Feedback Drucker Symbol

CO2-Abscheidung und -Nutzung für Rohstoffversorgung nötig

Die treibhausgasneutrale Wirtschaft der Zukunft wird weiter Kohlenstoffverbindungen benötigen, beispielsweise in der chemischen Industrie zur Herstellung von Kunststoffen oder Arzneimitteln oder im Luft- und Seeverkehr für künstliche Kraftstoffe. Der Kohlenstoff dafür muss aus der Kreislaufführung oder vornehmlich der Atmosphäre stammen, sagt das Umweltbundesamt.

13.12.2021

CO2-Abscheidung und -Nutzung für Rohstoffversorgung nötig

Die Techniken für dieses „Carbon Capture and Utilization" (CCU) müssen heute bereits entwickelt und gefördert werden. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠). CCU mit fossilen Kohlenstoffemissionen - auch perspektivisch unvermeidbaren - ist dabei kein Ersatz für eine Treibhausgasminderung and der Quelle, so die Untersuchung. Denn wird fossiler Kohlenstoff mittels CCU abgeschieden und anderweitig genutzt, gelangt dieses ⁠CO2⁠ unabhängig von der Anzahl der nachfolgenden Nutzungen am Ende der Nutzungskette immer in die ⁠Atmosphäre⁠.

Anzeige

Die Klimakrise erfordert, in kürzester Zeit die Treibhausgasemissionen zu mindern und letztlich auf null zu reduzieren. Die Entnahme und Verbrennung von Kohlenstoff aus der Erde muss daher so schnell wie möglich aufhören. Deutschland strebt bis 2045 und Europa bis 2050 Treibhausgasneutralität an. Oberste Prämisse im Sinne des Vorsorgeprinzips ist es daher, die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen zuerst zu vermeiden. Durch Umstellung auf erneuerbare Energien kann es gelingen, die energiebedingten Treibhausgasemissionen vollständig zu vermeiden.

Industrieprozesse müssen jedoch nicht nur vollständig auf erneuerbare Energieträger umgestellt, sondern die Produktionsverfahren soweit wie möglich auch auf fossilfreie Rohstoffe umgebaut und weiterentwickelt werden. Die Treibhausgasemissionen, die bislang im industriellen Herstellungsprozess von beispielsweise Stahl entstehen, müssen möglichst weitgehend gemindert werden. CCU mit fossilem Kohlenstoff ist hier keine Alternative. Unvermeidbare Prozessemissionen, wie sie auch perspektivisch etwa in der Zement-, Kalk- und Glasindustrie anfallen werden, können mittels CCU wiederverwendet werden und so eine längere Bindung in Produkten erfahren, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Diese ausgestoßenen Emissionen und unvermeidbare Treibhausgasemissionen aus anderen Bereichen, wie der Landwirtschaft, müssen ausgeglichen werden, um Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dies sollte im Wege der zusätzlichen Bindung atmosphärischen Kohlenstoffs in natürlichen Kohlenstoffsenken wie Wäldern und Mooren erreicht werden. Diese Senken müssen dazu stabilisiert und zusätzlich erschlossen werden, etwa durch Aufforstung.

Nach heutiger Kenntnis werden langfristig auch in einem effizienten und treibhausgasneutralen Wirtschaftssystem Kohlenwasserstoffe benötigt, ob in künstlichen Kerosin oder für Kunststoffe. Die zukünftigen Kohlenstoffkreisläufe können langfristig und dauerhaft nur mit zusätzlicher Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre geschlossen werden.

CCU wird langfristig gesehen ein unverzichtbarer Bestandteil für zukünftiges Wirtschaften sein. Die Technologie muss jetzt für die Zukunft weiterentwickelt werden. Techniken zur Kohlenstoffgewinnung aus der Atmosphäre sollten bereits heute gefördert werden, damit sie später in hinreichendem Umfang zur Verfügung stehen. Voraussetzung für eine klimafreundliche Nutzung von CCU-Techniken ist ein schneller Aufbau eines vollständigen erneuerbaren Stromsystems – national, europäisch und global – da die Technik viel Energie benötigt.

Mehr Informationen

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

  • Klimageld bleibt unbeliebt – Deutsche setzen auf Energiewende

    19.02.2025  Klimageld bleibt unbeliebt – Deutsche setzen auf Energiewende

    Die CO2-Bepreisung von fossilen Brenn- und Kraftstoffen kann ein wirksames und breit akzeptiertes Instrument im Kampf gegen den Klimawandel sein. Doch wie sollten die daraus resultierenden Einnahmen genutzt werden? Eine klare Mehrheit der deutschen Bevölkerung spricht sich dafür aus, diese Mittel gezielt in den Ausbau erneuerbarer Energien und der Netzinfrastruktur zu investieren. Die jährliche Rückerstattung in Form des Klimageldes findet hingegen weniger Zustimmung, auch wenn die Unterstützung dafür im Laufe der Jahre gestiegen ist.

    »
  • Expertenratschläge können Wirksamkeit individueller Klimaschutzmaßnahmen erhöhen
    Umwelt

    13.03.2025  Expertenratschläge können Wirksamkeit individueller Klimaschutzmaßnahmen erhöhen

    Individuelle freiwillige Maßnahmen können dazu beitragen CO2-Reduktionsziele zu erreichen. Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen erschweren es Einzelpersonen jedoch, wirksame Maßnahmen zu bestimmen. Wie neue Auswertungen zeigen, ist die Bevölkerung aufgeschlossen gegenüber Expertenratschlägen im Bereich des Klimaschutzes. Solche Ratschläge können die Bürger:innen darin unterstützen, effektivere Entscheidungen im Klimaschutz zu treffen – selbst wenn die Informationen komplex sind.

    »
  • CDP und EFRAG veröffentlichen Korrespondenz-Mapping
    EU Reporting

    26.03.2025  CDP und EFRAG veröffentlichen Korrespondenz-Mapping

    Die hohe Interoperabilität zwischen dem europäischen Klimastandard ESRS E1 und der CDP-Fragenbank zeigt sich insbesondere in Bereichen wie Übergangspläne zur Minderung des Klimawandels, klimabezogene Reduktionsziele, Bruttoemissionen in den Scopes 1, 2 und 3 sowie interne CO2-Bepreisung.

    »
  • Klimaschutz muss mehr können als CO2-Kompensation
    Umwelt

    01.04.2025  Klimaschutz muss mehr können als CO2-Kompensation

    Rechenzentren und KI-Anwendungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe. Viele Unternehmen setzen auf CO2-Kompensation – oft nur durch den Kauf von Zertifikaten. Doch Prior1 geht einen anderen Weg: Der Experte für betriebssichere und nachhaltige Rechenzentren folgt dem Prinzip „Vermeidung vor Kompensation“ und investiert dort, wo Emissionen unvermeidbar sind, in eine konkrete Lösung: BiogasUnite.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche