Titelbild Blickpunkt IBU auf UmweltDialog

Das Institut Bauen und Umwelt e.V. betreibt ein Deklarationsprogramm für Bauprodukte. Unter dem Dach des IBU bekennen sich über 350 Unternehmen und Verbände zur Nachhaltigkeit und sorgen mit ihren Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) dafür, dass der ökologische Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einfließen kann. Das IBU ist international einer der führenden Programmbetreiber für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz: EPD) im Bauwesen nach der europäischen Norm EN 15804. Das IBU-EPD-Programm steht für umfassende Ökobilanzen und Umweltwirkungen von Bauprodukten und eine unabhängige Überprüfung durch Dritte.


Auf einen Blick

Icon Name
 
 

Institut Bauen und Umwelt e.V.

 
 
Icon Branche
 
 

Baustoffbranche

 
 
Icon Sitz
 
 

Berlin

Icon Gründung
 
 

1980

 
 
Icon Mitglieder Neu
 
 

über 350 Unternehmen und Verbände aus der Baustoff- und Bauproduktindustrie

 
 

Quelle: Institut Bauen und Umwelt e.V.

Erfahren Sie mehr über das IBU

Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Was ist ein EPD?
Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Über das IBU
Blickpunkt Ibu auf UmweltDialog Veröffentlichte EDPs

Das IBU bei UmweltDialog

  • EPDs im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

    EPDs im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

    Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) setzte mit seiner Veranstaltung „Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel“ erfolgreich neue Impulse und zog rund 260 Fachleute aus der Bau-, IT- und Umweltbranche an. Die hybride Veranstaltung bot durch spannende Vorträge und innovative Ansätze fundierte Einblicke in die digitale Transformation von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) und unterstrich deren zentrale Bedeutung für nachhaltiges Bauen.

  • IBU auf der BAU 2025: Fokus auf nachhaltiges Bauen und EPDs

    IBU auf der BAU 2025: Fokus auf nachhaltiges Bauen und EPDs

    Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) war auf der BAU 2025 in München mit einem vielseitigen Messeauftritt vertreten. Der IBU-Stand diente als zentrale Anlaufstelle für den fachlichen Austausch und die Vermittlung von Informationen zu EPDs und nachhaltigem Bauen. Im Mittelpunkt standen Themen wie verifizierte Ökobilanzdaten als Basis für nachhaltiges Bauen, die Bauproduktenverordnung (BauPVO), Digitalisierung und technologische Innovationen sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

  • IBU verzeichnet Anstieg von EPDs und Mitgliedern

    IBU verzeichnet Anstieg von EPDs und Mitgliedern

    Die Entwicklung der Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) im Jahr 2024 unterstreicht die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeit und Transparenz im Bauwesen. Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, geprägt von einem deutlichen Anstieg veröffentlichter EPDs und einem signifikanten Wachstum der Mitgliederzahlen.

  • Zukunft des Bauens: IBU auf der BAU 2025

    Zukunft des Bauens: IBU auf der BAU 2025

    Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) präsentiert auf der BAU 2025 in München die Schlüsselrolle von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) im nachhaltigen Bauen. Im Fokus stehen die neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO), Digitalisierungslösungen sowie Innovationen zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

  • Podcast: Die neue Bauproduktenverordnung erklärt

    Podcast: Die neue Bauproduktenverordnung erklärt

    Wir sind jeden Tag ständig von unzähligen Baustoffen umgeben – ob der Türgriff, das Fenster, die Wände, Bodenbeläge oder Heizkörper. Aber haben sie sich schon einmal gefragt, wie nachhaltig diese Materialien sind, wie viel CO2 darin steckt und was damit bei der Entsorgung geschieht?

  • IBU führt Product Carbon Footprint ein

    IBU führt Product Carbon Footprint ein

    Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) hat sein Service-Angebot um den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF) erweitert. Damit haben Deklarationsinhaber von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) nun die Möglichkeit, ihre Produkte zusätzlich hinsichtlich ihres CO2-Fußabdrucks auszuweisen, basierend auf den geprüften EPD-Daten.

  • IBU e.V. wächst: 14 neue Mitglieder für nachhaltiges Bauen

    IBU e.V. wächst: 14 neue Mitglieder für nachhaltiges Bauen

    Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) hat 14 neue Mitgliedsunternehmen aus Europa und Australien aufgenommen. Diese Unternehmen bereichern die Gemeinschaft mit wichtigen EPD-Daten und tragen aktiv zum nachhaltigen Bauen bei. Die Mitgliederzahl steigt damit auf 330, was einem Wachstum von über vier Prozent entspricht. Das IBU ermutigt weitere Unternehmen, sich der Mission für nachhaltiges Bauen anzuschließen.

  • IBU Verifiziererkomitee: Qualitätssicherung für nachhaltiges Bauen

    IBU Verifiziererkomitee: Qualitätssicherung für nachhaltiges Bauen

    Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) lud im Juni zum jährlichen Verifiziererkomitee, um die Qualität von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) zu sichern und das Vertrauen in nachhaltiges Bauen zu stärken. Die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die Objektivität der Umweltdaten gewährleisten und Interessenkonflikte vermeiden.

 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

 
 
Pinterest
 
 
 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche