Lebensmittel

Fairtrade - Verbraucherschützer warnen vor Etikettenschwindel

Der faire Handel entwickelt sich positiv und verdient weitere Unterstützung, denn immer mehr Verbraucher wollen mit ihrem Einkauf zu einer gerechteren Welt beitragen und zahlen dafür gern einen Aufpreis. Doch halten die Produkte, was sie versprechen? Die Verbraucherzentrale Hamburg hat 32 Lebensmittel getestet. Jedes zweite Produkt fiel wegen Intransparenz durch.

14.10.2014

Fairtrade - Verbraucherschützer warnen vor Etikettenschwindel zoom

Die ausgelobten fairen Eigenschaften von Lebensmitteln können Sie als Konsument nicht überprüfen. Es handelt sich um sogenannte Vertrauenseigenschaften. Daher haben Anbieter dieser Produkte aus Sicht der Verbraucherzentrale Hamburg eine Bringschuld: Sie müssen die Kriterien für die Label oder das Wörtchen „Fair” im Produkt- bzw. Unternehmensnamen erläutern sowie die Herkunft der Rohstoffe nachvollziehbar und transparent machen. „Eine klare Kennzeichnung ist das A und O, doch daran mangelt es oft, wie unser Marktcheck von 32 Lebensmitteln aus Supermärkten, Drogerien oder Weltläden ergeben hat. Bei der Hälfte gab es Mängel. Aber damit nicht genug: Es gibt sogar Hersteller, deren Fair-Auslobung gar nichts mit dem traditionellen Ansatz des fairen Handels zu tun hat, und die so noch mehr Verwirrung stiften", sagt die Verbraucherzentrale Hamburg.

Die Untersuchungsergebnisse im Detail

In die Bewertung der einzelnen Produkte sind verschiedene Kriterien eingeflossen, beispielsweise wie gut lesbar der prozentuale Anteil fair gehandelter Zutaten auf der Verpackung war, ob es weitergehende Informationen zum vergebenen Siegel gab oder die Herkunft der Zutaten gut nachvollziehbar war. Dies waren die acht häufigsten Kritikpunkte:

Mangelhafte Transparenz

Auf schriftliche Nachfrage antworteten nur 54 Prozent der angefragten Firmen – eine sehr schlechte Quote und kein gutes Zeichen im Hinblick auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Anzeige

Der Trick mit dem Wasser

Den tatsächlichen fairen Gehalt mit Rechentricks hochzurechnen, beispielsweise den Wassergehalt abzuziehen, ist Etikettenschwindel. Schönrechnerei hat die Verbraucherzentrale beim Eiskaffee von El Puente, LemonAID Maracuja und beim Saft Bio Family Banane von Voelkel gefunden.

Schlechte Lesbarkeit

Die Lesbarkeit der Zutatenliste lässt auf vielen Produktverpackungen zu wünschen übrig. Informationen zum fair gehandelten Anteil von Inhaltsstoffen wird so zum reinen Suchspiel. Mit Minischrift und schwierig zu entziffernder Symbolik glänzte im negativen Sinne zum Beispiel die Bio Nuss-Nougat-Creme von Rewe.

Verschwiegener Mengenausgleich

Aufgrund der kleinbäuerlichen Strukturen können einige wichtige Rohstoffe wie Kakao, Zucker, Saft oder Tee beim bekannten Label „Fairtrade” nicht „physisch“ zurückverfolgt werden. Faire und konventionell produzierte Rohstoffe werden im Erzeugerland vermengt, und der faire Anteil wird berechnet. So kann es etwa sein, dass eine Schokolade mit einem großen Fairtrade-Logo tatsächlich kein einziges Gramm fair gehandelten Kakao oder Zucker enthält, weil sie sich in anderen Produkten ohne Kennzeichnung befinden. Darüber sollten die Hersteller ihre Kunden informieren, doch Hinweise auf das Prinzip des Mengenausgleichs fehlten zum Beispiel beim Saft 100 Prozent Orange Fair von Pfanner.

Umstrittene 20-Prozent-Regel bei Mischprodukten

Ein großes Logo auf der Schauseite und nur 20 Prozent faire Zutaten im Produkt. Das entspricht nicht dem, was Verbraucher erwarten. Transparenter und verbraucherfreundlicher wäre es, den tatsächlichen Anteil fair gehandelter Zutaten groß unter dem Logo auf der Schauseite darzustellen, sodass der Prozentsatz auf den ersten Blick erkennbar ist und das Produkt besser eingeschätzt werden kann.

Verwässerte Standards

Zu den Prinzipien von Fairtrade gehört das Verbot besonders umweltschädigender Pestizide. Die Kunden erwarten beim Kauf dieser Produkte daher, dass weniger Chemie eingesetzt wurde. Doch beim Mengenausgleich könnte dieser Produktvorteil auf der Strecke bleiben.

Siegelwirrwarr

Allein 27 unterschiedliche Siegel, Markennamen oder Auslobungen sowie teilweise auch Doppelkennzeichnungen mit Hinweisen auf eine faire Produktion wurden auf nur 32 Produkten gefunden. Klarheit sieht anders aus! Ein einheitliches, staatlich kontrolliertes Zeichen wie das Umweltzeichen „Blauer Engel“ mit nachprüfbaren Standards würde für mehr Transparenz beim Einkauf sorgen.

Fair aus Deutschland

Zu Irrtümern kann eine „Fair“-Kennzeichnung führen, wenn diese sich nicht auf den weltweiten fairen Handel, sondern auf eine bestimmte Produktionsweise in Deutschland bezieht, beispielsweise die Hühnerhaltung oder eine regionale Herkunft. Der Ansatz mag gut sein, doch ohne klare Vorgaben sorgt diese Kennzeichnung für Verwirrung bei Verbrauchern.

Hier gelangen Sie zu einer Übersicht über Fairtrade-Logos der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche