Titelbild Blickpunkt IBU auf UmweltDialog

Das Institut Bauen und Umwelt e.V. betreibt ein Deklarationsprogramm für Bauprodukte. Unter dem Dach des IBU bekennen sich über 350 Unternehmen und Verbände zur Nachhaltigkeit und sorgen mit ihren Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) dafür, dass der ökologische Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einfließen kann. Das IBU ist international einer der führenden Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz: EPD) im Bauwesen nach der europäischen Norm EN 15804. Das IBU-EPD-Programm steht für umfassende Ökobilanzen und Umweltwirkungen von Bauprodukten und eine unabhängige Überprüfung durch Dritte.


Auf einen Blick

Icon Name
 
 

Institut Bauen und Umwelt e.V.

 
 
Icon Branche
 
 

Baustoffbranche

 
 
Icon Sitz
 
 

Berlin

Icon Gründung
 
 

1980

 
 
Icon Mitglieder Neu
 
 

über 350 Unternehmen und Verbände aus der Baustoff- und Bauproduktindustrie

 
 

Quelle: Institut Bauen und Umwelt e.V.

Erfahren Sie mehr über das IBU

Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Was ist ein EPD?
Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Über das IBU
Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Veröffentlichte EDPs

Das IBU bei UmweltDialog

  • Rinn Beton- und Naturstein erhält Platin-Medaille von EcoVadis

    Rinn Beton- und Naturstein erhält Platin-Medaille von EcoVadis

    Bereits seit 2016 ist Rinn Beton- und Naturstein Teilnehmer des Evaluierungsprogramms von EcoVadis und errang dreimal den Goldstatus. Jetzt erhielt Rinn zum ersten Mal die EcoVadis Medaille in Platin und steht damit unter den TOP 1. Das bedeutet, dass nur ein Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen diese Auszeichnung erhält.

  • Kaimann veröffentlicht vier EPDs für elastomere Dämmstoffe

    Kaimann veröffentlicht vier EPDs für elastomere Dämmstoffe

    Die zur Saint-Gobain Gruppe zählende Kaimann GmbH hat Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für ihr Kaiflex Produktsortiment nach den strengen Kriterien des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) erstellen lassen. Für einen der führenden Technologie- und Innovationsanbieter im Bereich elastomerer Dämmstoffe ist dies ein weiterer bedeutender Baustein einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Firmenpolitik.

  • Auf Transparenz bauen – Institut Bauen und Umwelt wird 40

    Auf Transparenz bauen – Institut Bauen und Umwelt wird 40

    Das IBU wurde 1980 als Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt e.V. in München gegründet. Zu Beginn bestand diese Gemeinschaft aus einer kleinen Gruppe von Bauprodukte-Herstellern, die gemeinsam einheitliche, umweltbezogene Informationen veröffentlichten. 2008 benannte sich die Organisation in Institut Bauen und Umwelt e.V. um. Sie ist heute die größte Vereinigung von Herstellern der Baustoffindustrie.

  • Nachhaltigkeit im Bausektor durch Kreislaufwirtschaft?

    Nachhaltigkeit im Bausektor durch Kreislaufwirtschaft?

    Steigendes Bewusstsein für Klima- und Ressourcenschutz, Rohstoffknappheit und regulative Vorgaben: Die Baubranche kommt am Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei. Dabei fordern Experten eine konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Dass sich etwa das Recycling von bestimmten Baustoffen lohnt, zeigt jetzt eine Studie des Leibnitz-Instituts für ökologische Raumentwicklung.

  • Bauprodukte: Natürlich automatisch nachhaltig?

    Bauprodukte: Natürlich automatisch nachhaltig?

    Im Zeichen von Klima- und Ressourcenschutz werden natürliche Baustoffe wie beispielsweise Lehm immer wichtiger. Zu 100 Prozent recycelbar verursacht er außerdem nur geringe CO2-Emissionen. Um die Nachhaltigkeit von Baustoffen zu beurteilen, reicht „Natürlichkeit“ alleine aber nicht aus, weiß man beim IBU.

  • Wie viel Umweltauswirkung steckt im Baumaterial?

    Wie viel Umweltauswirkung steckt im Baumaterial?

    Wer heute baut, muss nicht nur genau auf die Kosten schauen, sondern auch auf die Umweltauswirkungen. Ökobilanzen und Umweltprodukt-Deklarationen helfen bei der Kalkulation. Was man dabei alles richtig und falsch machen kann, sagt uns Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer des Instituts Bauen und Umwelt.

  • Die Kombination aus Design und Material macht Nachhaltigkeit aus

    Die Kombination aus Design und Material macht Nachhaltigkeit aus

    Nachhaltig bauen ist ganz einfach – man nehme nur natürliche Baustoffe. Leider nein, so einfach ist es nicht, sagt Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer des Instituts Bauen und Umwelt. Aber der Blick auf den Lebenszyklus hilft, die richtige Wahl zu treffen.

  • Godelmann: EPD für Betonpflastersteine

    Godelmann: EPD für Betonpflastersteine

    Aktiver Klimaschutz steht im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie von Godelmann. Der Hersteller von Beton-Steinen ist bereits seit 2015 ein klimaneutrales Unternehmen und hat nun vom IBU die erste Umwelt-Produktdeklaration für Betonpflastersteine erhalten. Zeitgleich erhielten die Oberpfälzer von myclimate Deutschland eine weitere Urkunde im Gold Standard.

 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

 
 
Pinterest
 
 
 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche