Die Gründung der Desertec Industrie Initiative (DII) kann nach Ansicht von Greenpeace ein Meilenstein für die weltweite Nutzung von Solarkraftwerken in Wüstenregionen werden. Die DII will künftig die ...
»Europa kann seine ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien zwar erfüllen, aber nur, wenn die Regierungen die neuen Technologien finanziell und regulatorisch noch stärker unterstützen, heißt es in ...
»Es entstand nach deutschen Vorbild, wurde in Bonn gegründet und Deutschland ist der größte Finanzier: Die Rede ist von der internationalen Energieagentur IRENA. Die meisten Politiker hierzulande ...
»Die Wüstenregionen bergen enorme Potenziale für die Solarenergie. Experten glauben, dass die komplette Energieversorgung Europas durch entsprechende Kraftwerke in Nordafrika erfolgen könnte. Ein ...
»Die KfW Entwicklungsbank ist Spitzenreiter bei der Finanzierung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern. Das haben neueste Berechnungen von REN21, einem Netzwerk zur Förderung von erneuerbaren ...
»Die Verbreitung intelligenter Stromzähler, die den Stromverbrauch der Kunden unmittelbar sichtbar machen ("Smart Meter"), steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Im Gegensatz zu anderen ...
»Anaconda, eine neuartige Konstruktion des britischen Unternehmens Checkmate Sea Energy, eröffnet neue Chancen für eine effiziente und kostengünstige Nutzung von Wellenkraft. Vielversprechende ...
»Das kalifornische Energieversorgungsunernehmen Pacific Gas & Electric (PGE) hat angekündigt, eine Solarfarm im Weltraum errichten zu wollen. Der Konzern will dabei mit dem Startup-Unternehmen ...
»Weil viele große Ölkonzerne Investitionen bei Förderprojekten immer stärker zurückfahren, droht neben einem mittelfristigen Versorgungsengpass auch eine Preisexplosion. Laut einer ...
»Der Energiesektor hat eine Schlüsselrolle bei ökonomischer, sozialer und ökologischer Neuausrichtung der Weltwirtschaft. Schließlich waren starke Schwankungen der Energie- und Rohstoffmärkte einer ...
»Grünes Licht von der schottischen Regierung gibt es für das größte Wellenkraftwerksprojekt der Welt. Das "Siadar Wave Energy Project" (SWEP) auf der Hebrideninsel Lewis soll mindestens 1.500 ...
»Besonders während der Wirtschaftskrise suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, um laufende Kosten zu senken. Mithilfe einer "Green IT-Strategie" können Unternehmen ihre Stromkosten für ...
»Der Klimawandel und die immer knapper werdenden fossilen Ressourcen erfordern eine grundlegende Umstrukturierung unserer Energiesysteme. Ein entscheidender Schritt dazu könnte die Schaffung der ...
»Mit einem europaweit einmaligen Pilotprojekt geht RWE Power einen innovativen Weg in der Stromerzeugung: „Power Barges“. Umweltfreundliche, hochmoderne Gas- und Dampfturbinenkraftwerke werden auf ...
»Forscher haben erstmals eine Biogasanlage entwickelt, die statt mit Lebensmittel-Rohstoffen nur mit Reststoffen betrieben wird - Reststoffe werden so zu Wertstoffen. Die Anlage erzeugt 30 Prozent ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.