Feedback Drucker Symbol

Die Nutrikids im Museum für Kommunikation

100 Ernährungs-Workshops für Schüler zur Ausstellung „sattessen - kochen -reden" Schüler, Lehrer und Eltern aufgepasst: Zum Start des neuen Schuljahres können sich ab sofort Klassen der 3. - 5. Jahrgangsstufe zu einem von 100 spielerischen Ernährungs-Workshops im Museum für Kommunikation Frankfurt anmelden. Das bereits in mehreren europäischen Ländern erfolgreich laufende NUTRIKID-Programm wurde von der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Elke Arms in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Museumspädagogin Rosemarie Wesp für die Museums-Workshops adaptiert.

08.09.2009

Foto: bapfoto.de/Nestlé
Foto: bapfoto.de/Nestlé

Für die Workshops können sich Schulklassen ab dem 1. September 2009 bis zum 7. Februar 2010 im Rahmen der Ausstellung „satt? kochen - essen - reden" anmelden. Lehrer wenden sich direkt an das Museum für Kommunikation: (069) 6060 - 310. Die Teilnahme ist für die Klassen kostenlos und wird durch die Nestlé Deutschland AG ermöglicht. „Die Workshops sind eine hervorragende Ergänzung unserer Ausstellung. Besonders erfreulich ist, dass das Museum durch die Unterstützung des Unternehmens Nestle Deutschland diese eigens konzipierten Workshops für Schulklassen kostenfrei offerieren kann. Das Angebot wendet sich besonders auch an jene Schulklassen, die aus finanziellen Gründen Museumsbesuche und Führungen nicht realisieren konnten", so Direktor Dr. Helmut Gold.

In kleinen Teams und mit ausgewählten Experimenten können die Schüler in dem 45-minütigen Workshop „Nutrikid & Das Geheimnis der Pyramide" die Vielfalt und Bedeutung von Lebensmitteln mit allen Sinnen erfahren. Vom Riechen, über das Schmecken bis hin zu Übungen, die den Zusammenhag zwischen Bewegung und Ernährung spielerisch zeigen. Gewonnen werden können wertvolle Pyramidensteine aus der „Kammer des Geschmacks" oder der „Kammer der Energie". Am Ende belohnt ein Pergament gutes Wissen rund um die Geheimnisse des Essens und Trinkens. Parallel zu dem Workshop besuchen die Schüler eine Führung durch die Ausstellung „satt?"; die die Entwicklung von der  Feuerstelle zum Sternerestaurant, vom Abendmahl zur Kochshow zeigt.

„Bildung ist für uns der Schlüssel hin zu einer gesunden und ausgewogenen Lebens- und Ernährungsweise. Deshalb freuen wir uns sehr, im Rahmen der Ausstellung „satt?" Schulen im Rhein-Main-Gebiet am Sitz der Nestlé Deutschland AG ein entsprechendes Angebot machen zu können", sagte Alexander Antonoff, Vice Head Corporate Communications bei der Nestlé Deutschland AG. Das Museum für Kommunikation erhält als erste Institution in Frankfurt Förderung durch die Nestlé-Bildungsoffensive, mit der das Nahrungsmittelunternehmen bundesweit verschiedene Projekte zur gesunden und ausgewogenen Lebens- und Ernährungsweise ermöglicht.

Quelle: UD / cp
 

Related Posts

  • Die Natur braucht uns nicht

    13.12.2024  Die Natur braucht uns nicht

    Unter großem öffentlichen Interesse kamen in Cali, Kolumbien, 30 der 196 beteiligten Parteien zur Weltnaturkonferenz zusammen, die am 1. November 2024 offiziell endete. Doch trotz hoher Erwartungen blieben konkrete Ergebnisse aus, und es sind keine wirksamen Lösungen zum dramatischen Verlust der Artenvielfalt gefunden worden. Dabei ist wohl vergessen worden, dass die Menschheit auf die Natur angewiesen ist und nicht umgekehrt.

    »
  • BMW Group: Bildung als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg
    EU Reporting

    22.01.2025  BMW Group: Bildung als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg

    Das Ziel der BMW Group besteht darin, durch innovatives und verantwortungsbewusstes Handeln einen positiven Einfluss auf Wachstum, Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität auszuüben. Diese Aspekte bilden die Grundlage für eine florierende Wirtschaft und somit auch für die erfolgreiche Zukunft unseres Unternehmens. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist das lebenslange Lernen, das durch eine Vielzahl von Weiterbildungsprogrammen fest in der Unternehmenskultur verankert ist.

    »
  • „Jeder junge Mensch hat das Recht auf Chancen und Perspektiven“

    24.01.2025  „Jeder junge Mensch hat das Recht auf Chancen und Perspektiven“

    Die Fähigkeiten und das Wissen von jungen Menschen im MINT-Bereich zu fördern, ist eines der Ziele des gesellschaftlichen Engagements der BMW Group. Dafür kooperiert das Unternehmen mit UNICEF. Wie die Partnerschaft funktioniert und was bisher erreicht wurde, erläutern Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Personal und Immobilien, und Christian Schneider, Geschäftsführer UNICEF Deutschland, im Interview mit UmweltDialog.

    »
  • Lehramtsausbildung am Puls der Zeit: Unterrichten mit und über KI

    07.02.2025  Lehramtsausbildung am Puls der Zeit: Unterrichten mit und über KI

    Expert:innen haben zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung einen Kompetenzrahmen für den Umgang mit KI in der Lehramtsausbildung der Naturwissenschaften herausgebracht. Er knüpft an den bereits seit 2020 genutzten Orientierungsrahmen „DiKoLAN" an und bietet zudem 20 Praxisbeispiele.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche