Feedback Drucker Symbol

VEG mit Anlageprojekt zur Energiewende bei Innovestment

Ökostrom nutzen, Heizkosten sparen, auf Carsharing und E-Mobility umsteigen – viele Verbraucher in Deutschland übernehmen bereits selbst Verantwortung in Sachen Klimaschutz. Mit dem aktuellen Anlageprojekt der Vereinten Energiegenossenschaft eG (VEG) lässt sich zusätzlich der Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern.

04.03.2020

VEG mit Anlageprojekt zur Energiewende bei Innovestment
Ein Blockheizkraftwerk

Das Anlageprojekt, das jetzt auf innovestment.eu gestartet ist, hat eine jährliche Rendite von 4,15 Prozent. Bei einer Mindestanlage von 500 Euro können Anlegerinnen und Anleger auch mit kleineren Beträgen zur Energiewende beitragen.

Anzeige

Die Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG) wurde 2013 in Hamburg gegründet und hat mittlerweile über 450 Mitglieder. Gemeinsam finanzieren und betreiben sie bereits 24 Blockheizkraftwerke (BHKW), drei Photovoltaikanlagen, eine Windkraftanlage sowie zwei LED-Projekte. Im Vordergrund steht der Aspekt der Dezentralität: Die Energie wird dort erzeugt, wo sie benötigt wird. Das entlastet die Stromnetze und kann zur Versorgungssicherheit beitragen. Außerdem bietet die VEG einen eigenen Ökostromtarif an. Damit setzt sich die VEG für eine nachhaltige, ökologische Energieversorgung ein, die zukünftig ohne Subventionen auskommen soll.

Insbesondere der Bereich Wärme spielt eine große Rolle bei den Projekten der VEG. Ein Großteil der Energie in deutschen Haushalten wird zum Heizen aufgewendet. Dabei sind nur zwölf Prozent der mehr als 20 Millionen Heizgeräte in Deutschland effizient und nutzen regenerative Energien. Die Lösung: Ein Modell, das dem des Carsharing ähnelt. Marc Banasiak, Vorstand der VEG, erklärt das Geschäftsmodell der Genossenschaft: „Mit unseren BHKW stellen wir Strom oder Wärme zur Verfügung, ohne dass der Kunde dafür eine Heizanlage anschaffen muss. Er bezieht nur das fertige, ökologische Produkt.“

Die Eckdaten der Vermögensanlage auf einen Blick: 

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Emittent: Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG), Hamburg
Name der Anlage: Nachrangdarlehen VEG I
Zinsen p.a.: 4,15 Prozent, Auszahlung jährlich zum 31. Dezember
Vermögensanlage: Nachrangdarlehen
Anlagesumme: 500 Euro - 25.000 Euro bei Privatpersonen (natürliche Personen), abhängig vom frei verfügbaren Vermögen und durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen. Gesellschaften (juristische Personen) können in dieses Projekt bis zu 250.000 Euro anlegen.
Mindestvertragslaufzeit: bis 31. Dezember 2023
Angebot/Plattform: Innovestment.eu
 
 

Über Innovestment 

Die Innovestment GmbH, Berlin, wurde 2011 als ein Spin-Off der RWTH Aachen gegründet und zählt damit zu einer der ersten Crowdfunding-Plattformen, die sich in Deutschland etabliert haben. Bis Ende 2017 wurden 40 Projekte erfolgreich umgesetzt und ein Gesamtkapital in Höhe von acht Millionen Euro vermittelt. Seit der Neuausrichtung des Unternehmens 2019 können kleine und mittlere Unternehmen auf innovestment.eu unkompliziert und transparent Kapital einwerben. Daraus entwickelt Innovestment breit gefächerte Anlageprojekte mit überschaubaren Laufzeiten und festen Zinsen für private und institutionelle Anlegerinnen und Anleger. Innovestment versteht sich als digitale Investment-Boutique mit eigenem Marktplatz – persönlich und engagiert. Geschäftsführende Gesellschafterin ist Christin Friedrich.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • 52 Millionen Euro für ein Reallabor für Geothermie

    10.03.2025  52 Millionen Euro für ein Reallabor für Geothermie

    Mit dem Kohleausstieg gilt es gleichermaßen neue Wärmequellen für Kommunen und Industrie zu erschließen, als auch den Strukturwandel in den Kohleregionen zu gestalten. Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen – Geo³“ schafft beides, in dem es in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur schafft, die das Potenzial der Tiefengeothermie Nordrhein-Westfalens erforscht.

    »
  • Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
    Wirtschaft

    18.03.2025  Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion

    Hoher Energieverbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet eine Roboter-Technologie, die bis zu 90 Prozent weniger Strom verbraucht als heutige Systeme. Forschende von der Universität des Saarlandes zeigt auf der Hannover Messe, wie ihre Formgedächtnistechnik leichte, große wie miniaturisierte Greifsysteme ermöglicht, die ohne zusätzliche Sensoren auskommen. Sie halten Bauteile zuverlässig ohne Druckluft und brauchen Strom nur als kurze Impulse.

    »
  • Neuregelungen für PV-Anlagen: Was Hausbesitzer beachten sollten
    Umwelt

    19.03.2025  Neuregelungen für PV-Anlagen: Was Hausbesitzer beachten sollten

    Die verabschiedeten Gesetze für neue Photovoltaik-Dachanlagen bedeuten für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vor allem eines: Es lohnt sich noch stärker als bisher, so viel selbst produzierten Sonnenstrom wie möglich im Eigenheim zu verbrauchen. Dann sind die Auswirkungen der neuen Regelungen gering. Gleichzeitig hat der hohe Solarstrom-Eigenverbrauch finanzielle Vorteile, denn die Photovoltaikanlage amortisiert sich schneller und die Stromrechnung sinkt.

    »
  • Heizungsmodernisierung – was Hausbesitzer erwarten
    Verbraucher

    20.03.2025  Heizungsmodernisierung – was Hausbesitzer erwarten

    Welche Kriterien spielen für Immobilienbesitzer bei der Modernisierung ihrer Heizung eine Rolle? Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der VDZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e. V., gibt interessante Einblicke und beleuchtet die Erwartungen an die neue Bundesregierung.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche