Feedback Drucker Symbol

Autoindustrie stellt sich auf Elektroboom ein

Die großen Autokonzerne bereiten sich auf den Durchbruch der Elektromobilität vor – und investieren nicht nur in die Entwicklung neuer Modelle, sondern auch in neue Fabriken, Batteriewerke und die Umrüstung ihrer bestehenden Produktionsstätten. Insgesamt haben die 16 größten Autokonzerne der Welt in den vergangenen zwei Jahren 25 konkrete – also auf einen bestimmten Standort bezogene – Investitionsprojekte im Zusammenhang mit Elektromobilität im Volumen von insgesamt 5,2 Milliarden Euro angestoßen, davon entfielen 22 Projekte mit einem Wert von 4,2 Milliarden Euro auf das Jahr 2017.

07.05.2018

Autoindustrie stellt sich auf Elektroboom ein
4,7 Milliarden Euro investierten deutsche Hersteller in den letzten zwei Jahren in E-Mobilität.

Die drei deutschen Autokonzerne erweisen sich dabei als besonders aktive Investoren im Bereich Elektromobilität: 15 derartige Investitionsprojekte im Volumen von insgesamt 4,7 Milliarden Euro wurden seit Anfang 2016 von Volkswagen, BMW und Daimler gestartet. Auf den Standort Deutschland entfielen 3,2 Milliarden Euro. Im Standort-Ranking folgen China (990 Millionen Euro) und die USA (890 Millionen Euro).

Insgesamt – also einschließlich aller sonstigen Investitionen etwa in Werkserweiterungen, neue Lackierereien oder neue Entwicklungszentren – haben die 16 größten Autokonzerne der Welt im vergangenen Jahr Projekte im Wert von 27,4 Milliarden Euro angekündigt, das waren 68 Prozent mehr als im Vorjahr, als das Volumen bei 16,3 Milliarden Euro gelegen hatte.

Anzeige

Nachdem im Jahr 2016 noch die USA das Top-Investitionsziel waren, schob sich 2017 Deutschland auf den ersten Platz im Investitionsranking: Projekte im Volumen von insgesamt 12,3 Milliarden Euro wurden in Deutschland angekündigt. Die USA belegen mit 8,3 Milliarden Euro den zweiten Platz im Länderranking, gefolgt von China (2,0 Milliarden Euro) und Spanien (0,8 Milliarden Euro).

Das sind Ergebnisse einer EY-Analyse der weltweiten Investitionstätigkeit der 16 führenden Automobilkonzerne. Dafür wurden öffentlich verfügbare Informationen über konkrete, ortsgebundene Investitionsprojekte aus Geschäftsberichten, Investorenpräsentationen oder Pressemitteilungen der Unternehmen ausgewertet. Investitionsprojekte, die sich über mehrere Jahre erstrecken, wurden dem Jahr des Projektstarts zugeordnet.

Die weltweite Autoindustrie befindet sich im Umbruch – und gerade die deutschen Autokonzerne arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, ihre Produktionsstätten fit für die Herausforderungen der neuen Automobilwelt zu machen“, beobachtet Mathieu Meyer, Partner bei EY und Mitglied der Geschäftsführung. „Sie investieren in neue Entwicklungs- und Produktionsstätten in den wichtigen Märkten und erhöhen den Automatisierungsgrad und die Flexibilität an ihren bestehenden Standorten – auch, um für das erwartete starke Absatzwachstum von Elektroautos gerüstet zu sein.“

Die aktuelle Neuausrichtung der Branche auf neue Antriebstechnologien stelle die Autokonzerne vor erhebliche finanzielle Herausforderungen, ergänzt Peter Fuß, Partner bei EY: „Die Entwicklungsabteilungen arbeiten intensiv an neuen Technologien in den Bereichen Elektrifizierung, Vernetzung und autonomes Fahren – und sie betreten dabei vielfach Neuland. Wir erleben daher eine Phase des Übergangs. Das Hauptgeschäft wird weiter mit traditionellen Antriebstechnologien gemacht – gleichzeitig zwingen gesetzliche Vorgaben etwa in Europa und China die Unternehmen, den Absatz von Elektroautos schnellstmöglich massiv zu steigern. Dazu sind erhebliche finanzielle Anstrengungen nötig.“

Elektromobilität: Große Investitionen in Deutschland

„Der Elektroantrieb wird mittelfristig massiv an Bedeutung gewinnen“, betont Fuß. „Ab 2019 gilt in China eine Zehn-Prozent-Quote für Elektroautos. Um auf diesem Markt – dem größten für die deutschen Autokonzerne – weiter eine Rolle spielen zu können, muss das Angebot an Elektroautos erheblich ausgeweitet werden.“ So gut wie alle großen Autokonzerne haben angekündigt, in den kommenden Jahren im großen Stil neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen. „Derzeit sind die Marktanteile auf allen Märkten zwar noch sehr überschaubar – aber das wird sich ändern, und China wird den Anfang machen“, betont Fuß.

Heute würden die Weichen gestellt, welche Standorte zukünftig in den Produktionsnetzwerken für Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle spielen werden – und offenbar setzen zumindest die deutschen Autokonzerne dabei stark auf den Heimatstandort. So hat Volkswagen die Umrüstung des Standorts Zwickau zum reinen E-Mobilitäts-Werk angekündigt und dafür ein Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro genannt. BMW investiert 200 Millionen Euro in ein Kompetenzzentrum Batteriezelle in München, und Daimler gibt 500 Millionen Euro für die Weiterentwicklung des Hamburger Werks zu einem Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität aus. Weitere 500 Millionen Euro investiert die Daimler-Tochter Accumotive in eine weitere Fabrik für Lithium-Ionen Batterien in Kamenz.

