Titelbild Blickpunkt IBU auf UmweltDialog

Das Institut Bauen und Umwelt e.V. betreibt ein Deklarationsprogramm für Bauprodukte. Unter dem Dach des IBU bekennen sich über 350 Unternehmen und Verbände zur Nachhaltigkeit und sorgen mit ihren Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) dafür, dass der ökologische Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einfließen kann. Das IBU ist international einer der führenden Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz: EPD) im Bauwesen nach der europäischen Norm EN 15804. Das IBU-EPD-Programm steht für umfassende Ökobilanzen und Umweltwirkungen von Bauprodukten und eine unabhängige Überprüfung durch Dritte.


Auf einen Blick

Icon Name
 
 

Institut Bauen und Umwelt e.V.

 
 
Icon Branche
 
 

Baustoffbranche

 
 
Icon Sitz
 
 

Berlin

Icon Gründung
 
 

1980

 
 
Icon Mitglieder Neu
 
 

über 350 Unternehmen und Verbände aus der Baustoff- und Bauproduktindustrie

 
 

Quelle: Institut Bauen und Umwelt e.V.

Erfahren Sie mehr über das IBU

Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Was ist ein EPD?
Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Über das IBU
Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Veröffentlichte EDPs

Das IBU bei UmweltDialog

  • Das EPD-Programm des IBU: Eine Erfolgsgeschichte

    Das EPD-Programm des IBU: Eine Erfolgsgeschichte

    Seit mehr als 30 Jahren verpflichtet sich das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) dem Leitgedanken des nachhaltigen Bauens, für das neutrale Produktinformationen notwendig sind. Mit mehr als 200 Mitgliedern, darunter 42 nationale und europäische Verbände, ist das IBU inzwischen der europaweit größte Zusammenschluss von Herstellern der Baustoffindustrie.

  • Nachhaltigkeit statt Wegwerfwirtschaft

    Nachhaltigkeit statt Wegwerfwirtschaft

    Damit sich eine Gesellschaft ihrer Verantwortung für die Umwelt bewusst wird, braucht es Vordenker und Vorreiter – auch aus der Wirtschaft. Dieses Fazit lässt sich aus dem Rahmenprogramm der diesjährigen Mitgliederversammlung des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) ziehen.

  • Wo im Gebäude steckt eigentlich die Nachhaltigkeit?

    Wo im Gebäude steckt eigentlich die Nachhaltigkeit?

    Für alle im Gebäude verbauten Produkte sollten Umwelt-Produktdeklarationen vorliegen. So wünscht es sich der Präsident der German Green Building Association (GGBA), Kay Killmann. Denn, „sie fördern den Bau nachhaltiger Gebäude und sind gefragt“, betonte er während seines Vortrags auf dem EUREF-Campus in Berlin.

  • Ausschreibungshilfe für Umweltkriterien

    Ausschreibungshilfe für Umweltkriterien

    Die umweltorientierte Vergabe öffentlicher Aufträge (Green Public Procurement – GPP) ist ein wesentliches Instrument, um Umweltkriterien im Bausektor stärker zu berücksichtigen. Dazu ist nun ein Fachartikel erschienen, der sich unter anderem mit den Rechtsgrundlagen auseinandersetzt.

  • Ökobilanzierung: DGNB veröffentlicht Leitfaden

    Ökobilanzierung: DGNB veröffentlicht Leitfaden

    Die Methode der Ökobilanzierung ist eine der effektivsten Wege um herauszufinden, wie Konstruktionsarten, Energiekonzepte, Bauteile, Produkte, also alle Planungsaspekte im Verlauf eines Neubaus, einer Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahme auf die Umwelt wirken.

  • Messerückblick: IBU auf der Dach und Holz

    Messerückblick: IBU auf der  Dach und Holz

    Umweltproduktedeklarationen (EPDs) nach EN 15804 sind in der Dach- und Holzbaubranche etabliert, so die Bilanz von IBU-Geschäftsführer Burkhart Lehmann nach dem Besuch der diesjährigen DACH+HOLZ International 2018 in Köln.

  • IBU-Sachverständigenrat feiert Jubiläum

    IBU-Sachverständigenrat feiert Jubiläum

    Der Sachverständigenrat (SVR) des IBU stellt die oberste fachliche Instanz für die Arbeit des IBU und den Betrieb seines internationalen EPD-Programms für Bauprodukte dar. Dort engagieren sich Experten aus Wissenschaft, Normung, Bau- und Umweltbehörden, Bauwirtschaft und Gebäudezertifizierungssystemen, um das Programm zu überwachen und weiterzuentwickeln. Nun tagte der SVR zum fünfzigsten Mal.

  • Baubranche goes digital: „Grüne“ Gebäude mit BIM und EPDs

    Baubranche goes digital: „Grüne“ Gebäude mit BIM und EPDs

    Kelle, Meißel, Wasserwaage: Wenn es um die Digitalisierung geht, denken wohl die wenigsten Menschen als erstes an die Bauwirtschaft. Doch genau die könnte von Bits und Bytes mächtig profitieren. Das Zauberwort lautet BIM und beschreibt ein Verfahren, mit dem sich Gebäude mit allen Beteiligten digital planen, bauen, betreiben lassen. Das verspricht neben Kostensenkungen auch mehr Nachhaltigkeit – perspektivisch zumindest.

 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

 
 
Pinterest
 
 
 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche