Feedback Drucker Symbol

Günstige Alternativen zum teuren Sprit

Eine neue Preisdiskussion rund um Super und Diesel beschäftigt derzeit die Öffentlichkeit. Angesichts neuer Rekordwerte werden die Rufe nach Mineralölsteuersenkung und Pendlerpauschalenerhöhung lauter, aber auch günstigere Kraftstoffarten rücken in den Fokus. Sowohl Erdgas als auch Strom bieten sich gerade in Zeiten hoher Preise für Benzin und Diesel als Alternative an. E.ON setzt seit Jahren auf diese alternativen Antriebsarten.

19.03.2012

Foto: E.ON/TÜV Süd
Foto: E.ON/TÜV Süd

Denn mit Erdgas oder Strom können Autofahrer - rechnet man nur den Verbrauch - über 50 Prozent günstiger ans Ziel kommen als mit Super-Kraftstoff. Eine Strecke von rund 100 Kilometern kostet, je nach spezifischen Fahrzeug und dem entsprechenden Verbrauch, im Erdgasauto momentan rund 4,50 Euro, im Elektroauto rund vier Euro.

Der Umstieg auf ein Erdgasauto lohnt sich vor allem für Fahrer, die häufiger längere Strecken unterwegs sind. Denn die Reichweite von Erdgasautos ist durchaus vergleichbar mit herkömmlichen Fahrzeugen und auch Fahrleistung und Komfort stehen den benzingetriebenen Alternativen in nichts nach. Erdgasfahrzeuge werden von diversen namhaften Automobilherstellern angeboten.

Die Reichweite mit einem Elektroauto ist meist geringer als beim Erdgasfahrzeug, aber für Pendler und kurze Wege völlig ausreichend. Eine Alternative für längere Strecken sind Elektrofahrzeuge mit zusätzlich verfügbarem Verbrennungsmotor. E.ON bietet bereits seit 2011 seinen Kunden für den unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität Komplettlösungen aus Ladebox, Smart Meter und Strom aus Wasserkraft an. Dadurch ist E-Mobilität von E.ON emissionsfrei. Über den Kooperationspartner Sixt können Interessenten zudem das Elektroauto Peugeot iOn leasen, das über eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern verfügt.

Für Erdgas und Strom baut E.ON auch in Zukunft das öffentliche Tankstellen- und Ladestationsnetz weiter aus. So betreibt E.ON mehr als 80 der insgesamt rund 900 bundesweiten Erdgastankstellen in ganz Deutschland. Für das öffentliche Betanken von Elektroautos hat E.ON - im Rahmen von Pilotprojekten - vor allem im Großraum München Ladestationen an Park&Ride-Plätzen installiert. Auch eine erste Schnellladestation, die den Akku eines Elektroautos in einer halben Stunde wieder auflädt, gibt es von E.ON schon heute an der A 8 zwischen München und Salzburg.

Quelle: UD / cp
 

Related Posts

  • Novelle des EDL-G: Wichtige Änderungen für die Energieauditpflicht bis 2024

    24.09.2024  Novelle des EDL-G: Wichtige Änderungen für die Energieauditpflicht bis 2024

    Die bereits beschlossene Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) wird voraussichtlich Ende 2024 in Kraft treten. Diese Änderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die bisherige Praxis der Energieauditpflicht und stehen im Zusammenhang mit den gesetzlichen Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG).

    »
  • Neue Immersionskühlung reduziert Stromverbrauch in Rechenzentren

    14.11.2024  Neue Immersionskühlung reduziert Stromverbrauch in Rechenzentren

    Norwegische SINTEF-Experten setzen auf Immersionskühlung, um den Stromverbrauch in Rechenzentren drastisch zu senken. Dieser innovative Ansatz, der von der EU gefördert wird, steigert die Effizienz und nutzt gleichzeitig die Abwärme für Heizzwecke. Das Energiesparpotenzial könnte herkömmliche Kühlsysteme revolutionieren und den Einsatz von Kernenergie überflüssig machen.

    »
  • Teure Wärmepumpen, hohe Strompreise – Lohnt sich der Umstieg?

    27.02.2025  Teure Wärmepumpen, hohe Strompreise – Lohnt sich der Umstieg?

    Die Themen Heizung, Sanierung und Strom sorgen in der Gesellschaft zunehmend für Unsicherheit und Unzufriedenheit. Prof. Dr. Michael Schaub kann den aktuellen Stand der Entwicklungen einordnen. Seit dem Sommersemester 2023 lehrt und forscht er an der Fakultät Design der Hochschule Coburg im Bereich energieeffiziente Gebäudetechnik. Zuvor war der 34-Jährige in der Technologie-Vorentwicklung und Forschungskoordination eines führenden Heizungstechnik-Herstellers tätig und leitete die Forschungsgruppe Heiz- und Kühlsysteme am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin.

    »
  • Klimahaus beteiligt sich an weltweiter Aktion für den Klimaschutz
    Umwelt

    14.03.2025  Klimahaus beteiligt sich an weltweiter Aktion für den Klimaschutz

    Am 22. März beteiligt sich das Klimahaus Bremerhaven an der weltweiten Earth Hour und schaltet für eine Stunde die Außenbeleuchtung aus. Unter dem Motto „Licht aus. Stimme an.“ soll nicht nur Energie gespart, sondern auch ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden – mit Gesprächen, Kerzenschein und gemeinsamem Gesang.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche