie der Gefahr des „social washings“ begegnen wird.“

„Nachbessern muss die EU-Kommission auch bei den Vorschlägen zu guter nachhaltiger Betriebsführung” merkt Dr. Klaus Schilder, Referent für Entwicklungsfinanzierung bei Misereor an. „Kriterien wie die Umsetzung von Maßnahmen gegen Korruption und Bestechung sowie mehr Transparenz bei Steuerzahlungen sollten nicht dazu dienen, dass Unternehmen nur durch ihre Pflicht zur Einhaltung bestehender Gesetze bereits zusätzlich Punkte sammeln. Hier ist die EU wie auch die internationale Staatengemeinschaft aufgefordert, alle Unternehmen, unabhängig davon, ob sie sich für die soziale Taxonomie qualifizieren oder nicht, stärker zur Verantwortung zu ziehen und Verstöße auch zu ahnden.“

Südwind, Brot für die Welt und Misereor fordern die EU dazu auf, den Entwurf nach dem Konsultationsprozess zügig umzusetzen und eine soziale Taxonomie die den Namen auch verdient, in EU-Gesetz umzuwandeln.

Den Bericht können Sie hier abrufen.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Nachhaltigkeit und Sicherheit: Gen Z setzt bei Geldanlage neue Maßstäbe

    15.07.2024  Nachhaltigkeit und Sicherheit: Gen Z setzt bei Geldanlage neue Maßstäbe

    Eine Studie der Gothaer zeigt: Die Generation Z legt bei der Geldanlage besonderen Wert auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Während 56 Prozent ihr Geld auf dem Sparbuch anlegen, sind Umwelt- und Klimaschutz für 55 Prozent ein wichtiger Aspekt. Die junge Generation erkennt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der Finanzwelt.

    »
  • Finanztaxonomien noch nicht effektiv für Klimaneutralität

    18.07.2024  Finanztaxonomien noch nicht effektiv für Klimaneutralität

    Das DIW berichtet, dass das volle Potenzial von Finanztaxonomien zur Unterstützung des Übergangs zur Klimaneutralität noch nicht ausgeschöpft wird. Die Studie zeigt, dass eine globale Harmonisierung der Taxonomien notwendig ist, da viele Konzepte nicht alle emissionsrelevanten Aktivitäten abdecken und nicht für alle Marktteilnehmer anwendbar sind. Besonders gut schneiden die EU-Taxonomie, ASEAN, Georgien und Kolumbien ab, während Länder wie Israel, Russland und Südafrika Nachholbedarf haben.

    »
  • Nachhaltige Geldanlagen: 17. Jahreskonferenz an der Frankfurt School

    21.08.2024  Nachhaltige Geldanlagen: 17. Jahreskonferenz an der Frankfurt School

    Die 17. Jahreskonferenz Nachhaltige Geldanlagen findet am 11. September 2024 an der Frankfurt School of Finance & Management statt. Unter dem Motto „Governance | Rating | Transition Finance | Investments“ beleuchtet die Konferenz aktuelle Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Finanzprodukte und -strategien.

    »
  • Banken im Kreuzfeuer der Nachhaltigkeit: Ein Aufruf zum Handeln

    06.09.2024  Banken im Kreuzfeuer der Nachhaltigkeit: Ein Aufruf zum Handeln

    Banken haben nichts mit dem ökologischen und sozialen Fußabdruck unserer Gesellschaft zu tun? Weit gefehlt – das zeigt Nicole Fabisch in ihrer aktuellen Publikation „Relevanz von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Banken“. Demnach ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Megatrend in Politik und Gesellschaft, sondern auch ein Thema, mit dem sich Banken und Finanzdienstleister in Zukunft noch wesentlich mehr befassen müssen. Denn Selbstverpflichtungen werden viel abgelegt, doch an Nachprüfbarkeit, Transparenz und Daten mangelt es noch. Wie ließe sich das ändern?

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche