Forscher des Oak Ridge National Laboratory haben ein Verfahren entwickelt, das Plastikabfälle in hochwertige Kunststoffe verwandelt. Durch gezielte Umstrukturierung der Polymerketten könnte dieses ...
»„Zirkuläres Bauen ist die Zukunft“, weiß man bei Interface. Denn die Bauwirtschaft zeichnet sich durch großen Ressourcenhunger, viel CO2-Ausstoß und einer Menge Abfall aus. In einem Webinar hat sich ...
»In einem innovativen Schritt haben die deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf hochorientierte Tapes aus recycelten Carbonfasern entwickelt. Diese Technologie ermöglicht die ...
»Manche Waren wie bestimmte Medikamente oder auch Rohstoffe müssen beim Versand gekühlt werden. Material der Wahl ist hier häufig eine Kühlbox aus expandiertem Polystyrol (EPS), allgemein als Styropor ...
»Die Zusammenfassung des Dokuments konzentriert sich auf die „Circular Economy“ (Kreislaufwirtschaft) als Strategie für Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Umweltbelastung zu ...
»Wir sind jeden Tag ständig von unzähligen Baustoffen umgeben – ob der Türgriff, das Fenster, die Wände, Bodenbeläge oder Heizkörper. Aber haben sie sich schon einmal gefragt, wie nachhaltig diese ...
»Das bayerische Social Start-up „manaomea“ hat einen positiven Einfluss auf den globalen Textilmarkt: Durch die Verwendung von Textilabfällen und Bioharz wird mit einer patentierten Technologie ein ...
»Der Schwerpunkt auf die „Circular Economy“ sowie die vom Hamburger Architekten Justus Asselmeyer entwickelte „Identitätsarchitektur“ versprechen für die Baubranche nicht nur eine Schonung der ...
»Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise zur Produktion von Treibstoffen wie Biodiesel. Am ...
»Die Förderung der Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie von Interface. Das international agierende Unternehmen für Bodenbelagslösungen verstärkt nun sein ...
»In Pakenham entsteht ein neuer Fußweg mit einem speziellen Beton aus Biokohle, die aus Kaffeesatz gewonnen wird. Ingenieure der RMIT University setzen damit auf nachhaltige Materialien, die Sand ...
»Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen ...
»Fast zwei Basketballfelder groß ist der neue Batteriespeicher für die Stromversorgung des Porsche-Werks in Leipzig, der aus 4.400 Batteriemodulen besteht. Bemerkenswert ist, dass dieser stationäre ...
»Milla Sarjai von der Universität Jyväskylä kritisiert Unternehmen, die nur oberflächliche Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft umsetzen. Sie fordert radikale Veränderungen, um echte ökologische ...
»Wie die BMW Group die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft fördert, um Ressourcen zu schonen und die CO2-Emissionen zu senken, das weiß Jörg Lederbauer. Der Österreicher arbeitet bereits seit 15 ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.