„Die Produktion von Batteriezellen wird nach aktuellem Stand kaum in großem Stil in Deutschland stattfinden, immerhin aber verdichten sich die Zeichen, dass in Deutschland ein nicht unbedeutender Teil der daran anschließenden Fertigungsschritte aufgebaut wird – mit der Folge, dass wichtiges Know-how in Deutschland entsteht und gehalten werden kann,“ betont Fuß.

Die steigende Bedeutung der Elektromobilität werde zu massiven Veränderungen der Wertschöpfungskette und bei den Investitionsplanungen führen, so Meyer. „Die Karten werden jetzt neu gemischt. Die aktuelle Elektrooffensive der deutschen Konzerne gibt Anlass zu der Hoffnung, dass Deutschland auch in Zukunft ein großes Stück vom Kuchen der weltweiten Autoproduktion behalten kann.“

Investitionen in Schwellenländern rückläufig

Das meiste Geld für neue Fabriken oder Modernisierungsmaßnahmen floss seit 2010 in die USA (38,1 Milliarden Euro), nach Deutschland (35,3 Milliarden Euro) und nach China (27,2 Milliarden Euro) – wobei im Fall Chinas zu berücksichtigen ist, dass Investitionen chinesischer Autokonzerne nicht Teil der Analyse sind.

Bei den neu angestoßenen Projekten in den USA und Deutschland handelt es sich dabei ganz überwiegend um Modernisierungsmaßnahmen zur Erhöhung der Effizienz der zum Teil jahrzehntealten Produktionsanlagen. In Deutschland sind große Neuinvestitionen – wie etwa die von Porsche angekündigte Milliarden-Investition für Entwicklung und Bau des Elektro-Sportwagens Mission E – die Ausnahme.

Nachdem bis 2012 noch erhebliche Investitionen in den Schwellenländern getätigt worden waren, waren in den vergangenen Jahren eher die etablierten Industrieländer im Fokus der Autokonzerne: So entfielen auf die sogenannten BRIC-Länder – Brasilien, Russland, Indien und China – in den Jahren 2010 bis 2012 noch durchschnittlich 42 Prozent des weltweiten Investitionsvolumens, in den Jahren 2014 bis 2017 hingegen nur noch durchschnittlich 19 Prozent, im vergangenen Jahr sogar nur neun Prozent.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • Porsche: Neues Klimazentrum simuliert globale Bedingungen

    31.07.2024  Porsche: Neues Klimazentrum simuliert globale Bedingungen

    Porsche stellt sich der Herausforderung, Fahrzeuge zu entwickeln, die unter allen Umweltbedingungen eine optimale Performance gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Sportwagenhersteller in Weissach ein hochmodernes Klimazentrum mit integriertem Klimawindkanal errichtet. Diese Einrichtung ermöglicht es, vielfältige Wetterbedingungen zu simulieren und die Fahrzeuge entsprechend anzupassen.

    »
  • Audi A5: CO2-neutrale Produktion in Neckarsulm ab 2025

    20.08.2024  Audi A5: CO2-neutrale Produktion in Neckarsulm ab 2025

    Mit dem Anlauf der neuen Audi A5 Familie in Neckarsulm startet Audi in eine neue Ära der Automobilproduktion. Die Modelle basieren auf der Premium Platform Combustion (PPC) und verfügen über teilelektrifizierte Antriebe sowie eine neue Elektronikarchitektur. Im Fokus steht dabei die Nachhaltigkeit: Ab 2025 sollen alle Modelle in Neckarsulm CO2-neutral produziert werden.

    »
  • CCF, PCF, LCA? iPoint ermöglicht die zuverlässige Berechnung und erleichtert Unternehmen das Nachhaltigkeitsreporting

    16.09.2024  CCF, PCF, LCA? iPoint ermöglicht die zuverlässige Berechnung und erleichtert Unternehmen das Nachhaltigkeitsreporting

    Die Gesetzgebung der EU zeigt, wie Nachhaltigkeit und Compliance immer weiter zusammenwachsen. Das erfordert eine präzise Datengrundlage, um etwa die Klimaperformance von Produkten zu verbessern und so unterschiedlichen Stakeholder-Anforderungen nachzukommen. Im Bereich Automotive bietet iPoint-systems eine Lösung an, die automatisiert Klima- und Ökobilanzen berechnet und damit Kunden hilft, ihre Reporting-Aufgaben zu erfüllen und potenziellen Berichtsverschärfungen schon jetzt gerecht zu werden.

    »
  • BMW: Closed Loop für Rohstoffe aus Hochvoltbatterien

    03.02.2025  BMW: Closed Loop für Rohstoffe aus Hochvoltbatterien

    Auf den Straßen weltweit fahren immer mehr Elektroautos. Das bedeutet nicht nur einen höheren Bedarf an Hochvoltbatterien und entsprechender Materialien, sondern zugleich ein vermehrtes Aufkommen an Alt-Batterien. Die BMW Group will eine Kreislaufwirtschaft für Rohstoffe aus Hochvoltbatterien etablieren und arbeitet dafür mit dem Anbieter von innovativen Technologie-Lebenszykluslösungen SK tes zusammen.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche