Feedback Drucker Symbol

E.ON: Bis 2020 über 360 Blockheizkraftwerken in Norddeutschland

E.ON will bis 2020 über 360 Blockheizkraftwerke (BHKW) in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern installieren. Rund 23 Millionen Euro will die E.ON Hanse Wärme so in den nächsten zehn Jahren in den Ausbau dieser effektiven und klimaschonenden Technik investieren. Diese Anlagen zeichen sich besonders durch eine hohe Effizienz und deutliche CO2-Einsparungen aus.

29.07.2011

Foto: artie/flickr.com
Foto: artie/flickr.com

Einen besonders hohen Wirkungsgrad erzielen die Anlagen deshalb, weil sie gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Dank dieser so genannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), zeichnen sich BHKW durch eine hohe Effizienz und einer deutlichen CO2-Einsparung im Vergleicht zur voneinander getrennten Erzeugung aus. Die Anlagen sind so ausgelegt, dass sie den Grundbedarf an Wärme und Warmwasser direkt vor Ort erzeugen. Der dabei zusätzlich produzierte Strom kann ebenfalls selbst genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden.

„Dezentrale Energieerzeugung wird einen wesentlichen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung in Deutschland leisten“, ist sich Dr. Ingo Luge, Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie AG, sicher. „Wenn es gelingt, die Erzeugung aus dezentralen Einheiten durch eine zentrale Steuerung zu bündeln, können diese Anlagen dabei helfen, die schwankende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien auszugleichen.“ Bereits heute kann ein Teil der BHKW von E.ON über eine Datenverbindung extern angesteuert werden.

Bei einem Großteil der BHKW-Module handelt es sich um kleinere Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen fünf und 50 Kilowatt. Mit besonderem Schallschutz ausgestattet, sind die Anlagen besonders gut für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern geeignet. Rund 70.000 Megawattstunden Strom können alle Anlagen zusammen in einem Jahr produzieren. Rund 20.000 Haushalte könnte man damit versorgen.

Seit über 20 Jahren betreibt die E.ON Hanse Wärme GmbH bereits erfolgreich BHKW verschiedener Leistungsklassen. Über 160 BHKW-Module von E.ON sind so heute schon in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und im nördlichen Niedersachsen in Betrieb. Immer häufiger wird auch Biogas als Brennstoff eingesetzt. Die BHKW der E.ON Hanse Wärme erzeugen insgesamt über 250 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit können über 70.000 Haushalte versorgt und gleichzeitig rund 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Quelle: UD / cp
 

Related Posts

  • Deutschland bei Klimaschutz im Ländervergleich nur mittelmäßig

    16.01.2025  Deutschland bei Klimaschutz im Ländervergleich nur mittelmäßig

    Im Pariser Klimaabkommen haben sich die Nationen verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Schweden, Dänemark und Finnland sind im internationalen Vergleich führend. Deutschland liegt insgesamt auf Platz sieben und sollte seine Bemühungen um die Energiewende und den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft verstärken. Dies zeigt ein Fortschrittsmonitoring der Bertelsmann Stiftung, das die Wirksamkeit der politischen Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Energiewende und zirkuläre Wirtschaft analysiert.

    »
  • 24/7-Ökostrom-Ansatz treibt Innovationen an

    28.02.2025  24/7-Ökostrom-Ansatz treibt Innovationen an

    Eine neue Studie zeigt: Wenn Unternehmen rund um die Uhr ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, könnte dies bahnbrechende Energietechnologien voranbringen. Bereits drei Prozent Unternehmensbeteiligung könnten die Kosten für Speicher und saubere Kraftwerke massiv senken. Große Firmen wie Google und AstraZeneca sind schon dabei – wird 24/7-Ökostrom zum Gamechanger der Energiewende?

    »
  • Energie von morgen: Zehn Kommunikationsideen junger Forschender ausgezeichnet
    Soziales

    07.03.2025  Energie von morgen: Zehn Kommunikationsideen junger Forschender ausgezeichnet

    Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: Je 10.000 Euro für Gewinnerteams aus Berlin, Bonn, Dresden, Erlangen, Hagen, München, Münster, Regensburg, Siegen und Trier.

    »
  • Audi intensiviert Elektrifizierungsstrategie in China mit neuem Werk

    10.03.2025  Audi intensiviert Elektrifizierungsstrategie in China mit neuem Werk

    Die Audi FAW NEV Company, ein gemeinsames Projekt von Audi und seinem langjährigen Partner FAW, hat mit der Herstellung von vollelektrischen Audi Fahrzeugen begonnen. Dieses Vorhaben sowie das neu errichtete, hochmoderne Werk stellen einen bedeutenden Bestandteil der Strategie von Audi für den chinesischen Markt dar. Der neue Produktionsstandort in Changchun ist der erste in China, an dem ausschließlich vollelektrische Audi Modelle auf Grundlage der Premium Platform Electric (PPE) gefertigt werden.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche