Feedback Drucker Symbol

Was fliegt denn da? App bestimmt Marienkäfer

Rot mit schwarzen Punkten: Wer an Marienkäfer denkt, hat meistens dieses Bild vor Augen. Es gibt aber viele verschiedene Arten dieses Insekts. Ein interdisziplinäres Team hat nun die App „ID-Logics" vorgestellt, mit der man 52 europäische Marienkäferarten bestimmen kann.

29.05.2024

Was fliegt denn da? App bestimmt Marienkäfer
Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist an seinen sieben Punkten zu erkennen und ist die bekannteste Art aus der Familie der Marienkäfer. Allerding wird er durch den eingewanderten Asiatischen Marienkäfer verdrängt, der keine natürlichen Feinde besitzt. Diese und weitere spannende Informationen gibt es in der App ID-Logics.

Marienkäfer gelten schon seit dem Mittelalter als Glücksbringer und sind als Schädlingsbekämpfer im Garten sehr beliebt. Doch in den vergangenen Jahren hat die Anzahl der heimischen Marienkäfer abgenommen und sie sind vom Aussterben bedroht. Eine der Hauptursachen stellt der asiatische Marienkäfer dar, der seit 2002 durch sein massenhaftes Auftreten zu einem der häufigsten Marienkäfer in Deutschland geworden ist. Anders als sein heimischer Verwandter ist er größer und stärker und hat hier keine Feinde in der Natur. Heimische Marienkäfer werden dagegen von anderen Insekten gefressen oder durch Raubparasiten getötet. Aber woran erkennt man, welche Marienkäferarten heimisch und welche zugewandert sind?

Anzeige

52 europäische Marienkäfer entdecken

Wer schon immer wissen wollte, welche Art von Marienkäfer man gefunden hat und welche Besonderheiten sie auszeichnen, kann das ab sofort per App erfahren. Im Rahmen des Projektes„ID-Logics" steht jetzt eine neue Bestimmungs-App „Marienkäfer" für alle 52 europäischen Marienkäfer zum kostenlosen Download bereit. Entwickelt wurde sie von Prof. Dr. Denis Messig, Geschäftsführender Leiter der Didaktik der Naturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, und Prof. Dr. Jorge Groß, Professor für Didaktik der Biologie an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Mithilfe der App können Nutzerinnen und Nutzer alle Marienkäfer-Arten einfach und sicher bestimmen und bekommen zudem biologische Hintergrundinformationen.

Käferbestimmung jetzt auch für Laien möglich

Mit der neuen Ergänzung zur Bestimmung für Marienkäfer wagt sich das Entwicklungsteam nun auch an komplexere Artengruppen: „Die Käferbestimmung mit bisherigen Mitteln war etwas für Fachexpertinnen und -experten. Eine Bestimmung ohne biologische Ausbildung war bislang kaum möglich", erläutert Denis Messig von der Universität Bamberg. „Wir sind sehr stolz, unser Wissen mithilfe der App nun auch Laien zugänglich zu machen. Besonders in der Welt der Insekten gibt es viele spannende Zusammenhänge, die es zu entdecken gilt. Denn nur was man kennt, kann man auch schützen!" Die App „ID-Logics" richtet sich zwar vor allem an interessierte Laien; sie soll aber auch fortgeschrittenen Naturfreunden eine gute Unterstützung bieten. Die App besitzt eine eigene Logik und ist fehlertolerant, sodass die Bestimmung der Marienkäfer anhand von leicht zu erkennenden Merkmalen stark vereinfacht wird. Zudem helfen ausführliche Beschreibungen, aufwendig produzierte Videos und zahlreiche Bilder in die Glückskäfer-Gruppe einzutauchen.

Weitere Bestimmungshilfen – zum Beispiel für Wildblumen und Hummeln

Die Grundlagen dieser neuartigen App wurden von der LUH um Jorge Groß in Kooperation mit Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern und der Firma Initree entwickelt. Sie enthält bereits mehrere, überwiegend kostenfreie Bestimmungshilfen, zum Beispiel für Ameisen, Bäume und Sträucher, Wildblumen, Hummeln, Eulen oder auch Amphibien und Reptilien. „Mit der App wollen wir einen Beitrag für den Naturschutz leisten und Laien mithilfe digitaler Medien für die Natur begeistern", sagt Groß. „Mit der App ist es nun ganz einfach, Marienkäfer zu bestimmen und alle Interessierten dabei zu unterstützen, neue Artengruppen zu erschließen und diese auch zu melden." Die von Laien bedienbare App hilft, Informationen zu unterschiedlichsten Marienkäferarten und ihrer jeweiligen Biologie zu erhalten und so zum Erhalt der Tiere beizutragen.

Besitzerinnen und Besitzer eines Smartphones oder Tablets können die kostenlose App „ID-Logics" ab sofort für Android- oder Apple-Betriebssysteme kostenlos herunterladen. Die Bestimmungs-App für Marienkäfer ist ebenfalls kostenfrei.

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

  • Hummeln zählen für die Wissenschaft
    Umwelt

    21.03.2025  Hummeln zählen für die Wissenschaft

    Vom 20. März bis 9. April haben alle in Deutschland die Möglichkeit, Hummeln zu fotografieren und ihre Beobachtungen zu melden. Die Hummel-Challenge setzt auf die Kraft der Gemeinschaft, um die Vielfalt und Verbreitung der Hummelarten im ganzen Land zu dokumentieren.

    »
  • Die Volkszählung der Schmetterlinge: 20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland
    Umwelt

    11.04.2025  Die Volkszählung der Schmetterlinge: 20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland

    Seit 20 Jahren sind engagierte Bürger:innen in Deutschland ehrenamtlich unterwegs, um die Vorkommen der populären Insekten zu erfassen. Dieses „Tagfalter-Monitoring Deutschland“, das von UFZ-Wissenschaftler:innen und Mitgliedern der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) 2005 ins Leben gerufen wurde, hat seitdem nicht nur viele wertvolle Informationen über die Schmetterlingswelt geliefert – sondern auch dazu, wie Landnutzung und Klimawandel den Zustand der Natur insgesamt verändern.

    »
  • „Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können...“
    Soziales

    12.03.2025  „Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können...“

    Wirtschaftliche Aktivitäten sind hochgradig abhängig von einer vielfältigen Natur und intakten Ökosystemen. Hierin waren sich alle Expert:innen einig, die beim „Hauptstadt-Impuls“, zu einer ambitionierten Biodiversitätspolitik in der kommenden Legislaturperiode aufriefen. Die Kernbotschaft: Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, weil wir essenzielle Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen verlieren. Wir brauchen deshalb eine ambitionierte Biodiversitätspolitik in der nächsten Legislaturperiode.

    »
  • Meeresschutz in stürmischen Zeiten
    Umwelt

    18.03.2025  Meeresschutz in stürmischen Zeiten

    Das multilaterale System, das seit Jahrzehnten die Grundlage für den globalen Arten- und Umweltschutz bildet, steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Geopolitische Spannungen gefährden den Geist der Zusammenarbeit. Europa muss nun zeigen, dass es nicht nur seine strategische Autonomie sichern, sondern auch eine globale, wissenschaftsbasierte Antwort auf die dreifache planetare Krise von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust liefern kann.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche