Feedback Drucker Symbol

Neuer Erklärfilm zu Konsum und Nachhaltigkeit

Die Produkte, die wir konsumieren, sind zu billig und verleiten uns so dazu, besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Zu diesem Thema ist nun ein neuer Erklärfilm der WissensWerte Reihe erschienen. Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zu politischen Themen.

17.12.2015

Wieso sind niedrige Preise ein Problem? Wer bezahlt noch für unsere Produkte? Und was kann dagegen getan werden? Das sind die Fragen, denen der neue Clip "Teure Schnäppchen" der WissensWerte Reihe nachgeht. Mit dem Projekt WissensWerte will /e-politik.de/ e.V. "Möglichkeiten schaffen, sich einfach und unterhaltsam über politische Zusammenhänge und Akteure zu informieren."

Anzeige

Die Idee hinter dem Projekt

"Viele der vorhandenen Angebote zur politischen Bildung sind nicht ausreichend auf ihre Zielgruppen zugeschnitten. Sehgewohnheiten, mediales Konsumverhalten, Informationsaufnahme und -verarbeitung, Meinungsbildung und -artikulation sind Variablen, die einem immer schnelleren Wandel unterliegen, aber unbedingt berücksichtigt werden müssen, wenn ein Angebot zielgruppengerecht sein soll. Um die Effizienz politischer Bildung zu erhöhen, gilt es also einen modernen Zugang zu jungen Menschen zu finden, der sich souverän in deren Lebenswelt bewegt. Insbesondere die kommunikativen, partizipativen und kreativen Möglichkeiten des Web 2.0 sind dabei noch kaum ausgenutzt. Hier setzen wir an und wollen mit dem Projekt WissensWerte zeigen, wie man es besser machen kann", heißt es auf der Webseite.

2010 gestartet, produziert /e-politik.de/ e.V. im Rahmen des Projekts WissensWerte Animationsclips zur politischen Bildung, unter anderem zu Themen wie Menschenrechte, Globalisierung und Islamismus.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Die Natur braucht uns nicht

    13.12.2024  Die Natur braucht uns nicht

    Unter großem öffentlichen Interesse kamen in Cali, Kolumbien, 30 der 196 beteiligten Parteien zur Weltnaturkonferenz zusammen, die am 1. November 2024 offiziell endete. Doch trotz hoher Erwartungen blieben konkrete Ergebnisse aus, und es sind keine wirksamen Lösungen zum dramatischen Verlust der Artenvielfalt gefunden worden. Dabei ist wohl vergessen worden, dass die Menschheit auf die Natur angewiesen ist und nicht umgekehrt.

    »
  • Lehramtsausbildung am Puls der Zeit: Unterrichten mit und über KI

    07.02.2025  Lehramtsausbildung am Puls der Zeit: Unterrichten mit und über KI

    Expert:innen haben zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung einen Kompetenzrahmen für den Umgang mit KI in der Lehramtsausbildung der Naturwissenschaften herausgebracht. Er knüpft an den bereits seit 2020 genutzten Orientierungsrahmen „DiKoLAN" an und bietet zudem 20 Praxisbeispiele.

    »
  • Nachhaltiger Konsum im Rückwärtsgang
    EU Reporting

    13.02.2025  Nachhaltiger Konsum im Rückwärtsgang

    Der Abwärtstrend im nachhaltigen Konsumverhalten hält an: Im Januar 2025 sank der NIQ-Nachhaltigkeitsindex auf ein neues Rekordtief von 91,3 Punkten (Oktober 2024: 92,9 Punkte). Während sich die Kaufbereitschaft für nachhaltige Alltagsprodukte leicht erholt hat, hat das Interesse an größeren nachhaltigen Anschaffungen deutlich abgenommen. Eine Sonderauswertung von NIQ verdeutlicht zudem, dass die Kaufmotive für nachhaltige Produkte stark von der jeweiligen Produktkategorie abhängen.

    »
  • So nachhaltig kaufen Deutsche wirklich ein
    Verbraucher

    14.03.2025  So nachhaltig kaufen Deutsche wirklich ein

    Miete statt Kauf, Second-Hand statt fabrikneu, regionale Ernte statt weltumspannende Lieferwege. Nachhaltiger Konsum ist mit zahlreichen Schlagworten belegt. Doch werden diese Handlungsoptionen von Konsumenten auch wirklich eingefordert und am Point of Sale zum relevanten Faktor? Und wie unterscheidet sich das Konsumverhalten in Deutschland vom europäischen Durchschnitt? BearingPoint legt zu diesen Fragen mit dem Sustainable Retail Observatory umfassende eigene Daten und Schlussfolgerungen vor.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche