Feedback Drucker Symbol

Registrierung von EPDs bei der ECO Platform

Knapp anderthalb Jahre nach Veröffentlichung der ersten EPDs mit ECO-Logo ist die Liste der als „ECO-EPDs“ registrierten Deklarationen auf der Website der ECO Platform auf zirka 280 angewachsen. Darunter sind bislang ungefähr 80 EPDs, die über das IBU veröffentlicht sind. Das IBU ist bemüht, diese Zahlen weiter zu steigern und durch das Bekenntnis der IBU-Mitglieder die europäische Dachorganisation ECO Platform langfristig zu stärken.

28.04.2016

Die Listung weiterer EPDs vom IBU auf der ECO Platform ist jederzeit möglich. Ansprechpartner für die Ausstellung des ECO-Logos auf der EPD und die Listung auf der ECO Platform ist Frank Grootens.

Durch das EPD-Kennzeichens der ECO Platform soll die Einhaltung der von der ECO Platform entwickelten Mindestanforderungen in Bezug auf das Qualitätsmanagement und das Verifizierungsverfahren durch die verschiedenen Programmhalter nach außen hin sichtbar werden. EPDs, die das ECO Platform-EPD-Kennzeichen tragen, stehen also für eine zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestmögliche Vergleichbarkeit im Sinne einer abgestimmten europäischen Lösung.

Anzeige

Hersteller unterstreichen durch die Registrierung ihrer EPDs bei der ECO Platform die europäische Relevanz von EPDs und der zugrundeliegenden Norm EN 15804 als wesentliche Instrumente für die Kommunikation der Umweltwirkungen ihrer Produkte und ihr Bekenntnis zur ECO Platform.

Es besteht die Möglichkeit, die bei der ECO Platform registrierten EPDs auf europäischer Ebene am 6. Oktober 2016 in Brüssel sichtbar zu machen.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • Minimalistische Wohntrends bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

    03.09.2024  Minimalistische Wohntrends bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

    Aktuelle Interior-Trends wie „Japandi“, „Lagom“ und der wiederbelebte „Brutalismus“ eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Wohnraumgestaltung. Diese Stile zeichnen sich durch natürliche Materialien, aufgeräumte Looks und eine bewusste Reduktion aus, ohne dabei auf Gemütlichkeit zu verzichten. Lesen Sie mehr dazu in diesem Blockbeitrag von Mosel Türen.

    »
  • IBU führt Product Carbon Footprint ein

    23.09.2024  IBU führt Product Carbon Footprint ein

    Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) hat sein Service-Angebot um den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF) erweitert. Damit haben Deklarationsinhaber von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) nun die Möglichkeit, ihre Produkte zusätzlich hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks auszuweisen, basierend auf den geprüften EPD-Daten.

    »
  • Nachhaltig bauen: Wie finanziere ich das?

    20.01.2025  Nachhaltig bauen: Wie finanziere ich das?

    Nachhaltiges Bauen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen möchten durch umweltfreundliche Bauweisen zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig von langfristigen finanziellen Vorteilen profitieren. Die zentrale Herausforderung dabei ist die erfolgreiche Finanzierung eines solchen zukunftsweisenden Projekts. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze zur nachhaltigen Baufinanzierung, von grünen Baukrediten über staatliche Förderprogramme bis hin zu cleveren Strategien beim Einsatz von Eigenkapital.

    »
  • Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    23.01.2025  Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    „Zirkuläres Bauen ist die Zukunft“, weiß man bei Interface. Denn die Bauwirtschaft zeichnet sich durch großen Ressourcenhunger, viel CO2-Ausstoß und einer Menge Abfall aus. In einem Webinar hat sich der Bodenbelagshersteller daher mit weiteren Fachleuten darüber ausgetauscht, wie die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gemeinsam gelingen kann.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche