Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, die Auswirkungen von Waldbränden zu erleiden – unter anderem, weil sie weniger gut geschützt sind. Dies ist das ...
»Die M206 Amazon GEOTRACES-2 brach Ende November von der brasilianischen Hafenstadt Fortaleza auf, um eine Forschungsmission zu starten, bei der das Team die Verteilung von Spurenelementen, ...
»Auf der COP16 hat die internationale Staatengemeinschaft diskutiert, wie die 2022 in Montreal verabschiedete Weltnaturkonvention umgesetzt werden kann. Eines der Ziele ist es, bis 2030 weltweit 30 ...
»Forscher:innen der Tulane University haben 260 Honigproben auf Schwermetalle wie Arsen und Blei untersucht. Sie stellten erhebliche regionale Unterschiede fest, wobei keine Probe bedenkliche Werte ...
»Unter großem öffentlichen Interesse kamen in Cali, Kolumbien, 30 der 196 beteiligten Parteien zur Weltnaturkonferenz zusammen, die am 1. November 2024 offiziell endete. Doch trotz hoher Erwartungen ...
»Im Juni 2023 trat die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in Kraft. Sie stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Klimaschutzes und der Erhaltung der Biodiversität dar, gleichzeitig stärkt sie ...
»Ein Team der Universität Freiburg hat eine Drohne gebaut, die Bienen über eine Strecke von mehr als 100 Meter verfolgen und filmen kann. Die Daten sollen Informationen über das Verhalten von Insekten ...
»Das Konzept der planetaren Grenzen ist ein entscheidendes Instrument zur Bewältigung der Klimakrise und zur Sicherung der Zukunft der Menschheit auf der Erde. Die Autor:innen beleuchten die Ursprünge ...
»Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten der Wiedervernässung von Mooren in Europa. Die Ergebnisse ...
»Die 16. Konferenz der Vertragsparteien zur Biodiversitätskonvention (COP16) ist zu Ende gegangen. Nun stellt sich die Frage: Wurde ein entscheidender Schritt im Kampf gegen die globale ...
»Weltweit ist die biologische Vielfalt zunehmend bedroht, zum Beispiel durch die Zerstörung von Lebensräumen, intensive Landwirtschaft und den Klimawandel. Das heute erschienene digitale Dossier „15 ...
»Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt ...
»Seit Kurzem liegen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 vor. Das Ergebnis der umfangreichsten Bestandsaufnahme im deutschen Wald hat Licht und Schatten. Die Wälder werden strukturreicher, es ...
»Seit Dezember 2022 sind alle 196 Vertragsstaaten verpflichtet, die Beschlüsse des „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ umzusetzen. Daher muss Deutschland dringend seine „Nationale ...
»Das Schulprojekt „Walddetektive“ startet bundesweit. Über 600 Schulklassen erhalten kostenlos Forscherrucksäcke für spannende Walderkundungen. Mit Lupen und Materialien fördern die Walddetektive das ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.