Feedback Drucker Symbol

Was steckt hinter dem MSC-Siegel?

Fisch und Meeresfrüchte mit dem MSC-Siegel kommen aus zertifizierter nachhaltiger Fischerei. So weit, so klar. Aber was bedeutet nachhaltige Fischerei eigentlich?

02.07.2015

Der Nachhaltigkeitsbegriff stammt aus der Forstwirtschaft und ist ziemlich simpel: Man sollte der Natur nicht mehr abringen, als sie nachliefern kann. Aber wie funktioniert das beim Fischfang? Fische lassen sich nicht zählen wie Bäume im Wald. Also woher weiß ich, wie viele Fische im Meer leben und wie viele ich entnehmen kann?

Zugegeben, die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Fischereien ist eine komplexe Angelegenheit. Deswegen wurden drei Erklärvideos verfasst, um Licht in das Blau des MSC-Siegels zu bringen. Die neuen Videos erklären das Regelwerk des MSC-Standards, also die Kriterien, die Fischereien erfüllen müssen, um ihren Fang mit dem MSC-Siegel kennzeichnen zu dürfen. Und zwar ohne komplizierte Fachbegriffe und auch für „Fischereilaien“ verständlich und unterhaltsam.

Weitere Gründe, warum eine nachhaltige Fischerei wichtig ist und warum man beim Fischeinkauf auf das MSC-Siegel achten sollte:

  • Ozeane spielen für das Leben auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle. Die mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche bedeckenden Meere liefern den Sauerstoff, den wir täglich einatmen.
  • Ferner sind sie wichtig für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschheit: Weltweit verdienen fast 200 Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt mit Fischfang, -zucht und -verarbeitung.
  • Zudem ist Fisch für rund eine Milliarde Menschen die wichtigste Quelle für tierisches Eiweiß.

Aber die Ozeane stehen unter einer enormen Belastung:

  • Der weltweite Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Meeresfrüchten ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen: Waren es vor gut 50 Jahren jährlich nur knapp zehn kg pro Kopf und Jahr, so verputzen wir heute stolze 19,2 kg Meeresdelikatessen. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 13,7 kg im Jahr.
  • Jährlich werden rund 136 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte für den menschlichen Verzehr produziert.
  • Laut FAO werden etwa ein Viertel der kommerziell genutzten Fischbestände überfischt und weitere 50 Prozent werden maximal genutzt.
  • Eine nachhaltige Befischung unserer Meere ist also nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht und für die globale Nahrungssicherung dringend notwendig.
Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • MSC zertifiziert Thunfisch trotz massiver Kritik

    17.08.2020  MSC zertifiziert Thunfisch trotz massiver Kritik

    Der Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert die Fischerei auf Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik. Der Bestand dieser Fischart galt noch vor wenigen Jahren als stark gefährdet. Der WWF warnt vor einem gefährlichen Präzedenzfall. Die grundsätzliche Kritik am MSC steigt.

    »
  • Forscher sagen Megastürme noch präziser vorher

    14.09.2020  Forscher sagen Megastürme noch präziser vorher

    Forscher der Universität Innsbruck können dank eines neuen Verfahrens Megastürme bis zu sechs Stunden vor deren Eintreffen prazise vorhersagen. Dieser zeitliche Vorsprung ist wichtig, um Schutzmaßnahmen zu treffen und etwaige Evakuierungen vorzunehmen.

    »
  • Verhandlungen über Heringsfischerei im Atlantik

    08.10.2020  Verhandlungen über Heringsfischerei im Atlantik

    Da sich Regierungen in den vergangenen Jahren nicht auf eine gemeinsame Fangquotenregelung einigen konnten, werden die vier MSC-zertifizierten Heringsfischereien im Nordostatlantik ihr MSC-Zertifikat für den Fang von atlanto-skandischem Hering aller Wahrscheinlichkeit nach am 30. Dezember 2020 verlieren.

    »
  • Hering und Blauer Wittling verlieren MSC-Siegel

    14.12.2020  Hering und Blauer Wittling verlieren MSC-Siegel

    Die MSC-Zertifikate der Fischereien auf Atlanto-Skandischen Hering und Blauen Wittling im Nordostatlantik werden zum 30. Dezember 2020 suspendiert. Dies wurde Anfang Dezember von den zuständigen unabhängigen Zertifizierungsstellen bekannt gegeben.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche