Feedback Drucker Symbol

ALDI SÜD setzt Wasserstoff-Lkw zur Förderung nachhaltiger Logistik ein

ALDI SÜD verstärkt seine Anstrengungen im Bereich der nachhaltigen Logistik und setzt seit Ende August in seiner Regionalgesellschaft Aichtal einen Wasserstoff-Lkw ein. Das Fahrzeug ergänzt die bestehende Flotte von vier Elektro-Lkw, die in den Regionalgesellschaften Rastatt und Helmstadt im Einsatz sind. Mit dieser Initiative verfolgt ALDI SÜD das Ziel, die CO2-Emissionen in der Lieferkette weiter zu reduzieren.

07.11.2024

ALDI SÜD setzt Wasserstoff-Lkw zur Förderung nachhaltiger Logistik ein

Der Wasserstoff-Lkw von Hyundai wird im Zweischichtbetrieb eingesetzt und ist für eine jährliche Laufleistung von über 80.000 Kilometern vorgesehen. Mit einer Reichweite von mindestens 350 Kilometern lassen sich die Tanks in etwa 15 Minuten vollständig auffüllen. Alexander Markov, Managing Director National Supply Chain Management bei ALDI SÜD, betont: „Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Element der Unternehmensstrategie von ALDI SÜD. Unsere Logistik spielt dabei eine zentrale Rolle. Darum arbeiten wir konsequent daran, die CO2-Emissionen unserer Logistik zu senken und unsere Lieferkette kontinuierlich nachhaltiger zu gestalten. Der Einsatz von umweltfreundlichen Antriebstechnologien ist dabei ein Hebel.“

Anzeige

Um einen reibungslosen Betrieb des Wasserstoff-Lkw zu gewährleisten, kooperiert ALDI SÜD eng mit H2Mobility, dem Betreiber der Wasserstoff-Tankstellen in der Region Stuttgart. Ab Ende des Jahres plant H2Mobility, auf grünen Wasserstoff umzustellen, was zu einer Einsparung von über 90 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Diesel-Lkw führen soll. Zudem wird die Kälteanlage des Lkw zur Kühlung der Waren im Laderaum elektrisch betrieben, was das Fahrzeug besonders geräuscharm macht und den Lärmpegel eines E-Lkw erreicht.

Das Projekt wird im Rahmen der Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Insgesamt wurden über 367.000 Euro für die Anschaffung und den Betrieb des Wasserstoff-Lkw bereitgestellt.

Senkung der CO2-Emissionen in allen Unternehmensbereichen

Der Einsatz des Wasserstoff-Lkw sowie der vier E-Lkw ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von ALDI SÜD. Das Unternehmen hat sich den Pariser Klimazielen verpflichtet und reduziert seine CO2-Emissionen in allen Bereichen, von der Logistik bis hin zu den Filialen. Neben der Nutzung alternativer Antriebe in der Logistik fördert ALDI SÜD die Elektromobilität durch Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die mittlerweile auf über 550 Filialparkplätzen in Deutschland installiert sind. Zusätzlich bezieht das Unternehmen in seinen Filialen und Logistikzentren 100 Prozent Grünstrom. Rund 70 Prozent der Filialen sind außerdem mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Durch diese und weitere Maßnahmen konnte ALDI SÜD seine betriebsbedingten Treibhausgasemissionen seit 2016 um 50 Prozent senken (Scope 1, Scope 2 und anteilig Scope 3 nach dem Greenhouse Gas Protocol; Stand 2022).

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • BMW Group setzt auf Elektro-LKW für nachhaltige Werkslogistik

    03.02.2025  BMW Group setzt auf Elektro-LKW für nachhaltige Werkslogistik

    Die BMW Group intensiviert ihre Anstrengungen zur Verringerung von Umweltauswirkungen kontinuierlich – auch im Bereich der internen Logistik in den Werken. Dank innovativer Ladeinfrastrukturen und Kooperationen mit renommierten Logistikunternehmen zeigt die BMW Group, wie umweltfreundlicher Transport und Produktion harmonisch miteinander verbunden werden können.

    »
  • Deutsche Unternehmen kämpfen mit verschärften CBAM-Anforderungen
    EU Reporting

    04.02.2025  Deutsche Unternehmen kämpfen mit verschärften CBAM-Anforderungen

    Seit 2024 müssen EU-Unternehmen die Emissionsdaten ihrer Nicht-EU-Lieferanten melden, jedoch sind 75 Prozent der deutschen Firmen dazu nicht in der Lage. Eine Deloitte-Umfrage zeigt massive Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen sowie negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen müssen nun dringend Systeme zur Überwachung und Berichterstattung etablieren.

    »
  • „Wir decken mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm bereits ein Drittel unserer Kaffeeanbauregionen ab und wollen weiter wachsen“
    Wirtschaft

    06.03.2025  „Wir decken mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm bereits ein Drittel unserer Kaffeeanbauregionen ab und wollen weiter wachsen“

    Das Kaffeeprogramm von Tchibo will Kaffeefarmer wirtschaftlich voranbringen und sie resilienter gegenüber dem Klimawandel und anderen Krisen machen. Wie das funktioniert, erklärt Pablo von Waldenfels im Gespräch mit UmweltDialog. Er leitet gemeinsam mit seiner Kollegin Johanna von Stechow die CR-Abteilung von Tchibo.

    »
  • CARE-Report: Geschlechterungleichheit kosten die Weltwirtschaft Billionen US-Dollar
    Soziales

    07.03.2025  CARE-Report: Geschlechterungleichheit kosten die Weltwirtschaft Billionen US-Dollar

    Das Lieferkettengesetz, das von Unternehmen Sorgfaltspflichten einfordert und insbesondere vulnerable Gruppen wie Frauen und Mädchen stärkt, gerät zunehmend unter Druck. Die Diskussion über seine Entschärfung und gar Abschaffung ist ein Beispiel für eine globale Entwicklung, die wirtschaftliche Ungleichheit verstärkt und Frauen weiter benachteiligt. Ein Bericht der Hilfsorganisation CARE zeigt auf, dass wirtschaftliche Diskriminierung von Frauen massive finanzielle Verluste für die Weltwirtschaft verursacht.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche