Feedback Drucker Symbol

Nachhaltigkeitscheck Banken

14 Banken in Deutschland haben für ihre Eigenanlagen und die Kreditvergabe umfassende ethisch-ökologische Kriterien festgelegt. Die Verbraucherzentale Bremen untersuchte erneut diese Banken mit Blick auf deren Kriterien.

07.12.2020

Nachhaltigkeitscheck Banken

Unterschiede vorhanden

„Begriffe wie ‚nachhaltig‘ oder ‚ethisch‘ sind nicht geschützt. Es gibt auch keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage. Daher ist die Ausrichtung der einzelnen Banken unterschiedlich“ sagt Anke Behn, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Anzeige

Insgesamt wurden acht ethisch-ökologische Ausschlusskriterien untersucht. Im Vergleich zur Untersuchung von 2018 konnte deren Berücksichtigung inzwischen häufiger festgestellt werden. Dennoch existieren Unterschiede:

  • Alle 14 untersuchten Banken schließen Unternehmen aus, die Arbeits- und Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit dulden. Die Kreditinstitute garantieren zudem, dass kein Geld in die Waffen- und Rüstungsbranche fließt und sie selbst nicht mit Nahrungsmitteln spekulieren.
  • Die Atomindustrie ist für eine dieser Bank bei ihren Investitionen immer noch kein Ausschlusskriterium.
  • Investitionen in die fossilen Energieträger Erdöl und Kohle werden von sieben Kreditinstituten noch nicht konsequent ausgeschlossen.
  • Industrielle Tierhaltung wird als Ausschlusskriterium nur von der Hälfte der Banken für die Eigenanlagen und die Kreditvergaben angewandt.
  • Investitionen im Zusammenhang mit Glücksspiel schließt nur eine Bank aus.
  • Nur fünf der insgesamt 14 Banken erfüllen alle acht von der Verbraucherzentrale Bremen untersuchten ethisch-ökologischen Ausschlusskriterien für Eigenanlagen und Kreditvergabe.

Nachhaltige Banken fördern Soziales, Umwelt und Klimaschutz

Bei ethisch-ökologischen Bankgeschäften geht es nicht nur darum, kontroverse Branchen und Unternehmen auszuschließen. Sondern auch ökologische und soziale Geschäftsfelder sollen durch gezielte Investitionen gefördert werden. Schwerpunkte bei der Kreditvergabe dieser Banken sind beispielsweise Bildung, Gesundheit und Pflege, Erneuerbare Energien oder Ökologisches Bauen.

Eine detaillierte Übersicht der angewendeten Anlagekriterien sowie weitere Informationen zu Banken mit Nachhaltigkeitsstandards finden Sie im Banken- und Produktcheck auf dem Informationsportal www.geld-bewegt.de. Die Übersicht zeigt Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick, welche ethisch-ökologischen Kriterien diese Banken erfüllen. Daneben bietet die Verbraucherzentrale Bremen mit Marktchecks zu deren Girokonten und Sparanlagen weitere Orientierungshilfen.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Banken im Kreuzfeuer der Nachhaltigkeit: Ein Aufruf zum Handeln

    06.09.2024  Banken im Kreuzfeuer der Nachhaltigkeit: Ein Aufruf zum Handeln

    Banken haben nichts mit dem ökologischen und sozialen Fußabdruck unserer Gesellschaft zu tun? Weit gefehlt – das zeigt Nicole Fabisch in ihrer aktuellen Publikation „Relevanz von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Banken“. Demnach ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Megatrend in Politik und Gesellschaft, sondern auch ein Thema, mit dem sich Banken und Finanzdienstleister in Zukunft noch wesentlich mehr befassen müssen. Denn Selbstverpflichtungen werden viel abgelegt, doch an Nachprüfbarkeit, Transparenz und Daten mangelt es noch. Wie ließe sich das ändern?

    »
  • Banken ziehen Klimazusagen zurück – Wissenschaftsbasierte Ziele auf dem Prüfstand

    16.04.2024  Banken ziehen Klimazusagen zurück – Wissenschaftsbasierte Ziele auf dem Prüfstand

    Europäische Banken haben ihre Zusagen im Rahmen der Science-Based Target Initiative zurückgezogen, was Unsicherheit über die Festlegung harmonisierter Klimaziele im Bankensektor schafft. Obwohl es keine offiziellen Gründe dafür gibt, wirft dieser Schritt Fragen über die Herausforderungen und das Engagement des Sektors in Bezug auf den Klimawandel auf.

    »
  • Nachhaltigkeit und Sicherheit: Gen Z setzt bei Geldanlage neue Maßstäbe

    15.07.2024  Nachhaltigkeit und Sicherheit: Gen Z setzt bei Geldanlage neue Maßstäbe

    Eine Studie der Gothaer zeigt: Die Generation Z legt bei der Geldanlage besonderen Wert auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Während 56 Prozent ihr Geld auf dem Sparbuch anlegen, sind Umwelt- und Klimaschutz für 55 Prozent ein wichtiger Aspekt. Die junge Generation erkennt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der Finanzwelt.

    »
  • Nachhaltige Geldanlagen: 17. Jahreskonferenz an der Frankfurt School

    21.08.2024  Nachhaltige Geldanlagen: 17. Jahreskonferenz an der Frankfurt School

    Die 17. Jahreskonferenz Nachhaltige Geldanlagen findet am 11. September 2024 an der Frankfurt School of Finance & Management statt. Unter dem Motto „Governance | Rating | Transition Finance | Investments“ beleuchtet die Konferenz aktuelle Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Finanzprodukte und -strategien.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche