Feedback Drucker Symbol

Warum wir trotz Effizienz nicht mehr Energie einsparen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Deutschlands Ziel ist es, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Als ein Schlüssel gilt: Energieeffizienz. Technische Entwicklungen sollen dabei helfen. In den letzten Jahren wurden trotzdem nicht ausreichend Treibhausgasemissionen reduziert. Ein Grund liegt in Rebound-Effekten. Ein Erklärvideo veranschaulicht unterschiedliche Arten von Rebound-Effekten und zeigt, warum Effizienz als politische Strategie nicht ausreicht.

09.09.2020

 
 

Obwohl wir in vielen Bereichen effizienter geworden sind, haben wir unseren Energieverbrauch nicht dementsprechend gesenkt, teilweise steigt er sogar an. Wie kann das sein?

Verbraucher und Industrie – Rebound-Effekte gibt es auf verschiedenen Ebenen

Manche Verbraucherinnen und Verbraucher, die effizientere Produkte benutzen, verändern gleichzeitig ihr Verhalten. Ein benzinsparendes Auto wird dann beispielsweise öfter und weiter gefahren. Oder die energiesparsame Heizung wird Zuhause noch etwas höher gedreht.

Anzeige

Auch in der Industrie entstehen Rebound-Effekte: Wird ein Produkt energieeffizienter hergestellt, kann das Unternehmen den Preis senken, um mehr zu verkaufen. Die stärkere Nachfrage erhöht dann jedoch die Produktion, der Energieverbrauch kann steigen.

Erklärvideo: Rebound-Effekte kurz erklärt

Das Erklärvideo macht deutlich, dass Effizienzsteigerung als alleinige Strategie nicht ausreicht. Weitere politische Maßnahmen, wie etwa ein Preis für CO2-Ausstoß, sind notwendig, um insgesamt Energie einzusparen. Nur mit der richtigen Maßnahmenkombination kann Energieeffizienz wirksam zum Klimaschutz beitragen.

Das Video ist entstanden im Projekt „ReCap – Makro-Rebounds begrenzen“ mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (SÖF) in Zusammenarbeit der Projektpartner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und Universität Göttingen.

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

  • DAX-Konzerne reduzieren CO2-Emissionen um 14 Prozent

    01.10.2024  DAX-Konzerne reduzieren CO2-Emissionen um 14 Prozent

    Die deutschen DAX-Unternehmen haben ihre CO2-Emissionen bis 2023 um beachtliche 30 Millionen Tonnen reduziert. Trotz eines nur moderaten Rückgangs des Energieverbrauchs zeigt eine aktuelle EY-Analyse, dass der Wille zur Dekarbonisierung wächst. Doch um nachhaltige Erfolge zu sichern, braucht es umfassende Strategien und Innovationen in der Energieversorgung.

    »
  • Immer mehr Regionen schaffen Wirtschaftswachstum ohne zusätzliche Emissionen

    11.11.2024  Immer mehr Regionen schaffen Wirtschaftswachstum ohne zusätzliche Emissionen

    Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass immer mehr Regionen weltweit wirtschaftliches Wachstum mit einer Reduktion von CO2-Emissionen kombinieren können. Die Untersuchung hebt hervor, dass nationale Klimaschutzmaßnahmen dabei eine zentrale Rolle spielen, um wirtschaftliches Wachstum und CO2-Emissionen voneinander zu entkoppeln.

    »
  • SCHOTT revolutioniert Glastürsysteme für Kühlmöbel

    21.11.2024  SCHOTT revolutioniert Glastürsysteme für Kühlmöbel

    Mit dem neuen Scharnier- und Türsystem SCHOTT Termofrost® Inmotion steigert SCHOTT die Energieeffizienz von Kühlmöbeln um bis zu 35 Prozent. Der innovative Mechanismus sorgt für sanft schließende Türen, optimierte Dichtungen und erhöhte Sicherheit. Eine neue Generation von Glastürlösungen verspricht mehr Durchblick und Nachhaltigkeit.

    »
  • Klimawirkung von Wasserstoff: Studie fordert Emissionskontrolle

    12.12.2024  Klimawirkung von Wasserstoff: Studie fordert Emissionskontrolle

    Eine Studie von RIFS und EDF warnt vor den Emissionsproblemen der deutschen Wasserstoffwirtschaft. Trotz seiner Rolle bei der Dekarbonisierung könnten Wasserstoffemissionen erheblich zur globalen Erwärmung beitragen. Die Autoren empfehlen umfassende politische Maßnahmen, um schädliche Emissionen zu minimieren und betonen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland und der EU.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche