• Steuerbefreiung für Anlagen bis 2 MW bleibt

    Das jetzt vom Bundeskabinett beschlossene Energiesteuergesetz wird nach Überzeugung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel starke Impulse für die Erneuerung des Kraftwerkparks und damit für den ...

    »
  • Solarzellenproduktion wächst um 66 Prozent

    Das rasante Wachstum der deutschen Solarindustrie setzt sich fort. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) produzierten Deutschlands Solarfabriken im letzten Jahr 66 Prozent mehr ...

    »
  • HVB-Studie: Weltweit größte Schiffsfinanzierungskonferenz über Erdgastrasporte

    Der Streit zwischen Russland und der Ukraine um Preise und Durchleitungsrechte für Erdgas zeigt die Verwundbarkeit des Transportweges Pipeline. Deshalb rückt der Transport des mit rund 24 Prozent ...

    »
  • Windmüller werben europaweit

    "Wind. Power without Fuel" (Wind. Energie ohne Kraftstoff) - Das ist der Slogan und Kernsatz des Reports, den die europäische Windenergiegesellschaft EWEA (European Wind Energy Association) unter dem ...

    »
  • Wettrüsten bei Solarzellen

    Die Kostensenkung von Solarzellen gilt als die zentrale Herausforderung der modernen Photovoltaik. Um gegenüber den USA und Japan beim Kampf um die technologische Vorreiterschaft die Oberhand zu ...

    »
  • Atomic Kittens

    Fragen zur Atom- und Energiepolitik stoßen auf großes Interesse bei Schülerinnen und Schülern. Das belegt eine Forsa-Umfrage unter Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren, die das ...

    »
  • Getreideabfall als Brennstoff

    Die Verteuerung fossiler Brennstoffe macht den Einsatz von Alternativen notwendig. Die deutsche Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe beschäftigt sich mit der Suche nach neuen Möglichkeiten. Eine davon ...

    »
  • Neuer Umweltstandard für Wasserkraft

    In Deutschland wird immer mehr umweltfreundlicher Strom produziert. Dieser "grüne Strom" kann auch aus Wasserkraft gewonnen werden. Bisher gibt es jedoch kein Bewertungsverfahren, das einen hohen ...

    »
  • Solarindustrie boomt - bei Windenergie herrscht Flaute

    Die deutsche Solarenergiebranche blickt sonnigen Zeiten entgegen: der Anteil an der gesamten Energieerzeugung ist zwar noch gering, aber der Branche werden hohe Wachstumsraten prognostiziert. Im Jahr ...

    »
  • Chinas und Indiens Ressourcenhunger hat Auswirkungen

    Der rasante Aufstieg von China und Indien bedeutet eine der stärksten Bedrohungen und eine der größten Chancen für die Welt. Zu diesem Ergebnis kommt das Worldwatch Institute in der aktuellen Studie ...

    »
  • Kernkraft wenig beliebt

    Reale und befürchtete Energieengpässe sind immer wieder Anlass, den Ausbau der Kernkraftnutzung zu propagieren. So geschehen in den USA nach den Hurricane-Schäden in der Ölindustrie und in ...

    »
  • Bundeskartellamt fordert weitgehende Auskünfte von E.ON und RWE

    Das Bundeskartellamt artikuliert in einem der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) als Beschwerdeführerin vorliegenden "Auskunftsbeschluss" einen hinreichenden Verdacht gegen die Stromversorger E.ON ...

    »
  • Braunkohle wichtiger Energieträger

    Mit einem Anteil von 11 Prozent am gesamten Energieverbrauch und 25 Prozent bei der Stromversorgung war die Braunkohle auch im vergangenen Jahr der wichtigste heimische Energieträger.

    »
  • Energie-Beratung im Internet

    Drei Monate eher als erwartet begrüßte die vom BMU geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" den 500.000sten Nutzer ihrer Online-Energiesparratgeber seit dem Start im Juli 2004. Interaktiv und ...

    »
  • Gabriel: Setzen den Ausbau erneuerbarer Energien fort

    Einspeiseregelungen wie das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind die effektivste und preiswerteste Methode, um den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung zu fördern. Dies ist das ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche