Miele hat den Anspruch, weltweit die hochwertigsten Einbaugeräte herzustellen und auf allen Märkten der Welt als das absolute Spitzenprodukt für den Haushalt zu gelten. Deshalb ist die fortwährende Innovation Grundlage des unternehmerischen Handelns. Denn nur, wer „immer besser“ wird, kann auf Dauer Erfolg haben. Miele hat das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen und in allen Aspekten der Wertschöpfung verankert. Mit der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, dem umfassenden Miele Erfolgssystem und einem kontinuierlichen Stakeholderdialog ist das Unternehmen gut aufgestellt, um den zentralen globalen Herausforderungen entgegen zu treten. Die Handlungsfelder sind klar definiert, der Anspruch überall derselbe: Immer besser. ©Miele
Miele & Cie. KG
Hausgeräte
Gütersloh
1899
5,43 Mrd. Euro (2022)
12.2 Mt CO2e (2022)
23.322 (2022)
Quelle: Miele & Cie. KG
Ab 2011 sind die Stromversorger in Deutschland verpflichtet, unterschiedliche Stromtarife anzubieten. Verbraucher könnten so Strom sparen - vorausgesetzt die entsprechende Technik ist vorhanden. Der Hausgerätehersteller Miele hat zu diesem Zweck verschiedene Lösungen entwickelt: Dazu gehören kommunikationsfähige Hausgeräte, die der Nutzer per Gebäudetechnik und Internet kontrollieren und steuern kann. Die Waschmaschine kann beispielsweise so programmiert werden, dass sie sich zum günstigsten Stromtarif von selbst einschaltet. Zudem bieten diese Miele-Systeme aber auch ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort.
Miele stellt zur IFA die ersten Smart-Grid-fähigen Haushaltsgeräte vor. Diese Geräte starten automatisch dann, wenn der Strom am günstigsten ist. Die Smart-Grid-Technologie von Miele birgt beträchtliches Einspar-Potenzial, da die Stromversorger in Deutschland verpflichtet sind, ab Januar 2011 unterschiedliche Stromtarife anzubieten.
Verbraucher nutzen zunehmend Flüssigwaschmittel, weil dieses beispielsweise im Gegensatz zu herkömmlichem Waschpulver in feuchten Waschküchen nicht verklumpen kann. Flüssiges Waschmittel läuft aber oftmals an der Verpackung herunter, kommt dann mit den Händen in Kontakt und hinterlässt Ränder auf der Abstellfläche. Dies verhindert die Miele W 1949 WPS Liquidwash mit ihrer automatischen Dosier-Funktion - eine saubere, sparsame und komfortable Lösung.
Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sind heutzutage auch und gerade bei Hausgeräten entscheidende Kaufkriterien. Verbrauchsarme, gründliche und schonende Geschirr-Reinigung schließen sich jedoch nicht aus. Dies stellt Miele mit seiner neuen Geschirrspüler-Generation „G 5000“ unter Beweis. Im Automatikprogramm genügen ab sieben Liter Wasser, um 14 Maßgedecke tadellos zu reinigen.
Miele-Geräte sind traditionell sparsam. Einen weiteren und bedeutenden Schritt zu noch sparsameren Waschmaschinen macht der Hausgerätehersteller aus Gütersloh mit den neuen Modellen W 1935 EcoLine und W 1935 WPS EcoLine. Die Geräte zeichnen sich durch spezielle ökologische Waschprogramme aus. Zugleich haben sie die weltweit einmalige Eco Feedback-Funktion, mit der die Verbrauchswerte jederzeit ablesbar sind. Ökologisch bewusste Verbraucher können somit direkt Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen.
Die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter der Miele-Gruppe, Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann, sind gestern Abend von einer unabhängigen Expertenjury zu den "Familienunternehmern des Jahres 2009" gekürt worden. Initiatoren dieser Auszeichnung, die im Rahmen eines Festakts auf Schloss Bensberg bei Köln zum sechsten Mal vergeben wurde, sind die renommierte Intes Akademie für Familienunternehmen in Bonn sowie die Unternehmerzeitschrift "impulse".
Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf höchstem Qualitätsniveau sind bei Miele seit langem die Grundlage unternehmerischen Handelns. Zur Entwicklung modernster Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für Laboratorien gehört deshalb eine Reduzierung des Verbrauchs an Rohstoffen, Energie, Wasser und anderen Gütern durch fortwährende Innovationen. Eine vielschichtige und leistungsstarke Organisationsstruktur, die viele Parallelen zu einem Korallenriff aufweist, ermöglicht es, den Kunden die derzeit technisch, funktional und gestalterisch besten Produkte anzubieten.
Energieeffizient ist nicht gleich energieeffizient. So sind heute über 90 Prozent aller verkauften Kühlgeräte mit der höchsten Effizienzklasse A gekennzeichnet. Tatsächlich sind die Geräte aber unterschiedlich effizient. Dass die bisherige Kennzeichnungsregeln nicht mehr ausreichen, hat auch die EU erkannt und neue Kategorien eingeführt. Für nachhaltige und qualitative Anbieter wie Miele ist das ein Vorteil. UmweltDialog sprach darüber mit Miele-Geschäftsführer Dr. Eduard Sailer.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.