Biodiversität

Plastik - Tödliche Gefahr für Wale und Delfine

Jede Minute landet eine Tonne Plastik im Meer – eine lebensbedrohliche Gefahr für Wale und Delfine. Plastik ist im Meer nicht biologisch abbaubar, es zersetzt sich im Laufe der Jahre in immer kleinere Teile (Mikroplastik), die so noch leichter ins Nahrungsnetz gelangen. Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC hat deshalb eine Kampagne gestartet, um über Plastikmüll im Meer aufzuklären.

20.05.2016

Plastik - Tödliche Gefahr für Wale und Delfine zoom

Etwa 80 Prozent des Mülls, der im Meer landet, stammt von Land – und ca. 80 Prozent davon ist aus Plastik. Eine erschreckende Zahl, die uns zeigt, welche unmittelbaren Auswirkungen unser Plastikkonsum auf die Ökosysteme hat. Im Jahr 2050 wird es mehr Plastik im Meer geben als Fische, wenn wir unser Verhalten nicht schleunigst ändern.

WDC-Biologe David Pfender: „Wir müssen dringend etwas gegen die dramatischen Ausmaße der Meeresverschmutzung unternehmen. Der Verzicht auf unnötiges Plastik und eine sachgemäße Entsorgung kann einem Wal oder Delfin das Leben retten! Jeder Mensch kann durch sein Verhalten direkt Einfluss auf unser Ökosystem nehmen – im positiven oder negativen Sinn.“

Aktuell ist das Überleben von etwa 700 Arten von Meeresbewohnern durch Plastik bedroht, darunter auch Wale und Delfine. Sie verfangen sich in Geisternetzen, verwechseln Plastikteile mit Nahrung oder nehmen beispielsweise bei der Aufnahme von Plankton Mikroplastik zu sich. Die giftigen Inhaltsstoffe im Plastik können unter anderem Immunschwächen hervorrufen, außerdem beeinträchtigen sie die Fruchtbarkeit der Meeressäuger.

Anzeige

Dramatische Beispiele aus den letzten Jahren zeigen deutlich die Gefahren:

Beispiel 1: In den Mägen der im Januar und Februar 2016 in Deutschland gestrandeten Pottwale wurden große Mengen Plastikmüll gefunden, darunter zum Beispiel Netze aus der Krabbenfischerei, Teile eines Plastikeimers sowie die Plastikabdeckung eines Autos.

Beispiel 2: Im Dezember 2015 strandete ein totes Orca-Weibchen in Südafrika. Die Obduktion ergab, dass ihr Magen voller Plastikabfall war und sie wohlmöglich deshalb verhungerte.

Beispiel 3: Im April 2002 strandete ein Zwergwal in Frankreich. In seinem Magen wurden 800 kg Plastik gefunden, darunter zwei Plastiktüten aus einem englischen Supermarkt.

Beispiel 4: Im September 1997 wurde an der Küste von Neuschottland ein gestrandeter Schweinswal gefunden. In seiner Speiseröhre befand sich zwar Nahrung, aber Magen und Därme waren leer. Eine genauere Untersuchung ergab, dass ein Stück Plastik den Zugang zum Magen blockiert hatte, so dass der Schweinswal schlichtweg verhungert war.

Beispiel 5: Im Magen eines Pottwals, der in Südspanien angeschwemmt wurde, entdeckten Wissenschaftler 17 Kilogramm Plastikmüll – insgesamt 59 verschiedene Teile. Darunter waren neben Plastiktüten beispielsweise auch ein Gartenschlauch, Kleiderbügel oder Teile einer Matratze.


Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche