Reporting

Was sind juristische Risiken von Greenwashing?

Da Nachhaltigkeitsthemen im Mittelpunkt der Unternehmensführung stehen, könnte Ihr Unternehmen Gefahr laufen, Investoren oder Verbraucher unbeabsichtigt in die Irre zu führen?

22.01.2025

Was sind juristische Risiken von Greenwashing?

Von Elsa Chen, Partnerin (Chefökonomin), Allen & Gledhill LLP, und Allinnettes Go Adigue, Direktorin von GRI ASEAN

Regulierungsbehörden erhöhen den Druck auf Unternehmen, klimabezogene Risiken und Chancen offenzulegen, während viele wichtige Interessengruppen Nachhaltigkeit priorisieren. Das bedeutet, dass Unternehmen dazu motiviert werden, ESG-bezogene Aussagen zu machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch erkennen Unternehmensleiter zunehmend, dass es kaum noch möglich ist, ohne Berücksichtigung, Offenlegung oder Rückfragen zu den Auswirkungen ihres Handelns zu agieren.

Anzeige

Da Unternehmen auf die Anforderungen nach verpflichtenden und freiwilligen ESG-Offenlegungen reagieren, steigt das Risiko von Greenwashing. Regulierungsbehörden greifen ein, um falsche oder übertriebene Behauptungen anzugehen, die Investitionen und Ausgaben von Kunden fehlleiten. Investoren und Kunden leiten auch Klagen ein, um Unternehmen für Greenwashing zur Verantwortung zu ziehen. Die Reputations-, Regulierungs- und Prozessrisiken im Zusammenhang mit Greenwashing sind heute höher denn je und stellen erhebliche Herausforderungen für Rechts- und Risikomanagement-Profis dar.

Warum Greenwashing-Risiken bewerten?

Greenwashing bezieht sich auf Praktiken, die Interessengruppen täuschen oder in die Irre führen, um ihnen glauben zu machen, dass die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens nachhaltiger sind, als sie tatsächlich sind. Dies kann verschiedene Formen annehmen, von absichtlich irreführenden Aussagen bis hin zu unabsichtlichen Auslassungen aufgrund mangelnden Verständnisses der ESG-Risiken. Jüngste Studien zeigen, wie weit verbreitet Greenwashing geworden ist. Zum Beispiel:

Die regulatorische Überprüfung von Greenwashing nimmt in verschiedenen Gerichtsbarkeiten zu, mit wichtigen Durchsetzungsmaßnahmen, darunter:

  • Australien (2024): In einem von der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) eingeleiteten Verfahren ergriff die Australian Competition and Consumer Commission Maßnahmen gegen Clorox Australia Pty Ltd wegen falscher Angaben zu recyceltem „Ozeanplastik“, während das australische Bundesgericht Mercer  Superannuation mit einer Geldstrafe von 11,3 Millionen AUD für irreführende ESG-Ansprüche belegte. ASIC hat auch eine Zivilklage gegen Vanguard Investments Australia Ltd wegen unvollständiger Informationen und ungenauer ESG-Angaben zu den ESG-Ausschlusskriterien des Vanguard-Indexfonds eingereicht.

  • Italien (2024): Die italienische Wettbewerbsbehörde untersuchte die Gruppen Armani und Dior wegen irreführender Angaben zu ethischen Arbeitspraktiken und rechtlicher Konformität in ihrer Lieferkette.

  • Singapur (2023): Die Advertising Standards Authority of Singapore gab eine Mitteilung an PRISM+ heraus wegen unbegründeter Angaben zur Energieeffizienz von Klimaanlagen.

  • Großbritannien (2023): Nach einer Untersuchung der Competition Markets Authority zu Umweltbehauptungen in der Modeindustrie verpflichteten sich ASOS, Boohoo und Asda, ihre Angaben klarer zu machen.

  • Kanada (2022): Das kanadische Competition Bureau verhängte eine Geldstrafe von vier Millionen CAD gegen Keurig wegen irreführender Angaben zur Recyclingfähigkeit seiner Einweg-Kaffeepads aus Kunststoff.

Wie Rechts- und Risikomanagement-Profis helfen können, Greenwashing-Risiken zu managen

Rechts- und Risikomanagement-Profis spielen eine entscheidende Rolle als Gatekeeper ihrer Organisationen und sind dafür verantwortlich, aktuelle und zukünftige rechtliche und regulatorische Risiken zu identifizieren und zu vermeiden. Wenn es um Greenwashing geht, ist ihre Rolle sicherzustellen, dass die ESG-Aussagen des Unternehmens korrekt, überprüfbar und gut begründet sind. Dies erfordert die Implementierung robuster ESG-Due-Diligence-Prozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsteams und externen Dienstleistern.

Rechts- und Risikomanagement-Profis sind bereits dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Unternehmen keine irreführenden Aussagen im Rahmen von Wertpapieren, Falschdarstellung, Haftung der Geschäftsführung, Verbraucherschutz und Werbegesetzen machen. Greenwashing fügt dieser Verantwortung eine zusätzliche Ebene hinzu, die besondere Aufmerksamkeit für Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen erfordert. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:

  • Erkennen, wann eine Behauptung irreführend ist: Beurteilung, ob Aussagen auf angemessenen und genauen Informationen basieren und wie sie von Investoren, Verbrauchern und anderen Interessengruppen wahrgenommen werden.

  • Sicherstellung der Genauigkeit der zugrunde liegenden Daten: Juristische Teams müssen sicherstellen, dass die Daten, die ESG-Aussagen stützen, zuverlässig und wissenschaftlich fundiert sind.

  • Überwachung der Wertschöpfungskette: Unternehmen müssen nicht nur für ihre eigenen ESG-Praktiken verantwortlich sein, sondern auch für die ihrer Lieferanten und Partner. Rechtsfachleute sollten mit den Beschaffungsteams zusammenarbeiten, um die gesamte Wertschöpfungskette zu prüfen und sicherzustellen, dass die Praktiken Dritter mit den angegebenen Nachhaltigkeitsverpflichtungen übereinstimmen.
Blatt wird grün gefärbt

Beste Praktiken zur Vermeidung von Greenwashing

Rechts- und Risikomanagement-Profis können Greenwashing-Risiken mindern, indem sie diese Grundsätze befolgen:

1. Machen Sie genaue und wahrheitsgemäße Angaben

  • Erkennen Sie alle Nachhaltigkeitsaussagen: Jede Aussage, die suggeriert, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung positive oder neutrale Auswirkungen auf die Umwelt oder die lokale Gemeinschaft hat oder weniger schädlich ist als eine andere, stellt eine Nachhaltigkeitsaussage dar. Dies kann den Gesamteindruck umfassen, der durch Text- und Bildelemente erzeugt wird.

  • Überprüfen Sie Aussagen mit wissenschaftlichen Beweisen: Stellen Sie sicher, dass jede Aussage durch glaubwürdige Daten gestützt wird. Aussagen sollten das Gesamtbild präsentieren, einschließlich aller Einschränkungen. Wenn beispielsweise eine Produkteigenschaft branchenüblich ist, kann es irreführend sein, sie als einzigartigen Nachhaltigkeitsvorteil darzustellen.

2. Erklären Sie Bedingungen oder Qualifikationen

  • Offenlegung von Vorbehalten: Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Aussage zutrifft (zum Beispiel ist ein Produkt nur in bestimmten Einrichtungen recycelbar), sollten diese Qualifikationen klar und deutlich neben der Hauptaussage offengelegt werden.

  • Sicherstellen überprüfbarer zukünftiger Ziele: Wenn sich eine Aussage auf zukünftige nachhaltige Ziele bezieht, sollte das Unternehmen eine klare, umsetzbare Strategie zur Erreichung dieser Ziele haben sowie angemessene Gründe für die Behauptung.

3. Verwenden Sie klare und verständliche Sprache

  • Vereinfachen Sie komplexe Begriffe: Gehen Sie davon aus, dass das Zielpublikum keine spezialisierten wissenschaftlichen oder branchenspezifischen Kenntnisse hat. Definieren Sie Begriffe klar und vermeiden Sie Fachjargon.

  • Erklären Sie wissenschaftliche Sprache: Wenn technische Begriffe verwendet werden, erklären Sie deren Implikationen. So wird sichergestellt, dass die Verbraucher die beanspruchten Umwelt- oder Nachhaltigkeitsvorteile und -einschränkungen vollständig verstehen.


4. Verantwortung in der Wertschöpfungskette

  • Enge abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Juristische Teams, Beschaffung, Betrieb und Nachhaltigkeitsteams müssen koordiniert zusammenarbeiten, um ESG-Compliance in der gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen.

  • Implementieren von Prozessen zur Prüfung der Praktiken von Lieferanten: Unternehmen sollten Klauseln in Verträge aufnehmen, die Lieferanten zur Einhaltung von Umweltstandards verpflichten. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in die Lieferkette können Unternehmen ihre Exposition gegenüber Greenwashing-Risiken verringern.

  • Verwendung glaubwürdiger ESG-Berichtsrahmen und -Standards: Sicherstellen, dass international anerkannte Nachhaltigkeitsberichtsrahmen, wie die GRI-Standards, von der Organisation angewendet werden, um die Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der offen gelegten Informationen zu erhöhen.

Für Rechts- und Risikomanagement-Profis stellt Greenwashing neue Herausforderungen, aber auch eine Gelegenheit dar, eine Führungsrolle in der ESG-Governance zu übernehmen. Um diese Risiken zu mindern, ist der erste Schritt, eine Greenwashing-Risikoanalyse im Unternehmen durchzuführen und alle ESG-Aussagen über Produktlinien und Dienstleistungen hinweg zu überprüfen. Enge Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeits- und Marketingteams, um Aussagen mit den zuverlässigsten Daten in Einklang zu bringen, mit robusten Offenlegungspraktiken und kontinuierlicher Überwachung, kann verhindern, dass potenzielles Greenwashing durchrutscht.

Quelle: UD
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche