Reiche Länder müssen Netto-Null-Emissionen weit vor 2050 erreichen
Laut dem DNV-Bericht „Pathway to Net Zero Emissions“ ist eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zwar möglich, aber höchst unwahrscheinlich. Drastische Maßnahmen und dauerhafte Emissionssenkungen sind notwendig, um 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
15.01.2024
Der DNV-Bericht „Pathway to Net Zero Emissions“ ist eine Ergänzung zum Energy Transition Outlook-Bericht und zeigt den nach Ansicht von DNV machbaren Weg auf, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Da erwartet wird, dass die CO2-Emissionen im Jahr 2023 ein Rekordniveau erreichen und im nächsten Jahr einen noch höheren Spitzenwert erreichen werden, ist eine sofortige und dauerhafte Reduzierung der fossilen Brennstoffe erforderlich.
Drastische CO2-Reduzierungen reichen nicht aus
Dies muss durch einen effizienten und schnellen Ersatz von Öl, Gas und Kohle durch Strom aus erneuerbaren Energien, Wasserstoff und Biokraftstoffe ermöglicht werden, aber ein vollständig fossilfreies Energiesystem ist bis 2050 nicht machbar. Daher sind massive Anstrengungen zur Abscheidung und Beseitigung von Kohlenstoff notwendig, um die verbleibenden CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und die unvermeidliche Überschreitung des Kohlenstoffbudgets, das bis 2030 erschöpft sein wird, auszugleichen.
Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen wir zwischen 2050 und 2100 jährlich sechs Gigatonnen (Gt) an Emissionen abbauen. Dies ist ein hohes Risiko und hängt von der Skalierung unerprobter Technologien wie der direkten Luftabscheidung und der Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung ab, aber es gibt keinen plausiblen Weg zum Netto-Null-Emissionen ohne CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.
Jede Maßnahme ist entscheidend
Jeder für sich betrachtet, wie auch zusammengenommen, sind die in dem Bericht beschriebenen Fahrpläne möglich, aber sehr schwierig. Noch nie wurde etwas in dieser Größenordnung unternommen. Ihre erfolgreiche Umsetzung erfordert erhebliche technologische und finanzielle Beiträge, eine außerordentliche Intensivierung der Energie-, Klima-, Industrie- und Wirtschaftspolitik sowie Verhaltensänderungen. Außerdem müssen diese Veränderungen und Emissionssenkungen gleichzeitig erfolgen. „Wir müssen das gesamte politische Instrumentarium für einen schnelleren Übergang nutzen. Es ist dringend notwendig, die Politik zu überdenken und neu zu gestalten, wobei die internationale Zusammenarbeit die Eigenverantwortung für Maßnahmen in allen Regionen und Sektoren sicherstellen muss. Es ist von entscheidender Bedeutung, so weit wie möglich unter zwei Grad Celsius zu bleiben, und jede Maßnahme zur Emissionssenkung und zur Beschleunigung der Energiewende ist wichtig. In dieser Phase ist jedes Zehntel Grad vermiedener Temperaturerhöhung von großer Bedeutung“, sagt Remi Eriksen, Group President und CEO von DNV.
Unterschiedliche Stufen der Skalierung
Während Solarenergie und Elektrofahrzeuge gut skalieren, müssen die meisten anderen Technologien, einschließlich der Wasserstofferzeugung und der Kohlenstoffabscheidung, noch stärker und schneller skaliert werden. Die Elektrizität muss bis 2050 einen Anteil von fast 50 Prozent am Energiemix erreichen, was jedoch von einem raschen Netzausbau abhängt, bei dem es bereits jetzt zu Verzögerungen bei den Genehmigungen und Engpässen in der Lieferkette kommt. Gleichzeitig müssen die Verbesserungen der Energieeffizienz gegenüber dem heutigen Stand verdoppelt werden.
Zusammen mit der Windenergie ist die Solarenergie an den meisten Orten der Welt bereits die billigste Quelle für neue Elektrizität, und die Kosten sinken mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten weiter rapide. Dem Pathway-Bericht zufolge kann die Solarenergie bis 2040 das Erdöl als größte Energiequelle ablösen und bis 2050 einen höheren Anteil als alle fossilen Brennstoffe zusammen haben. Die Solarenergie kann die gasbefeuerte Elektrizität überholen und zur weltweit größten Elektrizitätsquelle werden, und ab Ende der 2030er Jahre werden Solar- und Windenergie gleich groß sein und die weltweite Elektrizitätserzeugung vollständig dominieren.
Die Regionen müssen zehn Jahre früher – und noch vor 2050 – Netto-Null-Emissionen erreichen
Jede Region muss mehr tun und schneller handeln. Obwohl jede Region ihre derzeitigen Ambitionen übertreffen und diese erfüllen muss, gelten unterschiedliche Zeitpläne. DNVs Weg zu Netto-Null-Emissionen basiert auf dem UNFCCC-Prinzip, das eine gemeinsame, aber eindeutige Verantwortung für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen festlegt. Das Pro-Kopf-BIP ist der Hauptfaktor für den Emissionspfad bis 2050. Alle Regionen müssen ihre Netto-Null-Ziele viel früher als derzeit geplant erreichen: Die OECD vor 2045, Greater China vor 2050 und der Rest der Welt vor 2060.
Um 2050 weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen die Regionen mit hohem Einkommen und die führenden Nachfragesektoren weiter und schneller vorankommen. Alle Regionen müssen ihre Netto-Null-Ziele fast zehn Jahre früher erreichen, als sie sich vorgenommen haben.
Remi Eriksen,Group President und CEO DNV