Feedback Drucker Symbol

Gesündere Kühe, bessere Milch

Für die Entwicklung eines automatisierten Diagnosesystems für Milchkühe wurde das Team von InnoCow als Hauptpreisträger beim BMWi-"Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ durch Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries ausgezeichnet. Die Ausgründung aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Technischen Universität Kaiserslautern hatte sich gegen über 300 Wettbewerber durchgesetzt. Staatssekretär Dirk Wiese überreichte den Preisträgern den mit 32.000 Euro dotierten Preis auf der Cebit in Hannover.

14.04.2017

Gesündere Kühe, bessere Milch
V.l.: Die Preisträger Sebastian Baumbach, Christine Adam, Tim Ebert mit BMWi-Staatssekretär Dirk Wiese.

InnoCow steht für ein System, dass die Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe von Kühen in der Milcherzeugung beobachtet und daraus deren Gesundheitszustand analysiert. Milchbauern erhalten auf einen Blick alle nötigen Informationen der Tiere, um beispielsweise brünstiges Verhalten oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Die Tiere können dadurch entsprechend versorgt oder aus der Produktion genommen werden. Darüber hinaus lässt sich auf Basis der Daten automatisch die optimale Futtermenge für jedes Tier berechnen und die Medikamentenabgabe senken. So wird die Milchleistung der Kühe insgesamt gesteigert, bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten. Ein hochwertigeres Milcherzeugnis sowie eine gesündere Tierhaltung sind die daraus entstehenden Nutzen für Mensch und Kuh.

Hinter InnoCow steht ein interdisziplinäres Team: Betriebswirtin Christine Adam, Informatiker Sebastian Baumbach, Nutztierwissenschaftler Tim Ebert und Informationstechniker Matthias Weins. Gefördert wird das Start-Up durch das EXIST-Gründerstipendium des BMWi. Die einst an der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Gründungsbüro entworfene Idee wurde am DFKI-Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste zur Marktreife weiterentwickelt und wird bereits seit einigen Monaten in Kooperation mit einem milchproduzierenden Betrieb getestet. Anfang 2018 soll das Produkt als Kauf- und Mietmodell erhältlich und so auch für Besitzer kleiner und mittelgroßer Kuhherden erschwinglich sein.

Anzeige

Moderne Sensorik im Halsband

Als Grundlage für das Monitoring dient ein Halsband mit Sensoren, die das Verhalten der einzelnen Milchkuh erfassen. Das System zeichnet die Aktivität der Tiere auf, beispielweise ihre Wiederkäudauer, die Futteraufnahme und die Verweildauer in den unterschiedlichen Funktionsbereichen im Stall. Dazu werden die Tiere durch den Einsatz von Ultrabreitband und GPS in den Stallungen und auf der Weide präzise und in Echtzeit geortet. Zur Erfassung der Verhaltensparameter dienen verschiedene Lage- und Beschleunigungssensoren. Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt auf einem Server. Selbstlernende Algorithmen, die sich ständig auf das Verhalten des einzelnen Tieres einstellen, ermöglichen eine genauere Analyse des Verhaltens und erkennen relevante Veränderungen der individuellen Zustände frühzeitig. Mit einer von InnoCow entwickelten Webapplikation kann der Landwirt die aktuellen Meldungen über seine Tiere abrufen. Außerdem bietet die App ein Management-System, mit dem der Benutzer seine gesamte Herde verwalten kann.

Prof. Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI in Kaiserslautern: „Das Team von InnoCow hat aus der Gründungsidee ein innovatives und vielversprechendes Technologiekonzept entwickelt. Dieses zeigt das enorme Potential moderner Ansätze zur intelligenten Analyse, Verknüpfung und Verwertung von Daten, aus denen sich nutzbringende Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen entwickeln lassen.“

Der Gründerwettbewerb Digitale Innovationen

Mit dem Wettbewerb "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung sind. Neben einem Preisgeld zur Unterstützung der Unternehmensgründung erhalten die Preisträger Unterstützung in Form individuell abgestimmter Expertencoachings.

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

  • Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet
    Verbraucher

    05.03.2025  Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet

    Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen. Eingeschränkte Energie- und Aminosäureversorgung sowie öko-konforme Haltungsbedingungen haben demnach keine Auswirkungen auf das Wachstum.

    »
  • Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln viel tiefgreifender als angenommen

    06.03.2025  Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln viel tiefgreifender als angenommen

    Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten schädigen, die gar nicht Ziel der Bekämpfung sind. Wie tiefgreifend und bislang unbekannt die tatsächliche Wirkung unterschiedlicher Pestizide auf eine Vielzahl an Organismengruppen ist, zeigt eine internationale Metastudie unter Beteiligung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB).

    »
  • Energie von morgen: Zehn Kommunikationsideen junger Forschender ausgezeichnet
    Soziales

    07.03.2025  Energie von morgen: Zehn Kommunikationsideen junger Forschender ausgezeichnet

    Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: Je 10.000 Euro für Gewinnerteams aus Berlin, Bonn, Dresden, Erlangen, Hagen, München, Münster, Regensburg, Siegen und Trier.

    »
  • Rainforest Alliance optimiert Standard für nachhaltige Landwirtschaft
    EU Reporting

    19.03.2025  Rainforest Alliance optimiert Standard für nachhaltige Landwirtschaft

    Die Rainforest Alliance hat ihr Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Landwirtschaft optimiert und erneuert. Die internationale NGO ist überzeugt, dass ein benutzerfreundliches und datenbasiertes Zertifizierungsprogramm heute wichtiger ist denn je, da Klima und Natur weltweit unmittelbar vor einem Kipppunkt stehen und eine rasche Transformation der globalen Landwirtschaft unumgänglich geworden ist. Aus diesem Grund hat die NGO zudem neue spezialisierte Zertifizierungslösungen für die Themenfelder regenerative Landwirtschaft, Klima sowie Lebensgrundlagen entwickelt.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche