Feedback Drucker Symbol

„Jetzt müssen die Transformationszüge auch aufs Gleis“

„Die Bundesregierung hat wichtige Weichen neu und richtig gestellt für ihre Nachhaltigkeitspolitik", kommentieren die wpn2030-Co-Vorsitzenden Daniela Jacob, Mark Lawrence und Christa Liedtke die Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS), die vom Kabinett beschlossen und veröffentlicht wurde.

16.03.2021

„Jetzt müssen die Transformationszüge auch aufs Gleis“

Insbesondere die Einführung von sechs Transformationsbereichen in Zusammenschau mit einer gestärkten Berichtserstattung zu den sogenannten Off-Track-Indikatoren und den entsprechenden Maßnahmen sei vielversprechend. „Jetzt muss aber auch sichergestellt werden, dass die Transformationszüge aufs Gleis kommen und zügig Fahrt aufnehmen", so die wpn2030-Co-Vorsitzenden. „Dafür werden weitere politische Struktur- und Prozessanpassungen notwendig sein, und insbesondere hier sehen wir noch großen Weiterentwicklungsbedarf."

Anzeige

Die sechs eingeführten Transformationsbereiche (Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit; Energiewende und Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende; Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme; Schadstofffreie Umwelt) können ein kohärenteres politisches Vorgehen fördern. „Damit dies auch gelingt", so Daniela Jacob, „müssen die für die Transformationsbereiche relevanten Politikfelder samt ihrer Strategien, wie etwa die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) oder die Digitalisierungsstrategie, noch stärker als bislang ineinandergreifen und auch mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verknüpft werden. Hier sind systemische und kooperative Forschungs-, Planungs- und Handlungsweisen gefragt. Sie werden wichtig sein, um unter anderem die Zielkonflikte zu bewältigen und zu einem resilienten Deutschland zu gelangen."

„Ein maßgeblicher Fortschritt ist die Stärkung von Monitoring- und Nachsteuerungsverfahren, insbesondere in Bereichen, in denen Deutschland off track ist", sagt Christa Liedtke. Die DNS sieht nun vor, dass alle Bundesministerien nach Veröffentlichung des offiziellen Indikatorenberichts zu den Off-Track-Bereichen gegenüber dem Staatssekretärsausschuss berichten müssen, und dass dieser Bericht dann auch veröffentlicht wird. „Das wird den politischen Handlungsdruck erhöhen, was auch längst überfällig ist für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele." Nicht zuletzt müsse die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und mit ihr das Nachhaltigkeitsbewusstsein besser in der Gesellschaft verankert werden, so Christa Liedtke weiter. „Die Strategie sollte deutlich breiter und intensiver vermittelt werden, zudem sollten die Menschen und Akteursgruppen angeregt werden, die Umsetzungen aktiv mitzugestalten. Dass dafür das Gemeinschaftswerk im Sommer 2021 startklar sein soll, macht Hoffnung – muss allerdings seinem Namen auch gerecht werden und breite Mitwirkung fördern."

„Die zentrale Leerstelle der Weiterentwicklung bleibt die Governance der DNS", so Mark Lawrence. Eine Stärkung der Ressourcen und Leitungskompetenz für Nachhaltigkeit im Bundeskanzleramt und in den einzelnen Ressorts sei dringend geboten. „Wenn diese Stärkung ausfällt, werden die mühsam errungenen Neuerungen der aktuellen DNS-Weiterentwicklungen nicht wirksam werden. Wir brauchen ein höheres Ambitionsniveau, damit die „Dekade des Handelns" 2020-2030 erfolgreich ist. Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass noch in dieser Legislatur eine politische Erklärung vom Staatssekretärsausschuss erarbeitet werden soll, die als Grundlage für die anstehenden Koalitionsverhandlungen dienen kann, insbesondere für eine Stärkung der Governance."

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

  • Global Goals Yearbook 2024: Wege zu nachhaltigen Produktportfolios

    15.11.2024  Global Goals Yearbook 2024: Wege zu nachhaltigen Produktportfolios

    Da die Menschheit wichtige planetare Grenzen überschreitet, verstärkt der Anstieg der Produktion von Industriegütern die Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Das Global Goals Yearbook 2024 untersucht, wie Unternehmen ihre Produktportfolios anpassen können, um Risiken zu reduzieren und Chancen in nachhaltigkeitsorientierten Märkten zu nutzen.

    »
  • Bundestag boykottiert CSRD – und nun?

    27.11.2024  Bundestag boykottiert CSRD – und nun?

    Sollte das CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) nicht bis zum 31. Dezember 2024 in Kraft treten, gelten weiterhin die bisherigen Anforderungen aus dem aktuellen Rechtsrahmen, wie ein vom IDW in Auftrag gegebenes unabhängiges juristisches Gutachten bestätigt.

    »
  • Was sind juristische Risiken von Greenwashing?

    22.01.2025  Was sind juristische Risiken von Greenwashing?

    Da Nachhaltigkeitsthemen im Mittelpunkt der Unternehmensführung stehen, könnte Ihr Unternehmen Gefahr laufen, Investoren oder Verbraucher unbeabsichtigt in die Irre zu führen?

    »
  • Kurz erklärt: Was ist das EU-Omnibus-Vereinfachungspaket?
    EU Reporting

    26.02.2025  Kurz erklärt: Was ist das EU-Omnibus-Vereinfachungspaket?

    Das Omnibus-Vereinfachungspaket der Europäischen Union (EU) hat das Ziel, zentrale rechtliche Rahmenwerke im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu überarbeiten. Zu den betroffenen Richtlinien gehören die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Diese Reformen könnten weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU haben und die Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen berichten, grundlegend verändern.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche