Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Wien identifiziert fünf zentrale Risiken für die Arktis durch das Auftauen der Permafrostböden. Betroffen sind Infrastruktur, Versorgung, ...
»Nach nur zehn Tagen hat das wohlhabendste Prozent der globalen Bevölkerung bereits seinen angemessenen Anteil am jährlich noch tragbaren Treibhausgasbudget aufgebraucht. Im Gegensatz dazu würde eine ...
»Im Pariser Klimaabkommen haben sich die Nationen verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Schweden, Dänemark und Finnland sind im internationalen Vergleich führend. Deutschland liegt insgesamt ...
»Um klimaneutral zu werden, ist es für die chemische Industrie unerlässlich, ihre bisherigen fossilen Kohlenstoffquellen durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen oder geschlossene ...
»Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler:innen des Öko-Instituts das kostenlose Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem ...
»Die University of Queensland setzt mit der neuen „Plant Futures Facility“ neue Maßstäbe in der Pflanzenforschung. In dem innovativen Gebäude können Biologen verschiedene Klimazonen simulieren, um ...
»Das Institut für Geodäsie der Leibniz Universität Hannover hat bahnbrechende Methoden entwickelt, um kritische Ozeangezeiten in GRACE-Satellitendaten zu identifizieren. Die in einer führenden ...
»Der unscheinbare Klimakiller Schwefelhexafluorid (SF6) bleibt 1000 Jahre in der Atmosphäre. Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass China, die USA und die EU dieses Treibhausgas stark ...
»Die Klimafinanzierung stand auf der COP29 im Zentrum einer gewaltigen Verhandlungsaufgabe, die in ihrer Bedeutung mit dem Pariser Abkommen vergleichbar ist. Allerdings wurde die Lösung dieses ...
»Seit zwei Jahren läuft #WirDrehenRunter, eine gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative der Waschmittelmarke Ariel von Procter & Gamble und der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland. Gemeinsam ...
»Im Vorfeld der COP29 drängen europäische Meereswissenschaftler:innen auf eine verbesserte Ozeanüberwachung. Berichte des EU-Projekts EuroSea zeigen technologische und finanzielle Lücken auf. ...
»Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel CO2-Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird. Für die Spektrometer an Bord der Satelliten ...
»Das Deutsche Klima-Konsortium, zu dem auch das Max-Planck-Institut für Meteorologie zählt, hat in einem neuen Positionspapier Vorschläge zum weiteren Umgang mit dem viel diskutierten 1,5-Grad-Ziel ...
»Vermögende Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen, Rentenfonds und Trusts mit erheblichen Kapitalressourcen, die kontinuierlich nach Investitionsmöglichkeiten suchen, könnten durch gezielte ...
»Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass immer mehr Regionen weltweit wirtschaftliches Wachstum mit einer Reduktion von CO2-Emissionen kombinieren können. ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.