• Balsaholz intelligent zurückgewinnen und wiederverwerten

    Balsaholz intelligent zurückgewinnen und wiederverwerten

    30 000 Windenergieräder drehen sich in Deutschland, von denen viele langsam in die Jahre kommen. Doch wohin mit den bis zu 90 Meter langen und rund 15 Tonnen schweren Ungetümen? Eine Lösung hat das ...

    »
  • 2019 war das zweitbeste Jahr des Windkraftausbaus weltweit

    2019 war das zweitbeste Jahr des Windkraftausbaus weltweit

    Mit rund 60 Gigawatt Windkraftleistung konnte 2019 um ein Fünftel mehr Windkraftleistung erreichtet werden als im Jahr davor. Die treibenden Länder waren China und die USA, wobei der Anstieg des ...

    »
  • Photovoltaik-Projekte durch Coronavirus gefährdet

    Photovoltaik-Projekte durch Coronavirus gefährdet

    Vor einer Gefährdung großer Klimaschutzprojekte durch die aktuelle Coronaviruskrise warnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Wegen Liefer- und Personalengpässen drohten größere Projekte ihre ...

    »
  • Sonnenstrom für Fassaden

    Sonnenstrom für Fassaden

    Photovoltaikelemente befinden sich meist auf Hausdächern – schließlich ist dort die Sonneneinstrahlung am höchsten. PV-Elemente an Fassaden können die Energieversorgung jedoch sinnvoll ergänzen, wie ...

    »
  • Neues Verfahren zur Erhöhung der Stromtransportkapazität von Freileitungen

    Neues Verfahren zur Erhöhung der Stromtransportkapazität von Freileitungen

    Mit einem neu entwickelten indirekten Verfahren des Fraunhofer IEE in Kassel lässt sich die Strombelastbarkeit von Übertragungsleitungen bei bis zu 75 Prozent aller Wetterbedingungen um rund 20 ...

    »
  • VEG mit Anlageprojekt zur Energiewende bei Innovestment

    VEG mit Anlageprojekt zur Energiewende bei Innovestment

    Ökostrom nutzen, Heizkosten sparen, auf Carsharing und E-Mobility umsteigen – viele Verbraucher in Deutschland übernehmen bereits selbst Verantwortung in Sachen Klimaschutz. Mit dem aktuellen ...

    »
  • Smarte Solarbox für Indien

    Smarte Solarbox für Indien

    fortiss-Wissenschaftler haben in einem Projekt Studierenden der Fachbereiche E-Technik, Erneuerbare Energiesystme und Informatik gezeigt, wie sich mit gängigen Komponenten und geringen Kosten eine ...

    »
  • Ammoniak als nachhaltiger Energieträger

    Ammoniak als nachhaltiger Energieträger

    Ammoniak besteht aus leicht verfügbaren Rohstoffen und wird als grüner Energieträger gehandelt. Hocheffizient kann aus Ammoniak wiederum Wasserstoff zur Energieerzeugung hergestellt werden. ...

    »
  • Stromspeicher in der Stadt

    Stromspeicher in der Stadt

    Die Energiewende braucht Stromspeicher – am besten dezentrale. So kann regional erzeugter Solarstrom flexibel verbraucht werden. Batteriespeicher, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen, können die ...

    »
  • So bekommen PV-Anlagen ein langes Leben

    So bekommen PV-Anlagen ein langes Leben

    Photovoltaik ist von recht großen Entwicklungssprüngen in vergleichsweise kurzen Zeiträumen gekennzeichnet. Doch so viel mehr Effizienz neue Module auch liefern können, so ist es von einem ...

    »
  • Selbstlernende Heizungssteuerung spart Energie

    Selbstlernende Heizungssteuerung spart Energie

    Können Gebäude von selbst sparen lernen? Forscher der Empa sind davon überzeugt. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Heizungssteuerung mit Daten aus dem vergangenen Jahr und ...

    »
  • Talanx finanziert Deutschlands größten Offshore-Windpark

    Talanx finanziert Deutschlands größten Offshore-Windpark

    Im Rahmen einer Projektanleihe wurden zwei in der Nordsee liegende Windparks zu einem Projekt zusammengefasst. Die Parks sind in Betrieb und an das Netz angeschlossen. Nach Gode Wind 1 und Borkum ...

    »
  • Aussteigen ist möglich… wenn wir wollen

    Aussteigen ist möglich… wenn wir wollen

    Über 300 Forschende erarbeiteten im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" und "Steuerung des Energieverbrauchs" zahlreiche Innovationen und Erkenntnisse, um die Energiestrategie ...

    »
  • Schafft Modellgebäude gutes Klima?

    Schafft Modellgebäude gutes Klima?

    In dem vom DBU geförderten Projekt des Ingenieurbüros sbp Sonne wird nun der Prototyp eines Schulungs-Gewächshauses in Berlin entwickelt. Es soll als Plusenergiehaus funktionieren – also gleich viel ...

    »
  • E.ON: gesellschaftlicher Konsens für Energiewende

    E.ON: gesellschaftlicher Konsens für Energiewende

    Mit hochrangigen Experten vor mehr als 120 Vertretern aus der Politik hat Thomas König die Herausforderungen für Energieunternehmen, Politik und Regulierung, die sich aus Digitalisierung, Klimaschutz ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche