Miele hat den Anspruch, weltweit die hochwertigsten Einbaugeräte herzustellen und auf allen Märkten der Welt als das absolute Spitzenprodukt für den Haushalt zu gelten. Deshalb ist die fortwährende Innovation Grundlage des unternehmerischen Handelns. Denn nur, wer „immer besser“ wird, kann auf Dauer Erfolg haben. Miele hat das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen und in allen Aspekten der Wertschöpfung verankert. Mit der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, dem umfassenden Miele Erfolgssystem und einem kontinuierlichen Stakeholderdialog ist das Unternehmen gut aufgestellt, um den zentralen globalen Herausforderungen entgegen zu treten. Die Handlungsfelder sind klar definiert, der Anspruch überall derselbe: Immer besser. ©Miele
Miele & Cie. KG
Hausgeräte
Gütersloh
1899
5,43 Mrd. Euro (2022)
12.2 Mt CO2e (2022)
23.322 (2022)
Quelle: Miele & Cie. KG
Mit 3.500 Quadratmetern speziell für Nachhaltigkeitsthemen hat im Februar in Berlin Europas größter Co-Working Space seine Türen geöffnet. Im Impact Hub Berlin können Unternehmen und Organisationen mit Start-ups zu vier Bereichen arbeiten: Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lebensmittelproduktion und -konsum, Diversität und Inklusion sowie grüne Technologien. Seit Juni beteiligt sich Miele als neuer Partner am Ökosystem Kreislaufwirtschaft.
Hochwertige Waschmaschinen, Staubsauger, Geschirrspüler, Backöfen und vieles mehr für den anspruchsvollen Privathaushalt – dafür ist Miele weltweit ein Begriff. Seit vielen Jahrzehnten steht der Gütersloher Familienkonzern aber ebenso für verlässliche und nachhaltige Hygienekonzepte in Gewerbebetrieben, medizinischen Einrichtungen und Laboren – ganz gleich, ob es um die Aufbereitung medizinischer Instrumente geht, um Geschirrspülen, Wäschereitechnik oder mobile Luftreinigung.
Fairness, Wertschätzung und Chancengleichheit für alle zählen zu den Grundwerten des Familienunternehmens Miele. Wie sie sich im Berufsalltag am besten umsetzen lassen, war das Thema der ersten Woche der Vielfalt im Unternehmen. Organisationsteams veranstalteten Aktionen, Vorträge, Workshops und boten Möglichkeiten zum Austausch an vielen Standorten. Bei einigen Angeboten konnten die Mitarbeitenden auch ortsunabhängig online teilnehmen.
Vertical Farming – eine besonders platzsparende und effiziente Art, Pflanzen anzubauen – entwickelt sich immer mehr zum Megatrend der Ernährung. Und Miele ist mit seiner Tochter Agrilution an diesem Megatrend unmittelbar beteiligt. Mit seinen Lösungen bringt das Unternehmen intelligente Mini-Vertical-Farmen in private Haushalte und gestaltet so die Zukunft der Ernährung mit.
Wuppertal wird im Juni zum Ideenpool für klimaneutrales Wohnen. Denn dann ist der Solar Decathlon in der Stadt, zu dem 18 internationale Hochschulteams ihre Konzepte für nachhaltige Wohn- und Lebensformen präsentieren. Mit dabei ist ein Team der Hochschule Düsseldorf, das unter dem Kürzel MIMO (Minimal Input – Maximum Output) am studentischen Architekturwettbewerb teilnimmt. Miele ist Partner von MIMO und zeigt in dem Projekt einen neuen Ansatz zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz von Hausgeräten.
Immer mehr Menschen möchten sich gesund und nachhaltig ernähren. Gleichzeitig soll im Alltag das Kochen oft schnell gehen. Mit der innovativen Rezepte-App KptnCook des gleichnamigen Berliner Start-ups, an der Miele mehrheitlich beteiligt ist, lässt sich beides leicht miteinander verbinden.
Miele treibt das intelligente Energiemanagement für Hausgeräte weiter voran. Mit dem neuen Partner Loxone können Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler in ein vielseitiges smartes Netzwerk eingebunden werden und starten dann automatisch mit selbsterzeugtem Strom aus der Photovoltaikanlage. Durch die Nutzung des grünen Stroms leisten Miele-Kundinnen und -Kunden ihren persönlichen Beitrag zur Klimawende und senken ihre Energiekosten.
In Deutschland fallen jährlich 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf an, davon etwa 39 Prozent aus Plastik. 51 Prozent aller Plastikverpackungen werden hierzulande allerdings nicht wiederverwertet, sondern landen in der Müllverbrennung. Dabei kann Kunststoff, insbesondere aus dem Verpackungsbereich, sehr gut recycelt und als sogenanntes Rezyklat wiederverwendet werden. Wie das funktioniert, zeigt Miele unter anderem bei seinen Trocknern, Pflegeprodukten und Staubsaugerzubehör.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.